Industrie der Steine und Erden. 5823 Aufsichtsrat: Gärtnereibes. Adolf Grille. B.-Weissensee; Gärtnereibes. Fritz Gabbert, Friedrichsfelde bei Berlin; Gärtnereibes. Otto Nette, B.-Buchholz; Gärtnereibes. Adolf Kühne, B.-Pankow; Gärtnereibes. Carl Poggendorf, B.-Heinersdorf; Gärtnereibesitzer Paul Curio, B.-Weissensee. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Portlandzementwerk Siegfried-Salzderhelden, Aktiengesellschaft, Vogelbeck (Hannover). Gegründet: 14./9. 1928; eingetr. 2./10. 1928. Firma bis 20./3. 1930: Portlandzement- u. Kalkwerk Salzderhelden, A.-G. Zweck: Herstell. von Zement u. Kalk u. sonstigen Fabrikaten sowie der Handel mit diesen Waren. Kapital: RM. 2 000 000 in 1200 St.-Akt. zu RM. 1000 und 800 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 1 200 000 in 1200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./3. 1930 beschloss Erhöh. um RM. 800 000 durch Ausgabe von 800 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 65 737, Debit. u. Wechsel 53 797, Grundst. 100 000, Geb. 440 000, Masch. u. Anlagen 1 069 000, Mobil. 4000, Vorräte 129 555, (Avaldebit. 10 000), Verlust 365 420. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Banken 446 061, Kredit. u. Rückstell. 581 450, (Avalkredit. 10 000). Sa. RM. 2 227 511. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 43 325, Handl.-Unk. 228 503, Abschr. 85 667. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 129 643, Verlust 227 852. Sa. RM. 357 496. Dividenden: 1928–1929: 0 %. Vorstand: Oskar Euringer. Aufsichtsrat: Vors. Karl Lindemann, Joh. Vassmer, Dr. jur. Carl Brauns, Paul Mittel- viefhaus, Bremen; Hanswolf von Goldammer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Emil Nöbel Akt.-Ges., Wechselburg 1. Sa. Gegründet: 29./9. 1923 mit Wirk. ab 1./9. 1923; eingetr. 12./6. 1924. Zweck: Betrieb von Sandgruben, Herstell. von Zementwaren, sowie Fabrikation u. Handel mit Strumpfwaren u. anderen Textilen, insbes. die Übernahme u. der Fortbetrieb der Firma Emil Nöbel & Co. in Wechselburg. Kapital: RM. 150 000 in 30 Vorz.-Akt. zu RM. 200 u. 144 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 7 500 000 in 300 Vorz.-Akt. u. 7200 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 5./12. 1924 auf RM. 150 000 in 30 Vorz.-Akt. u. 720 St.-Akt. zu EM. 200; letztere 1929 umgetauscht in 144 St.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 200 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 fach. St.-R. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 28 500, Abbaurechte 500, Masch., Betriebseinricht., Inv. 89 949, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 44 310, Aussenstände 62 013, Vorräte 6335. – Passiva: A.-K. 150 000, Verpflicht. 20 716, Delkr.-Rückstell. 5498, Über- gangs-K. 13 800, Rückl. 18 000, R.-F. 5000, Reingewinn 18 593. Sa. RM. 231 608. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 26 477, Gen.-Unk. 145 032, Abschr. 29 217, verlorene Forder. 3273, Rückstell. 42 298, Reingewinn 18 593. Sa. RM. 264 893. – Kredit: Rohgewinn RM. 264 893. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Curt Augustin. Aufsichtsrat: Stadtrat Baumeister P. Fiedler, Dir. H. Krause, Dir. M. Hofmann, Rechts- anwalt Dr. R. Müller, Rud. Werner, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Fichtelgebirgs-Granit-, Syenit- und Marmor- werke, Akt.-Ges. in Wunsiedel. Gegründet: 22./9. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetr. 10./1. 1910. Zweck: Übernahme u. Betrieb der bisher unter der Firma: a) Granit- u. Marmorwerke Seussen, b) Granitwerke Ackermann G. m. b. H. in Weissenstadt, c) G. A. Bruchner, Granit- werke, Wunsiedel u. Heppenheim, d) Granitwerk u. Steinschleiferei W. Franke & Reul, Bahnhof Kirchenlamitz, e) Wilh. Wölfel, Granit- u. Syenit-Werke, Selb i. B., betriebenen Granit-, Syenit- u. Marmorwerke; Erwerb u. Ausbeutung von Granit-, Syenit- u. Marmor- brüchen; die Verarbeitung u. der Vertrieb von eigenem u. fremden Steinmaterial sowie der Betrieb anderer verwandter Erwerbszweige. Kapital (Sanierung beschlossen): RM. 1 200 000 in 800 Akt. zu RM. 1000 u. 4000 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 400 000. Urspr. 1 800 000, 1912 Herabsetzung des A.-K. auf M. 1 400 000, 1922 erhöht um M. 1400 000, 1923 um M. 5 600 000. Umstell. des A.-K. lt. G.-V. v. 1./11. 1924 von M. 8 400 000 auf Ml. 1 008 000 durch Abstempel. der Aktien von M. 1000 auf RM 120. Die G.-V. v. 18./12.