5854 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Kapital: RM. 250 000 in 6000 Aktien zu RM. 20 u. 130 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 7000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 24./2. 1923 um M. 35 Mill. in 19 000 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 6000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 45 Mill. aut RM. 129 000 (St.-Akt. 300: 1, Vorz.-Akt. 1000: 1) in 6000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 9000 Vorz.-Akt. zu RM. 1. Lt. G.-V. v. 2./2. 1927 wurden die Vorz.-Akt. eingezogen; das Kap. wurde erhöht um RM. 130 000 in 130 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 11./12. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Inv. 500, Barmittel 82 743, Eff. 4260, Debit. 466 008, Bestände 119 719. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 12 000, Kredit. 270 139, rückst. Div. 249, Delkr., Steuern, Spar-K. 106 572, Transitoren 12 476, Gewinn 21 794. Sa. RM. 673 230. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 500, allg. Unk., Steuern, soziale Abgaben, Provis. 224 085, Reingewinn 21 794 (davon R.-F. 2000, Div. 12 500, Tant. an A.-R. 2000, Vortrag 5294). – Kredit: Gewinnvortrag 1930 5492, Überschuss 240 887. Sa. RM. 246 379. Dividenden: 1924/25 –1930/31: 10, 0, 0, 6, 5, 0, 5 %. Direktion: Carl Helm, B.-Nikolassee; Hermann Schlengemann, B.-Schöneberg. Prokuristen: G. Dieckhoff, R. Bluhm. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Wolfg. Bennecke, Athensleben; Schäferei-Dir. Hans-Ludwig Thilo, Berlin; Rittmstr. a. D. Ernst Lehmann, Guben; Ad. Vischer, Albert Vorster, Base]; Rittergutsbes. Alfred Truckenbrodt. Zahlstelle: Berlin: Dresdner Bank, Dep.-K. K., Potsdamer Str. 103 a. Zwirnerei Akt.-Ges. in Berlin SW 48, Besselstr. 8. Gegründet: 21./3., 9./5. 1922; eingetr. 14./7. 1922. Zweck: Erzeugung u. kaufmännische Verwertung von Näh-, Stick-, Strick- u. Webegarnen; Errichtung solcher Anlagen, die zur Erreichung u. Förderung dieses Zweckes geeignet sind. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 28./5. 1924 durch Zus. leg. der Aktienzahl im Verh. 10: 1 u. Herabstempelung auf RM. 100 auf insgesamt RM. 50 000 in 500 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Warenlager 126 279, Mobil. 3378, Debit. Mercerie 18 412, Debit. Z. A. G. 7022, Kassa, Postscheck 267, Verlust (Vortrag aus 1928 13 128 u. Verlust 1929 6776) 19 904. – Passiva: A.-K. 50 000, Bank 13, Kredit. 125 251. Sa. RM. 175 264. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 34 937, Abschr. Dubiose 3000, do. Mobiliar 375. – Kredit: Waren 31 536, Verlust 6776. Sa. RM. 38 313. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Karl Gut. Aufsichtsrat: Vors. Joseph Antony, Bank-Dir. Charles Bergmann, Dir. Marcel Herbert Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mech. Tricotweberei Mattes & Lutz, A.-G. in Besigheim, Wurtt. (Börsenname: Trikot Besigheim.) Der G.-V. v. 15./12. 1931 wurde Mitteilung gemäss § 240 HGB. gemacht. Gegründet: 25./2. 1898; eingetr. 7./3. 1898. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Firma Mattes & Lutz in Besigheim. Zweck: Trikotwarenfabrikation. Die Fabrikation erstreckt sich auf reinwollene Normal-), Maco- (Reform-), wollgemischte, baumwollene u. kunstseidene Trikot-Unter- kleider. Ferner besitzt die Firma die alleinige Konz. zur Herstellung von Sanitätsrat Dr. Bilfinger's Universal-Unterkleidung. Besitztum: Die Fabrikgrundstücke der Ges. in unmittelbarer Nähe des Bahnhofes Besigheim umfassen 126 a 84 qm, wovon 71 a 13 qm überbaut sind. Sämtl. Fabrik- u. Wohngeb. sind massiv, modern gebaut u. neuzeitl. eingerichtet. Die Fabrik wird mit elektr. Kraft betrieben. Dampfkessel u. Betriebsmasch. sind mit Res. angelegt; Webstühle, Näh- u. Hilfsmaschinen sind sämtl. nur neuesten Systems u. in vorzügl. Zustand. Die Ges. besitzt eine eigene Wäscherei, Färberei u. Bleicherei. Kapital: RM. 1 200 000 in 1500 Akt. zu RM. 800. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000 (Vorkriegskapital), Lt. G.-V. v. 29./4. 1925 Umstell. auf RM. 1 200 000 in 1500 Akt. zu RM. 800. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 15,/12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 15 % (mind. aber RM. 10 000) Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 15. Dez. 1930: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 269 385, Masch. 114 047, Inv. 14 865, Warenvorräte 286 508, Kassa u. Schecks 10 674, Eff. 5760, Debit. 466 820, Verlust 801 233, (Wechselgiro 48 977). – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kredit. 306 409, Banken 34 521, Martin Adolff Darlehen-K. 300 000, Rückstell. 128 362, (Wechselgiro 48 977). Sa. RM. 1 969 291. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 1 877 574, Abschr. 85 215, Verlustvortrag 417 749. – Kredit: Bruttoertrag von Waren 1 579 306, Verlust 801 233. Sa. RM. 2 380 539.