5862 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. RM. 1 200 000 durch Abstempel. der Akt. von M. 1000 auf RM. 200. Lt. G.-V. v. 14./6. 1927 Erhöh. um RM. 500 000 in 2500 Nam.-St.-Akt. zu RM. 200, div.-ber. ab 1./7. 1926. Auf je 2 alte Aktien konnte 1 neue Nam.-Akt. zu 100 % bezogen werden. Die Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt. Lt. G.-V. v. 30./10. 1928 Umwandl. der Nam.-Aktien in Inh.-Akt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 28./10. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Gewinnant. an Vorst., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Anlagewerte 2 410 086, Kassa 26 563, Debit. u. Anlagen 2 504 855, Beteil. 160 000, Waren 216 724. – Passiva: A.-K. 1 700 000, R.-F. 170 000, Spez.-Res. I 375 000, do. I1I 245 000, Amort.-K. 2 241 108, Kredit. 408 709, Gewinn 178 411. Sa. RM. 5 318 228. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 612 638, Abschr. auf Anlagen 331 414, Gewinn 178 411. – Kredit: Fabrikat.-K. 2 094 358, Gewinnvortrag 1929/30 28 105. Sa. RM. 2 122 463. Dividenden: 1923/24–1926/27: St.-Akt. 8, 15, 12, 12 %. Vorz.-Akt. 1923/24–1926/27: 7, 7, 7, 12 %. Einheitl. Aktien 1927/28–1930/31: 15, 12, 12, 9 %. Direktion: Fritz Lorenz. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Richard Ernst, Basel; Stellv. Fabrikant Wilh. Voigt, Lörrach; Privatiere Frau Dr. Lydia Feer-Ernst, Basel; Privatier Henry Lederlin, Paris; Bank-Dir. Dr. Heinr. Bernheim, Reg.-Rat Dr. Ludwig Janzer, Mannheim; vom Betriebsrat: W. Faist, H. Gorgas. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim u. Lörrach: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Mann- heim u. Freiburg i. Br.: Darmstädter u. Nationalbank. Tuchfabriken A. Paasche, Akt.-Ges. Burg (Bez. Magdeburg). Gegründet: 29./7. 1921; eingetr. 20./10. 1921. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Tuchen u. verwandten Artikeln u die Beteil. an gleichart. Unternehm., insbes. Fortführ. der bisher unter der Firma A. Paasche, Burg, betriebenen Tuchfabrik. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 200 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Sodann erhöht 1922 um M. 6 800 000 in Aktien zu M. 1000, Umstell. It. G.-V. v. 25./11. 1926 von M 8 000 000 auf RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Zur Beseit. der Unterbilanz (Verlust ult. 1929 RM. 378 322) beschloss die G.-V. v. 12./11. 1930 Herabsetz. des A.-K. von RM. 500 000 auf RM. 100 000 durch Zus. leg. 5: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagevermögen 800 001, Eff. 3001, flüssige Mittel 15 887, Aussenstände 243 063, Warenbestände 126 093. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Delkr.-Rückst. 37 143, Hyp. 26 976, Kredit. 1 011 999, Gewinn 1927. Sa. RM. 1 188 045. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vorträge 1927/29 378 322, Übertrag aus Re- serve- u. Delkr-K. 20 000, nachtr. Hyp.-Aufw. 326, Handl.-Unk. usw. 157 553, Abschr. 27 329, Buchgewinn durch Akt.-Zus. leg. (400 000, ab Verlustvorträge 378 322, UÜbertrag aus Reserve- u. Delkr.-K. 20 000, nachtr. Hyp. Aufwert. 326) 1352, Gewinn 1930 575. – Kredit: Waren- rohgewinn 185 457, Buchgewinn durch Akt.-Zus. leg. 400 000. Sa. RM. 585 457. Dividenden: 1924/25 –1925/26: 0 %; 1./8.–31./12. 1926: 0 %; 1927–1930: 0 %. Direktion: Julius Coper, Reichenbach i. V. Aufsichtsrat: Vors. P. André Kiener, Colmar; Dipl.-Bücherrevis. Dr. Gerhard Blume, Magdeburg; Ed. Lhomme, Colmar; Alfred Ourbak; vom Betriebsrat: Karl Behmann, Burg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eduard Anspach Akt.-Ges., Chemnitz, Schwanenstr. 2a. (In Konkurs.) Nach Ablehnung des Antrages der Ges., über ihr Vermögen das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses zu eröffnen, wurde am 23./10. 1930 das Konkursverfahren über das Vermögen der Ges. eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Richard Oertel, Chemnitz, Zschopauer Str. 144. Bayerische Trikotagenfabrik Akt.-Ges. in Chemnitz, Altchemnitzer Str. 46. Gegründet: 23./4. 1918; eingetr. 13./1. 1919. Sitz der Ges. bis 1924 in München. Zweck: Herstellung von Wirk- und Webwaren jeder Art, insbes. von Trikotagen, Ober- kleidung; Handel mit solchen Waren u. Beteil. an gleichartigen Unternehmungen u. Erwerb von Grundstücken. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 (Vorkriegskapital) von 1920 bis 1923 erhöht auf M. 60 000 000 (s. hierüber Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 7./8. 1924 beschl. Umstell. von M. 60 000 000 auf RM. 750 000 in 750 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. vom 19./9. 1930 beschloss Herabsetzung des A.-K. im Verhältnis 2:1 u. Wiedererhöhung von RM. 125 000 auf RM. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St.