5822 Industrie der Steine und Erden. Kapital: RM. 24 000 in 120 Nam.-Akt. u. 120 Inh.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 80 Mill. in 300 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 3000 St.-Akt. zu M. 10 000, 4000 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von don Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 5./9. 1925 wurde das A.-K. von M. 80 Mill. auf RM. 24 000 in 120 Nam.-Akt. u. 120 Inh.-Akt. zu RM. 100 umgestellt. Die Bilanz per 8./12.1929 weist nur ein A.-K. von RM. 3304 aus. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am S. Dez. 1929: Aktiva: Postscheck 7, Kassa 535, Grundst. u. Gebäude 2000. Masch. 250, Eff. 146, Debit. 90, Bank-K. 276. Sa. RM. 3304. – Passiva: A.-K. RM. 3304. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 2544, Skonto u. Zs. 515, Unk. 4198, Verlust Gebr. Heinz 1605, Entwert.: Bau-K. 3330, Grundst. u. Geb. 11 800, Masch. 762, Werkz. 197, Eff. 204, Kap.-K. 3304. – Kredit: Erlös von Waren 4462, A.-K. 24 000. Sa. RM. 28 462. Dividenden: 1924–1929: Nicht bekanntgegeben. Direktion: Erhard Neubauer, Reuth, Post Goldkronach. Aufsichtsrat: Vors. Landwirt Johann Vogel, Reuth; Stellv. Landwirt Heinrich Hader, Landwirt Heinrich Heinz, Untersteinach b. Bayr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anhalter Chamottewerke A.-G. in Liqu. in Unterwiederstedt bei Sandersleben. Über das Vermögen der Ges. wurde am 14./10. 1930 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter war Bücherrevisor Heinrich Kyritz in Bernburg a. S. Das Konkursverfahren wurde mangels Masse am 30./10. 1930 eingestellt. Zu Liquidatoren wurden bestellt: Land- wirt Richard Knochenhauer, Sandershausen u. Dir. Hans Wilhelm Hartte, Unterwiederstedt. Gegründet: 30./6. bzw. 30./9. 1912 mit Wirkung ab 1./7. 1912; eingetr. 16./9. 1912 in Bernburg. Zweck: Erzeugung u. Handel mit Schamottetonwaren u. Kaolinen aller Art, insbes. Erwerb u. Fortführung der früher von der Gew. Prinzregent Luitpold in Unterwiederstedt betriebenen Chamottefabrik samt den zu dieser Fabrik gehör., in der Umgegend von Unter- wiederstedt liegenden Ton- u. Kaolingruben. Kapital: RM. 150 000 in 650 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 500 000; über die Wandlungen des A.-K. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1919/20. 1922 A.-K. M. 700 000. 1923 erhöht um M. 700 000 in 700 St.-Akt., ausgegeben zu 150 %. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 1 400 000 auf RM. 280 000 in 1300 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 200 umgestellt. Lt. G.-V.-B. v. 23./4. 1928 Herabsetz. des A.-K. um RM. 130 000 auf RM. 150 000 durch Zus. leg. der St.-Akt. im Verh. 2: 1. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Fabrikanl. etc. 207 491, Vorräte 72 275, Bürgschafts- verpflicht. 3000, Kassa 18, Verlustvortrag 3649. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 12 000, Gläubiger 121 434. Bürgschaftsverpflicht. 3000. Sa. RM. 286 434. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 4710, Handl.-Unk. 32 352, Reingewinn 429. – Kredit: Betriebs-K. 32 193, Dubiose 5299. Sa. RM. 37 492. Dividenden: St.-Akt. 1924 –1929: 8, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1924–1929: 8, 0, 0, 0, 0, 0 % Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Alwin Reinäcker, Dir. Hans Böttcher, Frl. Louise Lange, Magdeburg. Berliner Blumentopf-Fabrik Akt.-Ges. in Liqu., Vehlefanz (Berliner Büro: Berlin NW 40, In den Zelten 22.) Die G.-V. v. 14./10. 1931 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Gärtnerei- besitzer Adolf Grille, B.-Weissensee; Synd. Dr. August Schmitt, Berlin. Gegründet: 25./8. 1927; eingetr. 30./9. 1927. Zweck war Herstell. von Blumentöpfen u. anderen keramischen Erzeugnissen. Kapital: RM. 130 000 in 30 Akt. zu RM. 1000, 90 zu RM. 500 u. 275 zu RM. 200. Urspr. RM. 50 000 in 10 Akt. zu RM. 1000, 30 Akt. zu RM. 500 u. 125 Akt. zu RM. 200, übern. von den Gründern zu 104½ %. Lt. G.-V. vom 10./5. 1929 Erhöh. des A.-K. um RM. 80 000 auf RM. 130 000 durch Ausgabe von 20 Aktien zu RM. 1000, 60 Aktien zu RM. 500 u. 150 Aktien zu RM. 200, zu 105 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 14./10. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 300, Postscheck 395, Debit. 26 492, Waren 42 630, Grundst. u. Gebäude 88 482, Masch. 17 320, Fabrikat.-Material 5220, Modelle 4909, Tonberg 5000, Tonberg-Einrichtung 4530, Inv. 15 297, landwirtschaftliches Wohnhaus-K. 11 500, Verlust (Vortrag 25 836 £= Verlust 1930 28 057) 53 894. – Passiva: A.-K. 130 000, Hyp. 26 250, Banken 105 223, Kredit. 4489, Konto Transitorio 2011, Abschr. 8000. Sa. RM. 275 973. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 8000, Konto Transitorio Zugang 1930 350, Handl.-Unk. 15 299, Fuhrlohn 13 469, Frachten 6697, Löhne, Gehälter 79 536, Sozialversich. 5537, Materialverbrauch 24 146, Provis. 4715, Steuern 2831, Zs. 10 621, Hyp.-Zs. 1758. – Kredit: Warenbruttogewinn 144 906, Verlust 1930 28 057. Sa. RM. 172 964. Dividenden: 1927–1930: 0 %.