5866 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. offenen Handelsges. in Firma Erich Sachs in Chemnitz und Böhrigen und c) der Kommanditges. in Firma Aug. Marschel & Co. in Chemnitz, Berbisdorf u. Diethensdorf, ferner die Herstellung u. der Vertrieb von Garnen, Wirk- u. Webwaren aller Art sowie die Beteiligung an fremden Unternehmungen der Textil- u. Textilmaschinenindustrie. Zum Zwecke der Rationalisierung wurde 1931 die Zusammenfassung der Geschäfte im Hauptwerk durchgeführt, wobei ein Teil der Aussenwerke stillgelegt werden musste. Tochtergesellschaften: Marschelwerk Trikotagenfabrik A.-G., Chemnitz; Frankwerk Trikotagenfabrik A.-G., Chemnitz; Sachswerk Böhrigen G. m. b. H. für Lohnspinnerei u. Wirkerei, Böhrigen b. Rosswein; Mafrasa Spedition G. m. b. H., Chemnitz; Mafrasa Spinnerei Lössnitzthal G. m. b. H., Chemnitz; Mafrasa Spinnerei Zschopau A.-G., Zschopau, Sa.; Vigogne- Spinnerei Wilischthal A.-G., Zschopau, Sa.; Mafrasa Spinnerei A.-G., Magdeburg-Neustadt; Magdeburger Weberei G. m. b. H., Magdeburg-N.; Tebe Technische Bedarfs G. m. b. H., Chemnitz; Richard Blaasch G. m. b. H., Chemnitz; Frank-Mendershausen G. m. b. H., Chemnitz. Das der Ges. gehörige Hotel Auerbachs Hof ist verpachtet. Kapital: RM. 4 752 000 in 7920 Aktien zu RM. 600. Urspr. M. 26 000 000 in 18 000 St.-Akt zu M. 1000, begeben zu 100 %, sowie 4000 Vorz.-Akt. zu M. 2000, begeben zu 103 %. Erhöht 1922 um M. 180 000 000 in 18 000 Vorz.-Akt. Serie B zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. von M. 206 Mill. auf RM. 7 920 000 in 18 000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 18 000 Vorz.-Akt. zu RM. 400. Lt. G.-V. v. 7./12. 1927 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Einteilung des A.-K. in 7920 Aktien zu RM. 1000. Zwecks Deckung der Unterbilanz aus 1930/31 beschloss die G.-V. v. 13./8. 1931 Herabsetzung des A.-K. um RM. 3 168 000 auf RM. 4 752 000 durch Herabsetz. des Nennwerts der Akt. von RM. 1000 auf RM. 600. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., höchstens 12 % vertragsm. Tant. an Vorstand. Rest, falls nicht anders beschlossen wird, Div. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 2 946 000, Fabrikeinricht. 1 654 000, Eff. u. Beteil. 55 645, Kassa 10 855, Wechsel 13 169, Bank- u. Postscheckguth. 32 955, Debit. 1 892 655, Waren 3 718 690, Verlust 968 532. – Passiva: A.-K. 7 920 000, R.-F. 116 842, Hyp. 246 547, Kredit. 3 009 113. Sa. RM. 11 292 502. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929/30 117 009, Abschr. auf Anl. 265 679, Steuern 342 523, soziale Lasten 154 707, Handl.-Unk. 1 307 918. – Kredit: Gewinn an Waren 1 219 304, Verlust 968 532. Sa. RM. 2 187 836. Dividenden: 1924/25–1930/31: 5, 0, 5, 5, 0, 0, 0 %. Vorstand: Walther Sachs, Heinr. Frank, Erich Sachs, Jul. Bernstein, Erich Bernstein, Kurt Bernstein, Chemnitz; Otto Schlesinger, Hans Sachs, Zschopau. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Moritz Beutler, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Arthur Weiner, Bank-Dir. Dr. Bleicher, Rentner Jul. Frank, Fabrikbes. Karl Becker, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Marschelwerk Trikotagenfabrik Akt.-Ges., Chemnitz, Lothringer Str. 2. Gegründet: 19./7. 1923; eingetr. 26./10. 1923. Zweck: Herstellung von Trikotagen in Lohn. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 Mill. in 5000 Akt. zu M. 100 000, überfl. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: Die Ges. ist eine Tochterges. der Marschel Frank Sachs A.-G., Chemnitz. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Debit. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Karl Max Leischnig, Kurt Götze. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hans Sachs, Zschopau; Stellv. Otto Schlesinger, Wilischthal; Dir. Julius Bernstein, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Möller & Horn Akt.-Ges., Chemnitz, Zwickauer Strasse 75. Gegründet: 29./11. 1922 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 16./5. 1923. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Strick- u. Wirkwaren aller Art, insbesondere Erwerb und Fortbetrieb der Firma Möller & Horn, Chemnitz. Kapital: RM. 50 000 in 1000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 1 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 50 000 in 1000 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Zahlungsmittel 25 246, Waren 284 417, Masch. u. Inv. 95 402, Forder. 326 299, Verlustvortrag 52 325. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 398 779, Kredit. 334 910. Sa. RM. 783 689.