Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 5829 Barther Jute-Spinnerei u. Weberei Akt.-Ges., Barth i. Pomm. Gegründet: 5./12. 1921; eingetr. 16./2. 1922. Sitz der Ges. bis 1922 in Bremen. Zweck: Herstellung, Vertrieb u. sonst. Verwertung von Fabrikaten aus Jute u. anderen Faserstoffen. Kapital: RM. 600 000 in 2000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 31./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 600 000 in 2000 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bis 4 % Div. an Aktion., 10 % ant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 68 000, Fabrikgebäude 170 000, Werkwohn. 177 000, Masch. 433 000, Anschlussgleis 2000, Kassa 762, Schuldner 19 246, Bestände 82 389, verlust in 1929 111 001, do. in 1930 272 075. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, CGläubiger 675 473. Sa. RM. 1 335 473. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 111 001, Geschäfts-Unk. 52 857, Abschr. 35 664, Verlust aus Warenforderungen 183 553 Sa. RM. 383 076. – Kredit: Verlust RM. 383 076. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Theodor Eggert. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Heinr. W. Müller, Henry Lamotte, Bremen; Dir. F. Arn- holz, Dir. C. Wessel, Delmenhorst. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ernst Engländer Akt.-Ges. in Berga an der Elster. Gegründet: 13./7. 1922; eingetr. 2./8. 1922. Zweck: Betrieb von Fabrikations- u. Handelsgeschäften jeder Art, insbes. Übernahme des von der früh. offenen Handelsges. Ernst Engländer in Berga an der Elster betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfts in Seiden- u. Halbseidenwaren. Kapital: RM. 6 300 000 in 9000 Aktien zu RM. 700. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 10./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 4 200 000 in 6000 Aktien zu RM. 700. Lt. G.-V. v. 3./12. 1929 Erhöh. um RM. 2 100 000 in 3000 Aktien zu RM. 700, div.-ber. ab 1./1. 1929. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 831 503, Masch. 802 248, Auto 4533, Kassa 782 195, Schuldner 5 964 511, Warenvorräte 1 712 015, Verlust (Vortrag aus 1929 9337 £8Verlust 1930 142 769) 152 106 (wird vorgetragen). – Passiva: A.-K. 6 300 000, R.-F. 420 000, besond. Res. 7574, Oblig. 1 600 000, Gläubiger 1 921 537. Sa. RM. 10 249 111. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 287 570, Unk. 2 173 912, – Kredit: Rohgewinn 2318 712, Verlust in 1930 142 770. Sa. RM. 2 461 482. Dividenden: 1924–1930: 0, ?, ?, ?, 2, 0, 0 %. Vorstand: Kurt Engländer; Stellv. Rolf-Bernd Oetker. Aufsichtsrat: Bankier Hugo Vasen, Fabrikbes. Ernst Engländer, Dr. jur. Josef Esters, Krefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. Lichtenberger Wollfabrik in Liquid. in Berlin-Lichtenberg, Rittergutstrasse 121/122. Das Jahr 1925 schloss mit einem Verlust von RM. 1 300 000. Zwecks Deckung der Unterbilanz wurde Herabsetz. des Kap. beschlossen (s. auch Kap.). 1927 Verkauf der Forster Anlagen an die Elsäss.-Badische Wollfabriken A.-G. u. Verkauf des Lichtenberger Waren- lagers unter Buchverlust. Deshalb in der G.-V. v. 10./8. 1927 Mitteil. nach § 240 H. G. B. Lt. G.-V. v. 28./8. 1928 verpachtete die Ges. ihre Lichtenberger Grundstücke an die Adler- Phonograph-A.-G. gegen einen jährl. Pachtzins von RM. 36 000 vom 1./10. 1928 an auf 2 Jahre. Nach dem Pachtvertrag wird gleichzeitig der Adler-Phonograph-A.-G. eine Option eingeräumt, wonach sie die gepachteten Grundstücke vom 30./9. 1930 ab gegen einen Kaufpreis von RM. 440 000 erwerben kann. Falls von dieser Option kein Gebrauch gemacht wird, zahlt die Adler-Phonograph-A.-G. an die Lichtenberger Wollfabrik ein einmaliges Reugeld von RM. 30 000. Die gleiche G.-V. beschloss, die Ges. mit Wirk. vom 1./1. 1929 aufzulösen. Liquidator: Bankprokurist Paul Beihl, Berlin W8, Mauerstr. 53 (Bankhaus Bett Simon & Co.). – Die Firma wurde am 13./11. 1931 gelöscht. Akt.-Ges. Gebr. Seelig, Berlin O 27, Blumenstr. 88. Gegründet: 25./6. 1923; eingetr. 5./12. 1923. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Herrenwäsche u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 10 Mill. in 400 Akt. zu M. 25 000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 11./7. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.