5820 Industrie der Steine und Erden. Prokurist: Werner Heckmann, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Heinr. Arnhold, Dresden; Stellv. Geh. Justizrat Rechts. anwalt Dr. Josef Schmitt, Bamberg; Hugo Auyera, Steinfels. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold. Striegauer Porzellanfabrik Actiengesellschaft vorm. C. Walter & Comp. in Striegau-Stanowitz, Schles. AZweigniederlassung (seit 1930) in Berlin W 62 (Kurfürstenstr. 86a). Gegründet: 11./12. 1898; eingetr. 14./6. 1899. Zweck: Fabrikation von Porzellan und verwandten Artikeln, speziell die Fortführ. u. Erweiterung der früher von der Firma C. Walter & Comp. in Striegau betriebenen Porzellan. fabrik. Das Werk wurde nach einem Brande in 1927 vollkommen modern wieder aufgebaut. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 450 000, erhöht 1912 um M. 50 000, weiter erhöht 1921–1923 auf M. 6 500 000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 6 500 000 auf RM. 505 000 in RM. 500 000 St.-Akt. u. RM. 5000 Vorz.-Akt. umgestellt. Lt. G.-V. v. 27./5. 1927 Herabsetz. des Kap. um RM. 5000 Vorz.-Akt. auf RM. 500 000. Grossaktionäre: Die Aktien-Majorität befindet sich bei der Gruppe Runck (Deutsche Verkehrsbank A.-G.). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 29./12. in Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Werksanlagen 350 000, Beamten- u. Arbeiterwohn. häuser 72 000, Einricht. 90 120, Fuhrpark 2000, Eff. 20 700, Vorräte 237 484, Debit. u. Wechsel 146 032, Kassa 1064, Verlust 89 929. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 17 500, Hyp. 46 096, Kredit. 410 466, Akzepte 35 091, rückständ. Div. 176. Sa. RM. 1 009 329. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. RM. 177 412. – Kredit: Gewinn. vortrag 98, Bruttoertrag 87 385, Verlust 89 929. Sa. RM. 177 412. Dividenden: 1913/14: 4 %: 1924–1930: 5, 0, 0, 0, 0, , 0 %. Vorstand: Friedr. Wilh. Flamm, Stanowitz; Kaufm. Leo Rimmler Vorst.-Mitgl. der Deutschen Verkehrsbank A.-G.], Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Adolf Runck, B.-Schlachtensee; Stellv. Steinbruchbes. Martin Weiss, Striegau; Dir. Julius Jantzen, B.-Wilmersdorf; Dir. der Deutschen Verkehrsbank A.-G. Friedrich Paul Runck, Berlin; Hauptmann a. D. Herbert Walter, B.-Friedenau; vom Betriebsrat: K. Schlate, E. Kässner. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Striegau: Gust. Thomas; Berlin: Deutsche Verkehrsbank A.-0. Keramische Werke Senteinen Akt.-Ges. in Liqu. in Tilsit Die G.-V. v. 18./9. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Fabrikbes. Ernst Metscher, Tilsit, Hohe Str. 79; Architekt Fritz Juschka, Tilsit. Der G.-V. v. 18./2. 1931 lagen die Berichte für 1928/29 u. 1929/30 zur Genehmig. vor. Theis-Schlackenverwertungs-Akt.-Ges. in Trier, Kochstr. 1. Gegründet: 24./7. 1923; eingetr. 10./11. 1923. Sitz bis 27./6. 1928 in Berlin. Zweck: Die Aufbereitung von Feuerungsrückständen u. die Verwertung der daraus gewonnenen Produkte, insbes. die Herstell. von Schlackensteinen u. von Baustoffen aller Art nach dem Theis'schen Verfahren, ferner die Gewinnung, Herstell. u. der Vertrieb aller hierfür benötigten Hilfsstoffe, schliesslich der Bau, Betrieb u. Vertrieb aller in Zus. hang damit stehenden Maschinen u. Einrichtungen. – Die G./V. v. 8./4. 1929 genehmigte die Übernahme des Vermögens der Schlackenverwertungsges. m. b. H. Trier i. L. nach dem Stande v. 27./9. 1928 gegen Vergütung von RM. 300 000 durch die Theis-Schlackenverwertungs- Akt.-Ges. Zu diesem Zweck erfolgte Kap.-Erhöh. um RM. 300 000. Kapital: RM. 450 000 in 500 Akt. zu RM. 300 u. 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 000 000, übern von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 20 000 000 auf RM. 60 000 in 200 Akt. zu RM. 300 umgest. Lt G.-V. v. 22./11. 1924 wurde das A.-K. um RM. 90 000 in 300 Akt. zu RM. 300 erhöht. Lt. G.-V. v. 8./9. 1928 Erhöh. um RM. 300 000 durch Ausgabe von 300 Akt. zu RM. 1000 zum Kurse von 100 % (s. auch Zweck). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 2./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Fabrikanl. u. Bürogebäude 798 580, Mobil. 5970, Kassa 1284, Vorräte 91 703, Aussenstände 121 527. – Passiva: A.-K. 450 000, Werk-Ern.-F. 300 000, Hyp. 94 023, Darlehen u. Bankschulden 27 355, Akzepte 58 014, Verbindlichkeiten 70 618, Rückstell. f. uns. Aussenstände 18 852, Gewinn (Vortrag aus 1929/30 582 abz. Verlust 1930031 381) 200. Sa. RM. 1 019 065.