Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 5869 Gegründet: 21./5. bzw. 21./6. 1921; eingetr. 9./12. 1921. Zweck: Fortführ. des der früh. Firma Emil A. Billig, Strumpfwarenfabrik in Chemnitz, gehörigen Handels- u. Fabrikationsgeschäfts, Anfertigung u. Vertrieb von Strumpf-, Strick- u. sonst. Textilwaren sowie Beteil. an ähnl. Unternehmen. Kapital: RM. 150 000 in 750 St.-Akt zu RM. 200. Urspr. M. 240 000 in 240 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. vom 3./12. 1921 um M. 1 260 000 in 1000 St.-Akt. u. 260 Vorz.-Akt. zu M. 1000, letztere mit doppeltem Stimmrecht. Lt. G.-V. v. 17./5. 1924 Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 300 000 (5: 1) in 1000 St.-Akt. u. 500 Vorz.- Akt. zu je RM. 200. Dann herabgesetzt auf RM. 150 000 in 750 St.-Akt. zu RM. 200. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 180 230, Masch. u. Einricht. 221 010, Kassa u. Wechsel 6984, Aussenstände u. Warenvorräte 596 496. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Hyp. 90 000, Verbindlichk. 559 378, Gewinn 25 342. Sa. RM. 1 004 720. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 119 033, Abschr. 23 319, Gewinn 25 342. – Kredit: Saldovortrag 21 887, Fabrikationsüberschuss 145 808. Sa. RM. 167 695. Dividenden: 1924–1928: ?, 10, ?, ?, 2 %. Direktion: Kurt Johannes Billig. Prokurist: F. Billig. Aufsichtsrat: Vors. Hch. Stelgens, Chemnitz; Stellv. Dir. Paul Wendekamm, Schweizer- thal; Syndikus Dr. Hasso Wulffen, Chemnitz; Dir. Alfred Hofmann, Johnsbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Sächs. Staatsbank. Teppich- u. Möbelstoff-Fabrik Akt.-Ges. in Liqu. in Chemnitz, Blankenauer Str. 39/41. Das am 19./8. 1931 eröffnete Vergleichsverfahren ist am 17./9. 1931 wieder aufgehoben worden. Die G.-V. v. 25./11. 1931 (Mitteil. gemäss § 240 HGB.) beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Bank-Dir. a. D. Wilhelm Dannhof, Chemnitz, Hoffmannstr. Gegründet: 28./11. 1921; eingetr. 16./3. 1922. Zweck: Herstell. von Teppichen, Möbelstoffen u. sonst. Textilwaren sowie der Handel mit diesen Fabrikaten. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 924, Debit. 67 914, Anlagen 446 240, Waren- bestände 191 819, Verlust 396 223. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit., Bankschulden 803 120. Sa. RM. 1 103 120. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Weiner, Chemnitz; Fabrikbes. Oskar Freiherr von Kohorn, Chemnitz; Gen.-Konsul Dr. Hans Fischer, Berlin. Vereinigte Strumpffabriken vorm. Polke-Cambric u. Wilh. Hering Akt.-Ges. in Liqu., Chemnitz, Schlossstr. 7. Die G.-V. v. 31./12. 1930 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Adolf Back- haus, Chemnitz. Gegründet: 8./9. 1926 mit Wirk. ab 1./9. 1926; eingetr. 19./10. 1926. Firma lautete bis 20./9. 1928: Polke-Cambric Strumpffabrik, Akt.-Ges., mit Sitz in Berlin. Zweck: Fabrikation u. Handel von Textilwaren aller Art, namentlich von Strümpfen. Kapital: RM. 1 500 000 in 3000 Akt. zu RM. 500. Urspr. RM. 750 000 in 1500 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./9. 1928 erhöht um RM. 750 000, davon RM. 250 000 zur Übernahme der A.-G. Eugen Weiner vorm. Brune Falke, Chemnitz, u. RM. 300 000 zur Aufnahme der Wilh. Hering A.-G. in Liqu., Chemnitz. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 150 600, Gebäude 467 500, Masch. 490 000, Mobil. u. Utensil. 15 000, Fuhrpark 2000, Kassa, Postscheck u. Reichsbank 13 801, Wechsel 23 899, Wertp. 389 620, Bankguth. 17 274, Aussenstände 181 265, Vorräte 100 765, Verlust 877 607. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Restkaufgeld 210 000, sonst. Verpflicht. 1 019 332. Sa. RM. 2 729 332. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 413 161, Gen.-Unk. 335 608, Steuern 23 972, Abschr. 173 561. – Kredit: Bruttoertrag 68 695, Verlust 877 607. Sa. RM. 946 302. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 1. Jan. 1931: Aktiva: Grundst. 150 600, Gebäude 467 500, Masch. 400 000, Mobil. u. Utensil. 15 000, Fuhrpark 2000, Kassa, Postsch. u. Reichs- bank 13 801, Wechsel 23 899, Wertp. 201, Bankguth. 17 274, Aussenstände 181 265, Vorräte 100 765, Verlust 903 526. – Passiva: A.-K. (1 500 000 ab Aktienrückkauf 453 500) 1 046 500, Restkaufgeld 210 000, sonst. Verpflicht. 1 019 332. Sa. RM. 2 275 832. Dividenden: 1926–1930: 0 %. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Eberhard Ascher, Dr. Ed. Wolff, W. Schmitz, Wuppertal-Barmen.