5846 Testil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Fabrikbes. u. Handelsgerichtsrat Arnold Obersky; Stellv. Leo Silberstein, Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Dr. h. c. Wilhelm Kleemann, Stellv. Rechtsanw. Dr. Ludwig Pickardt, B.-Charlottenburg; Rechtsanw. Dr. Fritz Weinberg, Berlin. Orient-Teppich-Import Issakides Aktiengesellschaft in Liqu., Berlin W 8, Behrenstr. 50/52. Die Ges. ist durch Beschluss v. 4./12. 1929 aufgelöst. Liquidatoren: Stephan P. Issakides Wien I, Fleischmarkt 13; Arthur Arlt, Wien; Prokurist Richard Salomon, Berlin. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Berlin-Mitte v. 28./11.1931 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 1. Dez. 1929: Aktiva: Barguth. 8998, Rimessen u. Debit. 42 877, Transit. 2790, Inv. 2289, Verlust 15 752. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 21 505, Transit. 841, R.-F. 358. Sa. RM. 72 707. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 41 301, Abschr. 1530. – Kredit: Brutto. gewinn 27 047, Zs. 32, Verlust 15 752. Sa. RM. 42 831. Otag, Orient-Teppich-Aktiengesellschaft, Berlin W 5, eipziger Str. 90. Gegründet: 14./12. 1922, 5. u. 16./1. 1923; eingetr. 20./1. 1923. Firma bis 18./12. 1925: Deutsche Teppich und Möbelstoff Akt.-Ges.; bis 29./10. 1931 Orient-Teppich Akt.-Ges. (Otag) Zweck: Detail-Handel mit orientalischen Teppichen, deutschen Teppichen, Läuferstoffen, Decken, Gardinen usw. im neuerbauten Geschäftshaus Leipziger Str. 90. Kapital: RM. 500 000 in 400 Akt. zu RM. 1000 u. 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000 in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 10./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 000 000 auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 25./4. 1928 erhöht um RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 29./10. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Resteinzahl. 300 000, Kassa 28 368, Beteil. 7000, Autos 15 000, Inv. 41 000, Debit. 465 360, Waren 1 343 150. – Passiva: A.-K. 500 000, Res. 125 000, Kredit. 1 499 004, Gewinn (Vortrag 153 601 ab Verlust 1929/30 77 727) 75 874. Sa. RM. 2199878. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 14 958, Unk. 691 649, Gewinn (Vortrag 1928/29 153 601 ab Verlust 1929/1930 77 727) 75 874. – Kredit: Vortrag 153 601, Rückstell. 19 000, Waren 609 880. Sa. RM. 782 481. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Vorstand: Alfred Cohn, Hans Sittenfeld. Aufsichtsrat: Vors. Max Sittenfeld, Stellv. Rechtsanw. Dr. Julius Hepner, Willy Brandt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Julius Ries, Akt.-Ges. für Textilunternehmungen, Berlin C 2, Klosterstr. 64. Gegründet: 14./6. 1923 mit Wirkung ab 1./12. 1922; eingetr. 17./9. 1923. Zweck: Betrieb einer Mützenfabrik u. der Grosshandel mit Mützen u. ähnl. Artikeln, insbes. die Fortführung des bisher von der offenen Handelsges. in Firma Julius Ries zu Berlin betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. auf RM. 150 000 (200:3) in 150 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1929: Aktiva: Kassa einschl. Postscheck- u. Bankguth. 15 012, Debit. 384 528, Masch., Utensil. u. Fahrzeuge 17 000, Waren 271 544. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 120 000, Delkr. 25 000, Kredit. 321 227, Bankschulden 70 000, Gewinn einschl. Vortrag aus 1927/28 1857. Sa. RM. 688 085. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Delkr. (Abschr.) 9204, Masch., Utensil., Fahrzeuge 4999, Handl.-Unk. 280 903, Reingew. einschl. Vortrag aus 1927/28 1857. – Kredit: Gewinn- vortrag aus 1927/28 1507, Gewinnausschütt. auf Beteil. 3000, Gen.-Waren, Bruttoüberschuss 292 457. Sa. RM 296 964. Dividenden: 1924/25–1928/29: 6, 10, 10, 10, 99%3 Direktion: Erich Schragenheim. Aufsichtsrat: Daniel Ries, Sally Wittkowsky, Bernhard Schragenheim, Dr. Max Lewy, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sally Rosenberg & Robert Rötschke Akt.-Ges. in Berlin S0 16, Köpenicker Str. 48/49. Die Ges. stellte im März 1930 ihre Zahlungen ein, nachdem sie schon in den Jahren 1928 u. 1929 trotz durchgeführter Reorganisation des Betriebes mit Verlust gearbeitet hatte.