Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 5855 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 269 034, Masch. 113 915, Inv. 14 700, Warenvorräte 337 839, Kassa u. Schecks 3465, Eff. 5760, Debit. 400 249, Verlust 841 525, (Wechselgiro 51 944). – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kredit. 389 891, Banken 23 627, Martin Adolft Darlehns-K. 300 000, Rückstell. 72 968, (Wechselgiro 51 944). Sa. RM. 1 986 487. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 287 180, Abschr. 3295, Verlustvortrag 1930 801 233. – Kredit: Bruttoertrag v. Waren 250 182, Verlust 841 525. Sa. RM. 1 091 707. Kurs: Ende 1913: 141 %; Ende 1925– 1930: – (48), 80, –, – (51), – (45), 44 %; 1931 (30./6.): – %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden: 1912/13: 9 %; 1924/25– 1929/30: 3, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Karl Reichert. Aufsichtsrat: Vors.: P. Dinkelacker, Stuttgart; Stellv. Gen.-Dir. W. Hartmann, Heidenheim; Rechtsanwalt Dr. G. Sekler, Stuttgart; Martin Adolff, Besigheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M. u. Berlin: Deutsche Effecten- u. Wechselbank; Heilbronn a. N.: Handels- u. Gewerbebank A.-G. Teppichmanufaktur Akt.-Ges. in Liqu., Beuel. Gegründet: 3./4. 1907; eingetr. 30./4. 1907. Die G.-V. v. 8./11. 1929 beschloss die Liquidation. Liquidator: Dir. A. Bovenschen, Wuppertal-Barmen, Bismarckstr. 59. Zweck: Fabrikation von Teppichen und verwandten Artikeln und der Handel mit solchen. Der Betrieb lag seit Ende 1926 still. Kapital: RM. 210 000 in 2100 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 700 000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1912 um M. 200 000. 1921 erhöht um M. 1 400 000 in 1400 Akt. Lt. G.-V. v. 23./10. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 2 100 000 auf RM. 210 000 (10: 1) in 2100 Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: Das A.-K. befindet sich ausschliesslich im Besitz der Rheinischen Möbelstoff-Weberei A.-G. in Wuppertal-Barmen. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundstücke 11 000, Gebäude 80 490, Wohnhäuser 20 000, Masch. 72 750, Heizungsanlage 8000, Motor- u. Lichtanlage 11 400, Kassa u. Post- scheckbestand 63, Vorräte 5255, Aufwert.-K. 7400, Verlust 104 496. – Passiva: A.-K. 210 000, Hyp. 10 500, Kredit. 100 357. Sa. RM. 320 857. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924–1927: 0 %. Aufsichtsrat: Bankier Wilhelm Cohn, Hamburg; Bankier Dr. Ernst Goldschmidt, Berlin; Dir. Carl Herbst, Wuppertal-Barmen. Bielefelder Schuhfabrik Akt.-Ges. in Liqu. in Bielefeld. Die G.-V. v. 8./6. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Zum Liquidator war bestellt der Kaufmann Fritz Ott in Bielefeld. Nach Beendigung der Liqu. wurde die Firma am 18./11. 1926 gelöscht. Nach einer amtl. Bekanntm. v. 11./9. 1929 ist der frühere Liquidator Fritz Ott in Bielefeld erneut zum Liquidator bestellt worden, da sich nachträglich noch weiteres der Verteilung unterliegendes Vermögen herausgestellt hat. Bielefelder Weberei Gunst & Co. Akt.-Ges. in Bielefeld, Sudbrack. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 10./12. 1931 der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Bücherrevisor Georg Schmidt, Bielefeld, Brüderstr. 7. Gegründet: 11./5. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 15./6. 1909. Die G.-V. vom 26./5. 1928 beschloss Auflös. der Ges. u. Veräusser. des Vermögens im Ganzen. Zweck war die Fortführ. des unter der Firma Mechanische Weberei u. Appretur-Anstalt Gunst & Co. in Bielefeld betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts von Leinen, Halb- leinen u. anderen Geweben aller Art. Kapital: RM. 275 000 in 550 Aktien zu RM. 500. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 550 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Die G.-V. v. 29./6. 1927 beschloss Zus. legung des A.-K. von RM. 550 000 auf RM. 275 000 durch Umwandlung der Aktien von RM. 1000 in solche zu RM. 500. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 120 000, Gebäude 99 615, Maschinen 42 466, Einricht.- u. Gebrauchsgegenstände 2569, Beleucht.-Anlage 2028, Fuhrwerk 1300, Betriebs- vorräte 5192, Garne u. Gewebe 33 486, Debit. 556, Kassa 18, Wertpapiere 1, Verlustvortrag 129 037, Verlust 26 038. – Passiva: A.-K. 275 000, Hypoth. 21 164, Kredit. 166 146. Sa. RM. 462 311. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 5907, Handl.- do. 40 756, Abschr. 2032, Vortrag 111 110. – Kredit: Verlustvortrag 129 037, Verlust 26 038, Warenrohgewinn 4731. Sa. RM. 159 806. Dividenden: 1914–1927: 0, 4, 10, 8, 4, 6, 10, 12, 15, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinrich Buschmann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Paul Tschäke, Dr. Hans Falkenstein, Friedr. Süllwold, Fabrikant Aug. Süllwold, Dir. Seidlitz, Bielefeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bielefeld: Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.