Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 5849 Kapital: RM. 5000 in 10 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. vom 4./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 5000 in 10 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Inv. 5000, R.-F. 2323. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 2323. Sa. RM. 7323. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bilanz RM. 0. – Kredit: Prov. RM. 0. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Gustav H. Stegmaier. Aufsichtsrat: Heinrich Stegmaier, Mainz; Rechtsanw. Dr. Alfons Brass, Frau Charlotte Stegmaier, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Adalbert Stier, Akt.-Ges. in Berlin Sw 19, Kommandantenstr. 20/21. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 30./7. 1931 das Konkursverfahren eröffnet. verwalter: Kaufm. H. Zettelmeyer, Berlin C 2, Burgstr. 28. Lt. Mitteil. des Konkurs- verwalters in der Gläubigerversamml. v. 28./8. 1931 betragen die freien Aktiven nach Abzug von RM. 37 029 für Vorrechtsforder. 1. Klasse, Masseschulden u. Massekosten RM. 7985; die Vorrechtsforderungen 2. Klasse mit RM. 10 200 werden mit 70 % abgegolten. Die nicht bevorrechtigten Gläubiger mit Forder. in Höhe von RM. 323 000 gehen zur Zeit völlig leer aus. Nicht mit berücksichtigt ist eine Schadenersatzforderung in Höhe von RM. 485 000. Ein neunköpfiger Gläubigerausschuss wird die Verhältnisse nachprüfen. Gegründet: 27./9. 1921; eingetr. 6./10. 1921. Firma bis 21./12. 1922: Deutsche Kleider- Industrie-Akt.-Ges. Zweck: Fabrik für feine Herrenkonfektion. Kapital: RM. 120 000 in 70 Akt. zu RM. 1000, 465 Akt. zu RM. 100 u. 175 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 000 000, 1922 erhöht um M. 7 000 000 (auf M. 12 000 000). Lt. G.-V. v. 17./3. 1925 Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 120 000 in 6000 Akt. zu RM. 20. Lit. G.-V. v. 4./10. 1927 Ander. der Stückelung in 70 Akt. zu RM. 1000, 465 Akt. zu RM. 100 u. 175 Akt. zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 274. Postscheck 72, Waren 156 292, Debit. 180 658, Inventar 9453, Eff. 887, Verlust 40 124. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 267 761. Sa. RM. 387 761. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 161 042, Löhne 198 046. – Kredit: Bruttogewinn 318 964, Verlust 40 124. Sa. RM. 359 088. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Richard Götze. Aufsichtsrat: Adalbert Stier, Generalleutn. z. D. Curt Laube, Rechtsanw. Dr. Hans Viereck. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Strumpfindustrie-Aktiengesellschaft, Berlin 0 2, Schlossplatz 1a. Die G.-V. v. 15./6. 1931 sollte über Liqu. der Ges. Beschluss fassen. Gegründet: 22./11. 1928; eingetr. 20./12. 1928. Zweck: Erzeug. u. Vertrieb von Strümpfen u. Textilien jeder Art, Erricht. von Anlagen, die zur Erreichung u. Förderung dieses Zwecks geeignet sind. Kapital: RM. 100 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 1000, zu pari von den Gründern übern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 15./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Max Apelbaum, Gustav Oberländer. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Fritz Oelsner-Woller, Stollberg i. Sa.; Adolf Apelbaum, Josef Oberländer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Teppich-Grosshandels-Akt.-Ges. in Berlin 0C 2, Spandauer Str. 10. Gegründet: 7./3. 1922; eingetr. 19./7. 1922. Zweck: Grosshandelsmässiger Vertrieb von Teppichen, Möbelstoffen u. verwandten Artikeln. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlassungen zu errichten u. sich an anderen Unternehmungen in jeder gesetzlich zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: RM. 20 000 in 20 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./5. 1925 Umstell. von M. 1 000 000 auf RM. 20 000 in 20 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Einzahl. 12 069, Kassa 2697, Verlustvortrag 6159, Verlust 1929 190. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 1117. Sa. RM. 21 117. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 6159, Handl.-Unk. 190. – Kredit: Verlustvortrag 6159, Verlust 1929 190. Sa. RM. 6350.