5844 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. RM. 39 181, dagegen Passiven von RM. 299 632 ausweist. Unter Berücksichtigung von RM. 17 458 Vorrechtsforderungen liegen keine 10 % in der Masse. Die Warenschulden belaufen sich auf RM. 81 924, Akzeptverbindlichkeiten auf RM. 14 842, Darlehensschulden auf RM. 77 610. Ferner sind noch Forderungen der Banken von etwa RM. 125 000 vor. handen. Ein in der Gläubigerversammlung genanntes Vergleichsangebot von 30 % wurde abgelehnt. Lt. amtl. Bekanntm. v. 1./8. 1930 ist die Firma erloschen. Norddeutsche Bekleidungs-Werkstätten Hannover Aktiengesellschaft in Berlin W 30, Nollendorfstr. 13/14. Gegründet: 1./2. 1923; eingetr. 18./4. 1923. Sitz der Ges. bis Ende 1924 in Hannover. Zweck: Ein- u. Verkauf sowie Verarbeitung von Webstoffen aller Art u. Betrieb aller damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 3000 Akt. zu M. 4000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./7. 1924 umgest. auf RM. 30 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 308, Bank 280, Postscheck 36, Inventar 797 Debit. 4701, Waren 23 313, Verlustvortrag 16 432, Verlust 1929 6847. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 22 648. Sa. RM. 52 648. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 19 757, Löhne 38 714. – Kredit: Bruttogewinn 51 625, Verlust 6847. Sa. RM. 58 472. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Dir. Johs. Stier, B.-Lichterfelde. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Adalbert Stier, B.-Lichterfelde; Rechtsanwalt Dr. Hans Viereck, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche Tricotweberei Aktiengesellschaft in Berlin C, Kaiser-Wilhelm-Str. 45. Gegründet: 26./6. 1903 mit Wirk. ab 1./5. 1902; eingetr. im Aug. 1903. Firma bis 29./10. 1930: Norddeutsche Tricot-Weberei vorm. Leonhard Sprick & Co. A.-G. – Zweigniederlass. in Lübben. Zweck: Fortführ. des unter der früh. Einzelfirma Leonhard Sprick & Co. in Berlin u. Lübben betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts von Trikotstoffen u. Trikotagen aller Art u. verwandten Handelsartikeln. Die Fabrikation erstreckt sich in der Hauptsache auf Anfertig. von Trikotstoffen, Trikotagen aller Art u. sonstiger einschlagender Artikel. Die Ges. erwarb im Herbst 1930 gemeinsam mit der ihr befreundeten Sigmund Goeritz A.-G. in Berlin u. der Norddeutschen Wollkämmerei u. Kammgarnspinnerei in Bremen das Maratti-Monopol für Deutschland. Besitztum: Die Fabrikgrundst. in Lübben umfassen ein Areal von 56 a 26 qm, wovon ca. 3176 qm beba ut sind. Das Fabrikgeb. ist massiv gebaut u. nimmt eine Front von 95 m ein bei einer Tiefe von 50 m. Es sind vorhanden 2 Kessel, 2 Betriebsdampfmasch.; die Waren werden auf Rundstühlen hergestellt, zur Appretur der Stoffe ist eine kompl. Wäscherei- u. Walkerei-Einricht., sowie kompl. Bleicherei, Färberei- u. Presserei-Einricht. vorhanden. Zur Konfektion der Unterzeuge dienen Spezial-Nähmasch., Kettelmasch., Besatzmasch., Knopf. lochmasch. sowie andere Spezialmaschinen. Eigene Tischlerei mit Dampfbetrieb zur Her- stellung der nötigen Kisten sowie Schlosserei. Sitz der Verwaltung in Berlin in gemieteten Räumen. – Beschäftigt sind ca. 300 Arbeiter. Kapital: RM. 800 000 in 800 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1920 um M. 1 Mill., 1921 um M. 1 600 000 in 1200 St.-Akt. u. 400 Stück 7 % Vorz.-Akt. mit mehrfach. Stimmrecht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./3. 1923 um M. 6 400 000 in St.-Akt. zu M. 1000. Diese wurden einem Konsort. überlassen zu 2000 % mit der Verpflicht., sämtl. Aktien der Lichtenberger Wolffabrik A.-G. zu übergeben, die davon M. 1 800 000 den Aktion. der Ges. anbieten soll, Verh. 2: 1 zu 1000 %. Die 400 alten Vorz.-Akt. sind in St.-Akt. umgewandelt u. ihr Mehrstimmrecht aufgehoben worden. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 Umstell. von M 10 Mill. auf RM. 800 000 (25: 2) in 10 000 Akt. zu RM. 80. 1928 Zus. legung der Aktien in Stücke zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: 1931 am 8./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 1500 für den Vors. u. je RM. 750 für die übrigen Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. April 1931: Aktiva: Kassa, Bank u. Postscheckguth. 20 559, Wechsel 1932, Wertp. 675, Debit. 209 798, Waren 494 900, Grundst. u. Gebäude 244 673, Masch. 316 570, Mobil. 1, Fabrik-Utens. 1. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 10 000, Grunderwerbs- steuer-Res. 2815, unerhob. Div. 45, Kredit. 472 387, Gewinn (Vortrag 3898 abz. Verlust 1930/31 36) 3862. Sa. RM. 1 289 109. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 419 818, allgem. Aufwend. ein- schliessl. Grundvermögen- u. Hauszinssteuern 491 145, übrige Steuern 33 708, Abschreib. 51 069, Gewinn (Vortrag 3898 abzgl. Verlust 1930/31 36) 3862. – Kredit: Gewinnvortrag 3898, Warenbruttogewinn 995 704. Sa. RM. 999 602.