Industrie der Steine und Erden. 5813 Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Warenvorräte 78 969, Beteil. 5100, Aussenstände 26 238, Kassa 290, Anlagekonten 23 309, Verlust 23 824. – Passiva: A.-K. 80 000, Kontokorrent- schulden 56 803, Akzepte 20 928. Sa. RM. 157 731. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 30 201, Kontokorrent 346, allg. Geschäfts- unk. 16 248, Steuern 9303, Zs. 3743, Ziegelei Gefthe 650, do. Suderwieh 1976, Abschr. 4661. – Kredit: Kontokorrent-K. 123, Ziegelei Recklinghausen 17 493, do. Bochum 53 25 340, Waren 350, Verlust (Vortrag 30 201, abzügl. Gewinn 1928 6376) 23 824. Sa. RM. 67 131. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Herm. Lucan. Aufsichtsrat: Dr. jur. Clemens Plassmann, Dortmund; Josef Mittelviefhaus, hausen; Dr. Willi Schumacher, Herne. Zahlstelle: Ges. Kasse. Tonwerk Remsfeld Akt.-Ges. in Liqu. in Remsfeld. Durch Beschluss der G.-V. v. 28./12. 1929 ist die Ges. aufgelöst worden. Liquidator: August Bischoff, Remsfeld. Post Homberg, Bezirk Kassel. – Der G.-V. v. 31./12. 1931 lag die Schlussrechnung zur Genehmigung vor. Akt.-Ges. für Steinindustrie in Rengsdorf, Kreis Neuwied. Gegründet: 9./12. 1921; eingetr. 6./4. 1922. Zweck: Fabrikation u. der Vertrieb von Bimsbaustofferzeugnissen sowie Steinen aller Art, ferner die Beteilig. an einschlägigen Unternehmungen u. deren Übernahme. Kapital: RM. 165 000 in 4000 St.-Aktien zu RM. 20, 600 desgl. zu RM. 50, 400 desgl. zu RM. 100 u. 750 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt. Erhöht 1922 um M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000 u. 1923 um M. 13.5 Mill. in 12 000 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 22./11. 1924 bzw. 25./2. 1925 von M. 16.5 Mill. auf RM. 165 000 durch Zus. leg. der St.- u. Vorz.-Akt. zu M. 1000 im Verh. 2: 1 u. Ermässig. des Nennwerts auf RM. 20. Der Nennbetrag der St.-Akt. zu M. 5000 bzw. M. 10 000 ist auf RKM. 50 bzw. RM. 100 umgewertet worden. Geschäftsjahr: 6./4.–5./4. Gen.-Vers.: 1931 am 7./11. sStimmrecht: Je RM. 10 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 5. April 1931: Aktiva: Grundbes. 45 478, Gebäude 50 200, Masch. u. Geräte 23 300, Fabr. Ger. Gel. G. 1678, Eisenbahnanschluss 1, Feldbahn 3700, Fuhrpark 1, Büro- einrichtung 1, Kassa 69, Postscheckguth. 571, Debit. 37 156, Vorräte: Bimskies 48 634, Fertig- waren 26 652, Vorrats-Akt. 22 005. – Passiva: A.-K. 165 000, R.-F. 8000, Bankschuld 37 507, Darlehn 28 852, Kredit. 19 900, nicht erhob. Div. 74, Gewinn 112. Sa. RM. 259 445. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 15 211, Zs. 6729, Steuern 4089, G 7093, Gewinn 112. – Kredit: Gewinnvortrag 1929/30 62, Betriebsüberschuss 33 172. 8a 33 234. „ -Akt. 1924/25–1930/31: 0, 0, 0, 10, 5, 5, 0 %. Vorz.-Akt. 1924/25–1930/31: „ Direktion: Herm. Tedden, Robert Tedden, Oberhausen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Friedrich Blumberg, Oberhausen; Bürodir. Hachen- berg, Neuwied; Dr. jur. J. Meermann, Dr. Walter Scheulen, Essen; Dr. Ing. Hans Herrmann, Sterkrade. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Oberhausen: Deutsche Bank u. Bisconto- Ges. Rheiner Baustoff-Akt.-Ges. in Liqu., Rheine i. W. Die G.-V. v. 14./5. 1929 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Bank-Dir. Adolf Kerkhoff, Rheine i. W. Gegründet: 30./7. 1923; eingetr. 21./6. 1924. Zweck war Herstell. von Baustoffen aller Art. Kapital: RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Laut Beschluss der G.-V. v. 23./6. 1926 wurde das Kapital im Verh. 2: 1 zus.gelegt und um RM. 10 000 durch Ausgabe neuer Aktien erhöht. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Gebäude 8900, Masch. 5200, Gleise 6400, Debit. 4125, Verlust 4855. – Passiva: A.-K. 20 000, Bank 9480. Sa. RM. 29 480. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Aufsichtsrat: Fritz Kümpers, Carl Hollweg, Gustav Kümpers. Schubert'sche Ziegelwerke, Akt.-Ges. in Rochlitz i. Sa. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 5./5., 6./9. 1922; eingetr. 20./9. 1922. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Ziegeln jeder Art u. anderen RPaumaterialien.