Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 5853 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Löhne 190 770, Abschr. 6973, Gewinn 413. Sd. RM. 198 157. – Kredit: Rohgewinn RM. 198 157. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Friedr. Weissmann, Moritz Kimmel. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Felix Wolff, Elisabeth Weissmann, Willy Daniel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Albert Wolff, Akt.-Ges., Berlin SW 19, Spittelmarkt 8–10. Lt. Mitteil. der Ges. v. 27./10. 1931 dürfte die Ges. im Laufe des November aufgelöst werden. Gegründet: 9./11. 1921 mit Wirk. ab 1./7. 1921. Zweck: Herstell. u. Engroshandel von Damenhüten, Herren- u. Damen-Konfektion sowie Weisswaren. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt. u M. 1000, umgestellt lt. G.-V. v. 21./10. 1924 auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Inv. 702, Grundst. 12 700, Kassa u. Wechsel 1361, ßanken u. Postscheck 348, Eff. 11 754, Debit. 160 263, Waren 56 030, Verlust 147 234. —– passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 6000, Kredit. 118 180, Banken 54 715, Debit. u. Prozessrückst. 11 499. Sa. RM. 390 395. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1928 94 542, Handl.-Unk. 200 677, Betriebs- do. 133 881, Steuern 10 157, Abschr. auf Grundst. 493, Debit.-Verlustrückst. 26 661. –Kredit: Bruttobetriebsgewinn 319 070, Inv. 110, Verlust 147 234. Sa. RM. 466 415. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Fritz Wolff. Prokurist: Frau Anna Wolff. Aufsichtsrat: Vors. Wwe. Johanna Wolff; Stellv. Frau Hedwig Wolff, Frau Lilly Fuld, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. D. Wolff & Co., Akt.-Ges. in Berlin. Un Konkurs.) Nov. 1929 musste die Ges. ihre Zahlungen einstellen. Über das Vermögen der Ges. st am 10./12. 1929 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Theodor Baudach, Berlin-Oberschöneweide, Helmholtzstr. 18. Lt. Mitteilung des Konkursverwalters vom 31./10. 1930 dürfte das Konkursverfahren noch im Laufe des Jahres 1930 zur Abwickl. gelangen. Den nicht bevorrechtigten Gläubigern steht eine Quote von ca. 17 % in Aussicht. as Konkursverfahren ist infolge Schlussverteilung nach Abhaltung des Schlusstermins am 10./4. 1931 aufgehoben worden. Die Firma wurde am 24./4. 1931 gelöscht. Wolff & Glaserfeld Wäschefabriken Berlin u. Bielefeld, Akt.-Ges. in Berlin N 54, Zehdenicker Str. 12 b. Gegründet: 30./9. 1922; eingetr. 14./12. 1922. Zweck: Fabrikation von Wäsche u. verwandten Artikeln. Besitztum: Die Ges. besitzt Anlagen u. Grundst. in Berlin u. Bielefeld. Der Bielefelder Betrieb wurde 1926 aufgelöst. Kapital: RM. 680 000 in 680 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 8 500 000 in 8500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 27./3. 1925 beschloss Umstell. auf RM. 680 000 (25: 2) in 8500 Aktien zu RM. 80. Lt. G.-V. v. 12./11. 1929 Umtausch der Aktien zu RM. 80 in solche zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 31./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. Berlin u. Bielefeld 637 797, Masch. u. UDtensil. 57 000, Debit. 209 803, Bankguth. 3398, Kap.-Guth. 2700, Wechsel 1203, Eff. 99 650, Kassa 1164, Verlust 607 857. – Passiva: .A.-K. 680 000, Hyp. 143 245, Bankschulden 673 050, Kap.-Schulden 111 167, Kredit. 7627, Delkr. 5483. Sa. RKM. 1 620 574. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus dem Vorjahre 612 655, Abschr. 27 428, Gen.-Unk. 161 024, Verluste 6531, Grundst.-Unterh. Bielefeld 1460. — Kredit: Brutto- gewinn 201 242, Verlustvortrag 607 857. Sa. RM. 809 100. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Fritz Mosse, Max Reymann, Berlin. Prokuristen: Fritz Schmidt, Paul Hirsch. Aufsichtsrat: Amtsgerichtspräsident a. D. Carl Lieber, Kammerherr Moritz v. Carnap, Dr. Werner Kleinhempel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = 8 Wollverwertungsgesellschaft deutscher Schafzüchter Akt.-Ges. in Berlin W 35, Potsdamer Str. 32. Gegründet: 17./5. 1922; eingetr. 14./7. 1922. Zweck: Ankauf, Verwertung u. Vertrieb inländischer u. ausländischer Erzeugnisse des Schäfereibetriebs, besonders der Schafwolle, sowie der Betrieb u. die Finanzierung von Geschäften aller Art, die hiermit mittelbar oder unmittelbar zusammenhängen.