5838 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Ex- und Import Akt.-Ges. Gamala, Berlin W 8, U. d. Linden 12/13. Gegründet: 22./11., 1./12. 1922; eingetr. 19./12. 1922. Zweck: Export und Import von Waren aller Art, insbes. Handel mit Textilwaren aller Art mit den osteuropäischen Ländern für eigene u. fremde Rechnung. Die Ges. besitzt in Berlin das Grundstück Münchener Str. 23. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundstück 123 500, Aufwert.-Ausgleich 46 760, Kassa 115, Forderungen 15 548, Kraftfahrzeug 16 720, Verlustvortrag 10 723, Verlust 1930 5860, (Konsortial-Eff. 36 000, Sicherheitshyp. 97 650). – Passiva: A.-K. 20 000, Gebäude- erhalt.-Res. 1500, Hyp.-Schulden 110 000, Verpflichtungen 80 579, Abschr. 7147, (Konsortial- Verpflicht. 36 000, Sicherheitshyp. 97 650). Sa. RM. 219 226. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausverwalt. 98, Handl.-Unk. 4475, Notariats- u. Gerichtskosten 38, Steuern u. Abgaben 192, Abschr. 1057. Sa. RM. 5860. — Kredit.: RM. 5860. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Willy Enders, Ladislaus Goldmann, Dr. Stefan Klein. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Ewald Engels, Kaufm. Wilhelm de Weerth jun., B.-Schöneberg; Rechtsanwalt Dr. Artur Hajdu, Budapest. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Max Frank Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Gegründet: 25./9. 1923; eingetr. 8./1. 1924. Nachdem ein Konkursantrag mangels Masse abgelehnt worden war, beschloss die G.-V. v. 5./1. 1929 die Liqu. der Ges. Liquidator: Bücherrevisor Carl Krugler, Berlin C 25, Hankestr. 2. —– Am 21./6. 1929 wurde für die Ges. der Offenbarungseid abgelegt. – Lt. Mitteil. des Liquidators v. Nov. 1931 sind in der G.-V. v. 26./10. 1931 die aufgestellten Bilanzen nicht genehmigt worden, weil eine angebliche Schadenersatzforderung nicht aktiviert war. Zweck war Fortführ, des unter der Firma Max Frank zu Hohenschönhausen betriebenen Handelsgeschäfts (Knopffabrik). Kapital: RM. 210 000 in 300 Akt. zu RM. 700. Urspr. M. 30 Mill. in 30 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 210 000 in 300 Akt. zu RM. 700. Bilanz am 31. Dez. 1928 (zugleich Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 1. Jan. 1929): Aktiva: Betriebs- u. Anlagewerte (hiervon zediert u. gepfändet RM. 280 746) 298 093, Unter. bilanz 405 808. – Passiva: A.-K. 210 000, Schulden 493 902. Sa. RM. 703 902. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 64 094, Unk. 397 476. – Kredit: Brutto- gewinne 55 762, Unterbilanz 405 808. Sa. RM. 461 571. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Aufsichtsrat: Max Frank, Georg Wahner, Fritz Steinhoff, Berlin. Gerstel-Moden Aktiengesellschaft in Liqu. in Berlin. Die G.-V. v. 21./12. 1928 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Synd. Gerhard Hirsch, B.-Neukölln, Emser Str. 11. Im Mai 1929 wurde das Geschäft der bisherigen Firma M. Gerstel Aktiengesellschaft mit dem Firmenrecht von den Liquidatoren an Walter Gerstel u. Dr. Stephan Gerstel veräussert, die gemeinschaftl. mit Paula Gerstel u. Charlotte Igel je als persönl. haftende Gesellschafter den Berliner Betrieb übernahmen u. unter der Firma „M. Gerstel“ fortführen. Die Firma der Akt.-Ges. wulde geändert in: Gerstel-Moden Aktien- gesellschaft. Die Betriebe in Breslau, Frankf. a. M. u. Köln wurden von anderen Aktionär- gruppen bzw. Familienmitgliedern übernommen. Über den Stand der Liqu. teilt der Liqui- dator unterm 27./10. 1930 folgendes mit: Die Liqu. ist im grossen u. ganzen abgeschlossen, d. h., dass alle Warengläubiger der Ges. bezahlt sind. Die endgültige Abwicklung beruht lediglich auf der Befriedigung von Kapitalgläubigern, die zum grössten Teil der Familie selbst angehören. 3 Bilanz Moden-Aktiengesellschaft i. L.: Aktiva: Liqu.-Ausgleichs-K. 1 200 000, Debit. 150 000. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kredit. 150 000. Sa. RM. 1 350 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debit: Unk. 1929 59 420, do. 1930 10 448. Sa. RM. 69 868. – Kredit: Durch Umlagen eingegangene Beträge RM. 69 868. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Stephan Gerstel, Stellv. Prof. Dr. Martin Igel, Berlin. Gloria Textil- und Rauchwaren Akt.-Ges. in Berlin. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 8./6. 1922; eingetr. 20./7. 1922. Die Firma lautete bis 28./9. 1925: Gloria Textil-A.-G.