5852 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. eigene u. fremde Rechnung, wie überhaupt der Betrieb aller der Förderung dieser gesell. schaftlichen Zwecke dienenden Geschäfte mit Einschluss des Erwerbs von Grundst. zum Geschäftsbetriebe, Fortführ. u. Erweiter. des unter der Firma Wellenstein & Hönemann zu Berlin betrieb. Unternehmens. Kapital: (Bis 18./12. 1930) RM. 30 000 in 30 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in 18 Aktien zu M. 1 Mill., 2 Aktien zu M. 400 000, 12 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 30 000 in 30 Aktien zu RM. 1000 umgestellt. Die a. o. G.-V. v. 18./12. 1930 sollte u. a. Beschluss fassen über Zus. legung des A.-K. von RM. 30 000 auf RM. 20 000 u. Wieder. erhöhung bis zu RM. 30 000 St.-Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Waren 9233, Kassa 392, Bank 862, Postscheck 640, Wechsel 627, Debit. 5855, Mobilien 500, Verlust 21 109. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 9219. Sa. RM. 39 219. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 1929 385, Verlust-Debit. 11 150, Warenminderung 14 812, Handl.-Unk. 16 036, Skonto 1032, Gehälter, Lohn 12 898, Mobil: Abschreib. 430, Steuer 554, Zinsen 367. – Kredit: Kontokorrent 389, Bruttogewinn 36 053, Effekten 117, Verlust 21 109. Sa. RM. 57 668. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Carl Ahrens, Hans Burghard, Hans Burghard jr. Aufsichtsrat: Dr. jur. Lothar Francke, Kaufm. Albert Hennig, Frau Gertrud Burghar, Berlin; Kaufm. Hans Luchmann, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. Weiss Akt.-Ges., Berlin SW 68, Lindenstr. 27. Gegründet: 6./7. 1923 mit Wirk. ab 1./9. 1923; eingetr. 14./5. 1924. Hervorgegangen aus der Firma J. Weiss in Berlin, Lindenstrasse 27 u. Oranienstr. 119. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Damen- u. Kinderhüten, insbes. Fortbetrieb des unter der Firma J. Weiss bestehenden Fabrik- u. Handelsgeschäfts, Vertrieb von Putzartikeln. Kapital: RM. 55 000 in 550 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 17./1. 1925 Umstell. auf RM. 50 000 u. Erhöh. um RM. 60 000 auf RM. 110 000 in 110 Akt. zu RM. 1000. Die neuen RM. 60 000 Akt. haben Div.-Ber. ab 1./1. 1925 u. wurden zu 110 % ausgegeben. Zwecks Deckung des Verlustes aus 1930 beschloss die G.-V. v. Aug. 1931 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 55 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 2:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Postscheck-, Bankguth. 4970, Wechsel, Eff. 4930, Geschäftsinv. 2572, Aussenstände 106 056, Warenbestände 18 609, Verlust 61 416. – Passiva: A.-K. 110 000, lauf. Verbindlichkeiten 80 528 (Warenvergleichsgläubiger 92 878), Rückstell. 8025. Sa. RM. 198 553. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus dem Vorjahr 110 203, Gen.-Unk. 648 437, Abschreib. auf Inv. 135. – Kredit: Waren 554 481, Sanier.-Gewinn 142 878, Verlust 61 416. Sa. RM. 758 775. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Max Scheffler, Carl Grosse, Dr. Siegfried Weiss. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermstr. a. D. Dr. Arthur Scheffler, Julius Weiss, Berlin- Schlachtensee; Leo Alterthum, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wichert-Jacoby-Weissmann Schuhfabrik Akt.-Ges. (Wiwag) in Berlin NO 55, Greifswalder Str. 140. Das am 22./8. 1931 eröffnete Vergleichsverfahren wurde am 21./9. 1931 nach Bestätigung des Vergleichsverfahrens wieder aufgehoben. Gegründet: 12./5., 11./7. 1922; eingetr. 17./7. 1922. Zweck: Betrieb einer Schuhfabrik. Der Vertrieb der in der Fabrik der Ges. her- gestellten Schuhe, sowie der Handel mit solchen Waren, welche zur Schuhbranche gehören oder dieser Branche verwandt sind. Die in dieser Fabrik herzustell. Schuhe sind mit dem beim Patentamt Berlin eingetrag. Namen u. Warenzeichen des Kaufmanns Wichert zu versehen. Kapital: RM. 105 000 in 50 Akt. zu RM. 100 u. 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mil. in 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./1. 1920 Umstell. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100 u. Erhöh. um RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Die neuen Akt. sind div.-ber. ab 1./1. 1925 und wurden zu 100 % ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 9571, Masch. u. Inv. 20 796, Debit. u. Kaut. 91 442, Waren 76 317. – Passiva: A.-K. 105 000, Kredit. 92 379, R.-F. 335, Gewinn 413. Sa. RM. 198 127. =