Industrie der Steine und Erden. 5817 Mecklenburgische Kalkwerke Akt.-Ges., Schwerin. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 27./4. 1928 Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Rudolf Neubeck, Schwerin i. M., Wismarsche Str. 61/69. Nach dessen Mitteil. v. Dez. 1930 hat der Freistaat Mecklenburg-Schwerin das Ramper Moor gegen Zahlung einer Entschädigung von RM. 15 000 in die Konkursmasse zurückgenommen. Es schweben zurzeit Verhandlungen im Landtag über die Einricht. eines staatlichen Kalkwerkes. Mit dem A.-R. ist ein Prozessvergleich geschlossen, durch den RM. 5200 bar in die Masse ge- flossen sind. Ausserdem haben die Aufsichtsrats-Mitglieder auf ihre sämtlichen Darlehns- konkursforderungen in Höhe von rd. RM. 120 000 verzichtet. Die bevorrechtigten Forder. sind mit RM. 9060 ausgezahlt. Auf die nicht bevorrechtigten Forderungen von rd. RM. 110 000 sind bereits 8 % Konkursdividende ausgeschüttet. Der Massebestand beträgt rd. RM. 4500. Nach Abzug der Konkurskosten lagen noch etwa 2–3 % in der Masse. Das Konkurs- verfahren wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins u. stattgehabter Schluss- verteilung Mitte Juli 1931 aufgehoben. Die Firma ist somit erloschen. Ullersdorfer Kristallglaswerke Akt.-Ges. in Liqu. in Seitenberg (Grafschaft Glatz). Die G.-V. v. 25./5. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dir. Erich Noack, Breslau, Kastanien-Allee 5. Die G.-V. v. 23./5. 1928 beschloss Veräusserung des Vermögens der Ges. im ganzen an die Firma F. Losky, Oranienhütte. Die Liqu. war Dez. 1929 fast beendet. Eine amtliche Firmenlöschung wurde noch nicht bekanntgegeben. Deutsche Heraklith-Akt.-Ges., Simbach a. Inn. Gegründet: 11./8. 1927; eingetr. 9./9. 1927. Zweck: Herstellung u. handelsmässiger Vertrieb von Baustoffen jeder Art, insbesondere von Leichtbauplatten (Heraklithplatten; österreichisches Patent) u. die Ausdehnung der Fabrikation u. des Vertriebes auf andere Geschäfts- u. Fabrikationszweige, Errichtung von Anlagen, die zur Erreichung u. Förderung des Gesellschaftszweckes dienen. Kapital: RM. 1 200 000 in 1200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./4. 1928 Erhöh. um RM. 300 000 in Aktien zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./8. 1928 Erhöh. um RM. 100 000 in Aktien zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./8. 1929 Erhöh. um RM. 400 000 in 400 Aktien zu RM. 1000; die gleiche G.-V. beschloss weitere Erhöh. um bis zu RM. 200 000 auf bis zu RM. 1 200 000. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Anlagevermögen 680 305, Umlaufvermögen 1 169 836. =– Passiva: A.-K. 1 000 000, Verpflicht. 767 142, Gewinn 82 999. Sa. RM. 1 850 141. Dividenden: 1927/28–1929/30: 0, 0, 7 %. Vorstand: Robert Fluhrer, Simbach a. I; Dipl.-Ing. Hermann Stehle, Radenthein (Kärnten); Stellv. Albert Raid, Radenthein. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dipl.-Ing. Konrad Erdmann, Radenthein (Kärnten); Stellv. Bank-Dir. Dr. Rudolf Weydenhammer, München; Dipl.-Ing. Hans Würzler, Abwinkel bei Tegernsee; Bank-Dir. Hugo Marcus, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Gesellschaft für Baubedarf in Solingen, Beethovenstrasse. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei. Kapital: RM. 132 000 in 132 Aktien zu RM. 1000. Lt. Goldmarkbilanz wurde das bestehende A.-K. unverändert auf Goldmark umgestellt. . Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Grundbesitz 34 000, Gebäude 37 400, Inv. 7500, Masch. 13 900, Geb. 50 230, Hyp. 1040, Beteil. 3200, Beteil. W. D. 1522, Kassa 111, Kontokorrent 17 127, Ziegelsteine 29 350, feuerfeste Steine 890. – Passiva: A.-K. 132 000, R.-F. 1720, Hyp. 37 000, Kontokorrent 17 460, Akzepte 7268, Gewinn 823. Sa. RM. 196 271. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 28 610, Fuhrlohn 21 862, Handl.-Unk. 5769, Steuern u. soziale Lasten 24 580, Interessen 3255, Löhne 63 005, Salär 4621, Syndikats- verwaltung 5465, Kohlen 27 209, Abschr. 5270, Gewinn 823. – Kredit: Vortrag 1378, Miete 3766, Ziegelsteine 185 327. Sa. RM. 190 472. Dividenden: 1912/13: 0 % 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Bauunternehmer Wilh. Gillhoff, Wald. Aufsichtsrat: Vors. Franz Holweg, Otto Kissel, Max Schmitz, Peter Röder, Paul Pohl. Zahlstelle: Ges.-Kasse.