5832 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. J. Berger, Akt.-Ges., Berlin C 2, Burgstr. 21. Gegründet: 12./4. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 31./5. 1923. Zweck: Fortführung der von der Firma J. Berger in Berlin betriebenen Krawatten. fabrik sowie Herstell. u. Vertrieb von Waren ähnlicher Art. Auch Herstell. von Gamaschen. Kapital: RM. 400 000 in 1000 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 400 000 in 1000 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Debit. 757 772, Waren 189 002, Kassa 78 730, Utensil. 10 500. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 308 262, Delkr. 50 049, transit. K. 26 750, R.-F. I u. II 210 000, Vortrag auf neue Rechn. 8944, Reingewinn 32 000. Sa. RM. 1 036 005. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 698 851, Utensil. 5120, Steuern 65 424, Vortrag auf neue Rechn. 4892, Reingewinn 32 000. – Kredit: Waren 773 850, Agio 32 438. Sa. RM. 806 289. Dividenden: 1924/25–1929/30: 10, 10, 12, 12, 10, 8 %. Direktion: Jakob Berger, John Berger. Prokuristen: Clara Wohl, Paul Mosolf, Amalie Berger. Aufsichtsrat: Handelsgerichtsrat Jakob Nadelmann, B.-Charlottenburg; Rechtsanwalt Dr. Siegfried Moses, Diplomhandelslehrer Ernst Berger, Bankier Martin Sternberg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Hut- und Mützen-Industrie Akt.-Ges. Goldner & 00. in Berlin. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 14./8. 1923; eingetr. 23./8. 1923. Zweck: Fabrikation von Hüten u. Mützen aller Art u. alle dazugehörigen u. damit im Zus.hang stehenden Nebengewerbe. Kapital: RM. 21 000 in 70 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 7 Mill. in 70 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 8./11. 1924 Umstell. auf RM. 21 000 (1000:3) in 70 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. RM. 30 000. – Passiva: A.-K. 21 000, Darlehen 9000. Sa. RM. 30 000. Direktion: Michael Rosenbaum, Berlin W 15, Uhlandstr. 53. Aufsichtsrat: Vors. Hermann Goldner, Wittenberg, Frankl, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Velvetfabrik M. Mengers & Söhne A.-G., Berlin S0 33, Cöpenicker Str. 18/20. Gegründet: 4./12. 1905; eingetr. 8./12. 1905. Firma bis 1906 Zentralamerika-Bank A.-G, bis 20./11. 1923: Akt.-Ges. für überseeische Bauunternehmungen. Zweck: Der Betrieb von industriellen Unternehmungen jeder Art, insbes. Fortführ. der seit 50 Jahren besteh. Fa., früh. Komm.-Ges. Berliner Velvetfabrik M. Mengers & Söhne. Die Fabrikation der Ges. umfasst insbes. baumwollene Samte (Velvets), Velveteens u. Cords. Besitztum: Der Hauptbetrieb der Ges. befindet sich in Berlin, Cöpenicker Str. 18020, auf einem eigenen Grundstück von etwa 10 000 qm Grundfläche, von denen 6400 qm bebaut sind. Zweigbetriebe werden in Schwiebus unterhalten, u. zwar auf eigenen Grundstücken mit einer Grundfläche von 13 800 qm, von denen 5000 qm bebaut sind. Ausserdem sind eigene Fabrikbaracken auf gepachtetem Gelände mit 4600 qm Grundfläche vorhanden. Die Gesamt- nutzungsfläche der eigenen u. der gemieteten Fabrikationsräume beträgt ca. 30 000 qm. Insgesamt laufen zurzeit 450 Hand- u. zum Teil mechanisch angetriebene Schneide- masch. zum Aufschneiden der Rohvelvets u. 380 Ausrüstungs-, Appretur-, Bürste-, Scher, Farb-, Glätte- u. sonstige Hilfsmasch. Die Ges. besitzt eigene Schlosserei-, Klempnerei. u. Tischlereireparaturwerkstätten, eine Buchbinderei u. Buchdruckerei u. eine den Bedarf deckende Kistenfabrik; auch werden die zur Verpackung der fertigen Ware gebrauchten Kartonnagen in eigener Regie hergestellt. Licht u. Kraft werden zu 30 % in eigener Zentrale erzeugt, in der 6 Dampfkessel mit 900 qm Heizfläche, eine Dampfmaschine von 350 PS, eine Turbine von 125 kW u. die zugehörigen Dynamogeneratoren u. Elektro- motoren aufgestellt sind; 70 % des erforderlichen Stromes werden von den Berliner Elektrizitätswerken bezogen. – Etwa 1000 Arb. Kapital: RM. 4 500 000 in 45 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000 (Vorkriegskap) in 10 000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 24./12. 1924 Umstell. auf RM. 4 500 000 (20 000: 9) in 45 000 St.-Akt. zu RM. 100. Grossaktionär der Ges. ist die Mech. Weberei Linden (ca. 90 % des A.-K.). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Irn I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.