5818 Industrie der Steine und Erden. Porzellanfabrik Thomas & Co. Akt.-Ges. in Sophienthal bei Weidenberg. Gegründet: 28./4., 29./5. 1922; eingetr. 15./6. 1922. Sitz bis Dez. 1923 in München u. bis 1./10. 1928 in Bayreutn. Zweck: Herstell. von Porzellan u. keramisch. Erzeugn. sowie Betrieb von Porzellanfabriken. Kapital: RM. 75 000 in 700 Aktien. zu RM. 100 u. 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 000 000, 1923 erhöht um M. 12 Mill. in 1000 Aktien zu M. 5000 u. 700 Aktien zu M. 10 000. Die G.-V. Yv. 24./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 75 000 in 700 Akt. zu RM. 100 u. 250 Akt. zu RM. 20. CGeschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Wasserkraft 3600, Grundst. 288, Wohngebäude 2074, Fabrikgebäude 72 890, Lagerschuppen 99, Gefen 5150, Masch. 9700, Formen u. Modelle 6590, Matrizen 1330, Werkz. 7, Fabrikeinricht. 4980, Büroeinricht. 1080, Verlust 133 554. – Passiva. A.-K 75.000, Aufwert.-Hyp. 432, Banken 165 902. Sa. RM. 231 334. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 5607, Waren 7173, Zs. 50 526, Handl.-Unk. 2167, Verlust 96 800. – Kredit: Einnahmen aus Pacht 9600, Inanspruchnahme des Rückstell.-K. 9600, Ausgleich diverser verglichener Konten 9521, Verlustvortrag 133 554. Sa. RM. 162 275 Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Kurt Draber, Berlin W 15, Sächsische Str. 10/11. Aufsichtsrat: Vors. Heinz Borchardt, Berlin; Stellv. Fabrikbes. Alf. Thomas, Fabrikbes. Georg Krautheim, Franz Czech, Selb; Georg Newger, Königsberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spergauer Kaolin- und Sandwerke Akt-Ges. in Spergau (Kr. Merseburg). Gegründet: 15./12. 1921; eingetr. 1./5. 1922. Die Firma lautete bis zum Jan. 1926: Deutsche Kaolin-Akt.-Ges. Zweck: Gewinnung u. Vertrieb von Kaolin, Glassand u. sonst. Bodenbestandteilen sowie Verarbeit. u. Vertrieb von Ton- u. Sanderzeugnissen aller Art. Kapital: RM. 200 000 in 195 Aktien zu RM. 1000 u. 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 5 MWill. in 5000 Aktien. Erhöht 1923 um M. 45 Mill. Lt. G.-V. v. 20./2. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 200 000. Lt. G.-V. v. 20./7. 1929 haben die Aktion. der 250 Aktien zu RM. 20 das Recht, ihre Aktien in solche zu RM. 100 oder RM. 1000 umzutauschen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 22./6. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst., Gebäude, Masch., Inv. 262 030, Debit. 15 762, Kassa, Postscheck, Banken 1286, Vorräte 13 261, Verlustvortrag 4329. – Passiva: A.-K. 200 000, Darlehen 84 137, Kredit. 8202, Ge winn 4329. Sa. RM. 296 669. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Abschr. 53 153, Gewinn 4329. Sa. RM. 57 482. – Kredit: Rohgewinn RM. 57 482. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, Ö― Direktion: Fabrikant Siegfried Erbslöh, Johannisberg. Aufsichtsrat: Komm.-Rat C. Hugo Erbslöh, Hugo Erbslöh jr., Düsseldorf; Dipl.-Ing. Heinz Gummert, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Porzellanfabrik Stadtlengsfeld, Akt.-Ges. in Stadtlengsfeld (Rhön). Gegründet: 28./5. 1902 mit Wirkung ab 17./5. 1902; eingetr. 13./6. 1902. Zweck: Fabrikation von Porzellan u. verwandter u. sonstiger für das Unternehmen geeigneter Artikel. Kapital: RM. 600 000 in 2000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 650 000. Zur Tilg. der Unter- bilanz 1911 Herabsetz. des A.-K. auf M. 325 000 durch Zus. legung der Aktien 2:1; gleichzeitig wurde beschlossen, M. 100 000 Vorz.-Akt. auszugeben. Die a. o. G.-V. v. 26./2. 1921 beschloss Gleichstell. der Vorz.-Akt. mit den St.-Akt. sowie Kap.-Erhöh. um M. 75 000. Lt. G.-V. v. 21./9. 1922 erhöht um M. 1 500 000 (auf M. 2 Mill.). Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 600 000 durch Herabsetz. des Nennwerts der Aktien von M. 1000 auf RM. 300. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 5./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. 64 521, Geb. 289 053, Arb.-Kolonie 56 062, Masch. 21 588, Inv. 12 411, Geschirr 6048, Aufwert. 8783, Dampfheiz.-Anlage 1, elektr. An- lage 1, Anschlussgleis 1, Modelle u. Formen 16 599, Kantine 1, Kassa u. Postscheck 2547, Wechsel 912, Beteil. 4648, Debit. 261 502, Waren 292 030, Material. 108 769, Kaution 12 000, Beamten- u. Arb.-Wohlf. 788, Verlust 6558. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 213 201, R.-F. 64 000, Spez.-R.-F. 26 500, Aval-K. 12 000, Beamten- u. Arb.-Wohlf.-F. 12 888, Kredit. 236 236. Sa. RM. 1 164 827.