Industrie der Steine und Erden. 5815 Aktiengesellschaft für Industrie und Handel in Sagan, Haidebergstr. 65. Gegründet: 31./12. 1922; eingetr. 12./11. 1923. Firma bis 18./3. 1931: Porzellan- und Tonwerke Akt.-Ges. – Werk in Freiwaldau. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Porzellan- u. Tonwaren aller Art. Kapital: RM. 18 000 in 180 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 60 Mill. in 60 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 18 000 in 180 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immob., Masch. u. Geräte, Mob. 15 940, Kassa 35, postscheck 27, Debit. gem. Kontokorrent 10 833, Kommissionswaren 3894, Hausverwaltungs- kontovortrag 354, Fabrikations- u. Waren.-K., Rohmaterial, Halb- u. Fertigfabrikate 43 796, Verlust (Vortrag aus Vorjahren 9788, abzügl. Gewinn im Jahre 1927: 610, 1928: 1273, 1929: 213) 7690. – Passiva: Kredit. 32 181, Hyp.- n. Darlehen-K. 32 391, A.-K. 18 000. Sa. RM. 82 572. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Architekt Georg Danke, Sagan. Aufsichtsrat: Bürgermeister Wilhelm Overbeck, Freiwaldau; Rich. Preussner, Frau Helene Hamann, Sagan. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saganer Brenn- u. Baustoff-Werke Akt.-Ges., Sagan, Schönthal. Gegründet: 21./10. 1922; eingetr. 9./2. 1923. Zweck: Aufbereitung von Feuerungsrückständen, Herstell. u. Verkauf von Bausteinen, Dielen, Briketts, Verkauf von Kohle, Koks, Lösche, Holz u. sonst. Baustoffen aller Art. Kapital: RM. 24 000 in 240 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 16 Mill., übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1923 um M. 40 Mill. in 40 000 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu pari. Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 56 Mill. auf RM. 44 800 (1250: 1) in 2240 Aktien zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 28./6. 1927 Herabsetz. des A.-K. von RM. 44 800 um RM. 20 800 auf RM. 24 000 in der Weise, dass auf je 28 alte Aktien zu RM. 20 drei neue zu RM. 100 ausgegeben werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Gebäude 12 410, Masch. 17 343, Inv. 414, Bestände 20 467, Buchforder. 1188, Beteil. 200, Rechn.-Abgrenzung 112, Verlust 100. – Passiva: A.-K. 24 000, Buchschulden 37 235. Sa. RM. 61 235. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschreib. 40 497, Verlustvortrag 6178. – Kredit: Rohertrag 46 576, Verlust 100. Sa. RM. 46 676. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Vorstand: Unbesetzt. Aufsichtsrat: Architekt Georg Danke, Sagan; Fabrikbesitzer Franz Kluge, Oberaltstadt b. Trautenau, Böhmen; Dipl.-Ing. Walter Steinmann, Dr. rer. pol. C. an Haack, Sagan. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oldenburger Ton- und Torfwerke, Aktiengesellschaft in Scharrel. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 7./1. 1929 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Koch I, Oldenburg i. O., Gottorpstr. 28. Porzellanfabrik Schirnding Akt.-Ges. in Schirnding, Oberfranken (Bayern). Gegründet: 14. u. 28./8. 1909 mit Wirkung ab 1./10 1909; eingetr. 3./9. 1909 in Hof. Die Fabrik wurde für M. 535 000 übernommen. Zweck: Herstell. von Porzellan u. der Handel damit. 1913/14 Erricht. eines Neubaues. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 500 000. Die GM.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./11. 1924 liess das A.-K. unverändert. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 18./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Immobil. 369 000, Masch., Beleucht. u. Industrie- Gelände 140 000, Kassa 2569, Debit. 480 503, Waren 157 970, Verlust (Vortrag aus 1928/29 193 545 abzügl. Gewinn 1929/30 60 319) 133 226. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 315 000, Oblig.-Aufwert. 16 205, Kredit. 374 877, Akzepte 70 186, R.-F. 7000. Sa. RM. 1 283 269. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 193 545, Handl.-Unk. inkl. Zs. 460 495, Abschr. 23 379. – Kredit: Fabrikat.-K. 544 193, Verlust (Vortrag 193 545 abzügl. Gewinn 1929/30 60 319) 133 226 Sa. RM. 677 420. Dividenden: 1912/13: 5 %; 1924/25–1929/30: 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilhelm Seltmann, Heinrich Seltmann.