Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 5861 £ 21.10 für die Standardmarke „Firsts“ auf etwa £ 16 Ende Juni 1931, der dem Anbauer weniger Nutzen lässt als in den schlechtesten Jahren der Vorkriegszeit. Der Maschinen- park unseres Werkes in Braunschweig wurde planmässig weiter modernisiert. Die Rück- sicht auf die Liquidität, die in Krisenzeiten besondere Beacht. verdient, hat das Tempo für Neuanschaff. zwangsläufig ermässigt. Das Ergebnis des Geschäftsj. konnte nach den gegebenen Schilderungen nur ein sehr ungünstiges sein. Unser Auftragsbestand reicht bei dem zurzeit stark eingeschränkten Betriebe etwa bis zum Beginn des Herbstes 1931. Über die weitere Entwickl. des laufenden Geschäftsj. lassen sich bestimmte Voraussagen nicht machen. Aktiengesellschaft für Webwaren u. Bekleidung in Breslau 5, Gartenstr. 7. Gegründet: 13./4. 1921; eingetr. 21./5. 1921. Zweigniederlass. in Berlin. Zweck: Herstellung von Webwaren u. Bekleidungsgegenständen u. der. Handel mit solchen. Kapital: RM. 2 000 000 in 1990 Akt. zu RM. 1000 u. 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern. Erhöht 1922 um M. 30 000 000 in 3000 Akt. zu M. 10 000. 1923 um M. 150 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 5000 u. 10 000 Akt. zu M. 10 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./11. 1924 von M. 200 000 000 auf RM. 2 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 726 510, Dampfkessel, Dampfbügelanlage, Dekaturanlage u. Masch. 324 482, Inv. 52 245, Fuhrpark 26 381, Waren 976 051, Debit. 3 190 332, Kassa, Postscheck u. Reichsbank 3424, Schecks u. Remissen 33 275, Eff. 70 810, Aufwert.-Ausgleich 56 331, transit. Aktiven 5665, Verlustvortrag aus 1929 427 118, Verlust 1930 127 866. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hyp. 575 000, Kredit. 3 345 490, Rückstell. auf Debit. 100 000. Sa. RM. 6 020 490. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 427 118, Handl.-Unk. u. Steuern 1 229 544, Rückstell. u. Abschreib. 127 304. – Kredit: Bruttogewinn 1 228 982, Verlustvortrag 427 118, Verlust 1930 127 866. Sa. RM. 1 783 966. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Leo Lewin, Max Schlamm, Breslau; Bernh. Markus, Berlin. Prokuristen: H. List, W. Schwersensky, H. Schnell. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Salo Lewin, Kaufm. Adolf Stein, Breslau; Kaufm. Georg Lewin, Berlin; vom Betriebsrat: P. Jex, A. Kabiersch. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Wagendecken-Akt.-Ges., Breslau, Märkische Str. 44. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 19./6. 1923; eingetr. 8./10. 1923. Zweck: Vermiet. von Wagendecken, Herstell. u. Vertrieb von Wagendecken, Säcken, Zelten u. Geweben aller Art. Kapital: RM. 6000. Urspr. M. 24 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. Gold- markbilanz wurde das A.-K. von M. 24 Mill. auf RM. 6000 umgestellt. Die G.-V. v. 28./3. 1925 hatte Erhöh. um RM. 6000 beschlossen, doch wurde dieser Beschluss durch die G.-V. v. 27./2. 1926 wieder aufgehoben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 11./3; 1931 am 21./4. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 28, Bank 264, Postscheck 212, Debit. 11 302, Leihdecken 8600, Waren 1418, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 6000, R.-F. 1807, Rückstell. 500, Kredit. 8790, Gewinn 4729. Sa. RM. 21 827. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 40 320, Abschr. 2612, Gewinn- vortrag 4729. – Kredit: Gewinnvortrag 4953, Bruttogewinn 42 709. Sa. RM. 47 662. Dividenden: 1924–1927: 0 %. Direktion: Emil Schlegel. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Paul Koppel, Dir. Ludwig Gottschalk, Mannheim; Fabrikant Dr. Emil Stromeyer, Konstanz; Dir. Max Rhonheimer, Mannheim; Fabrikant Willy Sundheimer, Fabrikant Siegfried Kassel, Frankf. a. M.; Bankier Albrecht Keiler, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Druckerei u. Appretur Brombach A.-G. in Brombach (Baden). Gegründet: 1898 als G. m. b. H., Akt.-Ges. seit 21./4. 1922; eingetr. 27./5. 1922. Zweck: Herstell., Ausrüst. u. Vertrieb von Textilwaren, Beteilig. bei gleichart. oder verwandten Betrieben u. Geschäften sowie die Ubern. u. Fortführ. derart. Betriebe. Kapital: RM. 1 700 000 in 8500 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 6 000 000 in 5000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 2./12. 1924 auf