5840 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Jacquet Chemisier Aktiengesellschaft, Berlin W 9, Friedrich-Ebert-Str. 7. 3 Gegründet: 20./1. 1928; eingetr. 12./4. 1928. Zweck: Betrieb eines Geschäftes für elegante Herrenausstattung jeder Art, insbesondere auch Herrenwäsche, sowie von eleganten engl. Herren- u. Damen-Luxusartikeln, ferner die Herstellung dieser Waren sowie die Vornahme aller zur Herstellung u. zum Verkauf der. selben notwendigen Geschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 21, Inv. 4751, Debit. 23 567, Waren 137 463, Bau 50 000, Sachwerte 25 000, Verlust 21 790. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 162 595, Sa. RM. 262 595. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 66 772, Zoll u. Frachten 12 948, Provis. 1865, Lohn 23 688, Reisespesen 853, Steuern 4433. – Kredit: Bruttogewinn an Waren 88 77], Verlust 21 790. Sa. RM. 110 562. Dividende: 1928: 0 % Vorstand: Ernest Jacquet, Genf; bevollmächtigter Geschäftsführer: Kurt v. Grabowsbi, Berlin. Aufsichtsrat: Dir. Alfred Day, Zürich; Advokat Dr. William Droin, Facharzt Dr. George Porte, Genf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Jute-Union Akt.-Ges. für Jufe- u. Säcke-Industrie in Berlin, Alt-Stralau 54/55. Gegründet: 15./6. 1923;eingetr. 10./8. 1923. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von neuen u. gebrauchten Säcken aus Jute oder Segeltuch. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in Namen. Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 25./11. 1925 Umstell. auf RM. 50 000 (2000: 1) in 50 Akt. zu RM. 1000; gleichz. Erhöh. um RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kontokorrentforderungen 191 312, Inv. 2599, Masch. 1211, Werkz. u. Maschinenteile 154, Masch.-Ersatzteile 1832, Beteil. 1, Avale 150 000, Verlust 49 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Kontokorrentschulden 147 010, Bürgschaft 150 000. Sa. RM. 397 010. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 10 111, Steuern 1136, Verlustvortrag 49 514. – Kreédit: Schulderlass 10 861, Verlust 49 900. Sa. RM. 60 761. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Metschies, E. Schöttes. Aufsichtsrat: Vors. Max Herzig, Adolf Drucker, Adolf Herzig, Nowawes. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anmerkung: Die Gleichmässigkeit der Bilanzen von 1928 u. 1929 erklärt sich daraus, dass der Betrieb der Ges. vollständig ruht. Kullmann & Cie. Vertriebs-Akt.-Ges. in Berlin C 2, Poststr. 30. Gegründet: 8./5. 1920; eingetr. am 29./9. 1920. Juni 1931 Zahlungseinstell. der Ges, Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. Zweck: Vertrieb von Textilwaren für die Firma Kullmann & Cie. Akt.-Ges. in Mül. hausen i. E. und deren Konzern. Kapital: RM. 301 000 in 301 Aktien zu je RM. 1000. Urspr. M. 200 000 in 200 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 15./9. 1925 beschloss, das A.-K. von M. 200 000 auf RM. 5000 umzustellen u. gleichzeitig um RM. 296 000 auf RM. 301 000 zu erhöhen. Lt. G.-V. v. 21./12. 1925 Erhöh. um RM. 200 000 auf RM. 501 000 beschlossen, aber nicht durchgeführt. Lt. G.-V.-B. v. 7./6. 1928 Umwandl. der bish. 20-RM.-Akt. in Stücke zu RM. 1000 u. der bisher. Nam.-Akt. in Inh.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 22./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Debit. 582 619, Rimessen, Banken, Postscheck u. Kassa 81 552, Mobiliar 18 686, Grundst. 1 497 418, (Avale 1 100 000), Waren 675 538, Gewinn- u. Verlust-K. 28 193. – Passiva: A.-K. 301 000, Grundschulden u. Hyp. 1 445 000, (Avale 1 100 000), Kredit. u. Akzept-Verpflicht. 1 088 009. Sa. RM. 2 834 009. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo am 31./12. 1928 23 038, Handl.-Unk. 152 615, Abschr. auf Inv. 7344. – Kredit: Waren-K.-Bruttogewinn 154 804, Gewinn- u. Verlust-K. am 31./12. 1929 28 193. Sa. RM. 182 998. Dividenden: 1924/25: 0 %; 1925 (6 Mon.): 0 %; 1926–1929: 0Q %. Direktion: Isidor Kahn, Fritz Kurz, Berlin. Aufsichtsrat: Industrieller René Friedmann, E. Liebenguth, Mülhausen i. Els.; Dipl.-Ing. Max Gompertz, B.-Westend. Zahlstelle: Ges.-Kasse.