Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 5833 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. Berlin 1 757 945, Geb. do. 443 920, Grundst. u. Geb. Schwiebus 135 280, Geb. II do. 36 000, Baracken do. 78 736, Arbeiterwohnhaus do. 11 250, Masch. 672 272, Utensil. 12 648, Fuhrwerke 1, Wechsel 17 660, Eff. 34 396, Kassa 18 117, Waren 4 252 701, Material. 194 771, Banken 16 054, Warenforder. 3 202 611, sonstige Debit. 44 492, Hyp. Hfl.-Anleihe (Disagio u. Unk.) 315 000, Verlust 880 406. –— Passiva: A.-K. 4500 000, R.-F. 500 000, Pens.-F. 125 000, Hyp. Hfl.-Anleihe der Mech. Weberei zu Linden (Hfl. 2 000 000) 3 367600, Banken 2 336 356, Verbindlichkeiten 973 946, Interims-K. 321 362. Sa. RM. 12 124 265. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 520 998, Handl.-Unk., Steuern, Provis. 397 527, 7s. 524 836, Abschr. auf Gebäude, Masch. u. Utensil. 118 238, hyp. Hfl.-Anleihe (Disagio u. Unk.) 15 000. – Kredit: Rohgewinn aus Waren 696 193, Verlust 880 406. Sa. RM. 1 576 600. Dividenden: 1924–1929: 17, 17, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Komm.-Rat Karl Uebelen. Prokuristen: Dr. M. Günbther, Ad. Möbius, Albert Hofmann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Julius Gumpel, Hannover; Stellv. Bank-Dir. Alwin Kues, Hannover; sonst. Mitgl.: Dr. Sigmund Wassermann, Rechtsanw. Dr. Herbert Schachian, Berlin: Jacob Nadelmann, B.-Charlottenburg; Konsul Kurt Gumpel, Bankier Erich Meyer, Bank-Dir. Mackowsky, Hannover; Graf Nikolaus Uexkuell, Berlin: Dr. von Langsdorf, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., A. E. Wassermann; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. A. Bieber & Sohn Akt.-Ges. in Liqu., in Berlin C2, Königstr. 40. Durch Beschluss der G.-V. v. 24./11. 1931 ist die Ges. mit Wirkung v. 25./11. 1931 auf- gelöst. Liquidatoren: Kaufleute Isidor Bieber, Sally Bieber u. Wilhelm Bieber, Berlin. Gegründet: Als offene Handelsges. 1./1. 1888; als Akt.-Ges. 31./10. 1922; eingetr. 1./12. 1922. Zweck war Gross- u. Exporthandel in Trikotagen, Strick-, Wirk- u. Wollwaren sowie die Fabrikat. von Arbeiterwäsche insbes. die Übernahme u. Fortführung des unter der Firma A. Bieber & Sohn zu Berlin betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 200 000 umgestellt, eingeteilt in 200 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Warenbestand 23 335, Debit. 113 293, Kassa 544, Bankguth. 46 457, Wechsel 8162, Inv. 2017, Verlust (abz. Vortrag 1929/30) 23 880. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 13 000, Kredit. 4688. Sa. RM. 217 688. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- Unk. u. Steuern 84 765, Provision 7102, Delkr. 14 387, Inv. 514. – Kredit: Waren 76 613, Zs. 5929, Vortrag 1929/30 346, Verlust (abz. Vortrag 1929/30) 23 880. Sa. RM. 106 768. Dividenden: 1924/25–1930/31: 6, 6, 6, 3, 3, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Oskar Goecke, B.-Südende; Stellv. Rechtsanw. Dr. Eduard Leszynsky, Berlin; Leo Abrahamsohn, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Blanke & Wetenkamp Tuchteiler-Akt.-Ges. Grosshandel in Civil-, Uniform- u. Futterstoffen in Liqu., Berlin. Die G.-V. v. 10./12. 1929 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Lidquidator: Hauptm. a. D. Gerhard v. Kathen, B.-Halensee, Humboldtstr. 4. Gegründet: Stammfirma (Blanke & Wetenkamp) gegr. 1899. Gründung der Tuchteiler A.G. 14./6. 1923; eingetr. 13./8. 1923. Firma bis 31./12. 1924: Tuchteiler-Akt.-Ges. Grosshandel in Zivil, Uniform u. Futterstoffen. AZweck war Grosshandel in Textilwaren aller Art, insbes. in Zivil-, Uniform-, Futterstoffen in ganzen u. geteilten Stücken, ferner Betätigung in u. die Förderung von Hilfsbetrieben des Faches, endlich die Tätigung aller hiermit im Zusammenhang stehender Geschäfte. Seit 31./12. 1924 auch Erwerb u. Fortführ. des unter der Firma Blanke & Wetenkamp in Berlin bestehenden Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 20 u. 400 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./4. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Die gleiche G.-V. beschloss, das Kap. um RM. 50 000 zu erhöhen. Die Erhöh. ist in Höhe von RM. 40 000 in 400 Aktien zu RM. 100 durchgeführt. Die Aktien wurden auf Kosten der Ges. zu 100 % ausgegeben. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 17 071, Debit. 53 898, Waren 39 916, Inv. 638, Saä 750, Verlust 31 012. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 91 670, Rückst. 1616. a. 143 286.