Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 5843 Vermögen das Fabrikgrundstück in Nieukerk nebst aufstehendem Gebäude u. allem Zubehör. [benso werden in die Ges. die für die Firma Michels & Cie eingetragenen Warenzeichen ein- gebracht; b) das von ihnen unter der Firma Seidenweberei Michels & Cie Ges. m. b. H. zu Nieukerk betriebene Fabrikationsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven. Sie erhalten dafür: u a) Fritz Gugenheim 1172, Hans Gugenbeim 996 u. Alfred Gugenheim 837 Aktien; zu b) jeder 165 Aktien. Zweck: Fabrikation von Seidenwaren aller Art u. der Handel damit, ferner insbes. der rwerb u. die Fortführung des bisher von der off. Handels-Ges. Michels & Cie zu Berlin betrieb. Handelsgeschäfts, sowie der Erwerb u. der Fortbetrieb des bisher von der Seiden- weberei Michels & Cie zu Nieukerk betrieb. Fabrikationsgeschäfts. – Zweigniederl. in Breslau u. Königsberg i. Pr. Kapital: RM. 6 000 000 in 6000 Akt. zu RM. 1000, übern von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 1 875 000, Grundstücke 1, Gebäude 227 300, Mobil. 611 801, Vorräte 2 624 524, Beteil. 384 380, Buchforder. 2 581 942, Kassa u. Guth. bei Banken u. Postscheck 459 232, transitor. Aktiva 154 420. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Bankschulden (Rembourskredite) 1 397 575, Buchschulden: Lieferanten 361 166, Haussparkasse 493 001, Sonstige 119 292; transit. Passiva 525 614, Gewinn (119 592 abz. Um- gründungskosten 97 640) 21 952. Sa. RM. 8 918 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Personalkosten 2 809 819, Sachunkosten 2 058 757, Abschr. auf Gebäudemobil. 97 762, Kursdifferenzen (Agio) 17 422, Gewinn (119 592 abz. Um- gründungskosten 97 640) 21 952. – Kredit: Bruttoüberschuss auf Warenkonten 4 881 006, Delkr. 34 059, sonst. Erträge 89 371, Zs. 1276. Sa. RM. 5 005 712. Dividende: 1930: 0 %. Vorstand: Hans Gugenheim, Alfred Gugenheim. Prokuristen: H. Erdmann, H. Hafels, Friedr. Kayser, H. Labandter. K. Unshelm. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Fritz Gugenheim, Bankier Fakob Goldschmidt, Bank-Dir. Georg Mosler, Handelskammersyndikus Dr. Werner Feilchenfeld, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 2 0, 0 Möbelstoffe u. Teppiche Held & Klein Akt.-Ges. Berlin SW 68, Schützenstr. 15/17. Gegründet: 13./3. 1923; eingetr. 23./3. 1923. Zweck: Handel mit Textilwaren für eigene u. fremde Rechnung, insonderheit mit Höbelstoffen, Teppichen u. Gardinen. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 13./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 500 000 in 10 000 Akt. zu RM. 50. – Lt. G.-V. v. 29./9. 1931 Herab- des A.-K. um RM. 350 000 u. Wiedererhöh. um RM. 100 000, gleichzeitig Neustückel. es A.-K. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Kassa 1777, Wechsel 9165, Kontokorrent 354 018, Waren 614 305, Inv. 40 000, Verlust 353 686. – Passiva: A.-K. 500 000, Umstell. 3685, Kontokorrent 517 079, Akzepte 352 187. Sa. RM. 1 372 951. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1929/30 3672, Unk. 274 457, Steuern 20 932, Delkr. 130 997, Inv.-Abschr. 5797. – Kredit: Verkäufe, abzügl. Verkaufsunkosten, abzügl. Konjunkturverlust 82 169, Verlust (Vortrag aus 1929/30 3672 Verlust 1930/31 350 014) 353 686. Sa. RM. 435 855. Dividenden: 1923/24–1930/31: 0 %. Direktion: Martin Held, Emil Klein. Prokuristen: Martin Langner, Paul Krug. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Fritz Köhler, Stellv. Handelsgerichtsrat Alfred Kahn, B. Charlottenburg; Bank-Dir. Georg Blanke, Dr. Erwin Freund, B.-Südende. Zahlstelle: Ges.-Kasse. M. Müller Akt.-Ges. in Berlin 0 25, Prenzlauer Str. 19 a. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 5./5. 1930 das Konkursverfahren eröffnet. Ver- walter: Wunderlich, Berlin SW 11, Hallesches Ufer 26. Lt. dessen Mitteil. vom Nov. 1930 wird auf die Vorrechts- u. vorrechtslosen Forderungen voraussichtlich eine Dividende nicht entfallen. Am 22./6. 1931 Aufhebung des Verfahrens nach Schlussverteilung. Die Firma ist damit erloschen. Neue Berliner Schürzenfabrik Akt.-Ges. Berlin in Berlin 0 2, Bischofstr. 6/8. „Die Ges, stellte im April 1930 ibre Zahlungen ein. In der am 25./4. 1930 abgehaltenen Gläubigerversammlung wurde ein Status per 15./4. 1930 vorgelegt, der Aktiven von 366*