Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 5871 auf RM. 110 000 durch Umwandl. von je M. 4000 auf RM. 20. Die G.-V. v. 8./4. 1925 beschloss Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Lt. G.-V.-B. v. 2./8. 1927 Herabsetz. des A.-K. um EM. 10 000. Die G.-V. v. 13./10. 1930 (Mitteil. gemäss 5 40 HGBB.) beschloss zwecks Sanierung die Herabsetz. des A.-K. auf RM. 50 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 2: 1 u. Wiedererhöhung um RM. 20 000 auf RM. 70 000 durch Ausgabe von 20 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4 (bis 1928: Kalenderj.). Gen.-Vers.: 1931 am 20./10. Sstimmrecht: Je RM. 20 St.-A.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 100 St. Bilanz am 30. April 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 62 660, Masch. 6500, elektr. Lichtanl. 1, Mobil. 1, Werkz. 1, Vorräte 35 949, Kassa u. Postscheck 308, Debit. 8162, nicht eingez. A.-K. 9800, Verlustvortrag 1929/30 6011, Verlust 18 904. – Passiva: A.-K. 70 000, Hyp. 58 500, lauf. Verpflicht. 19 798. Sa. RM. 148 298. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 3500, Betriebs-Unk. 9232, Handl.-Unk. u. Ssteuern 24 584. – Kredit: Fabrikat.-K. 16 854, Eff.-K. 1557, Verlust 18 904. Sa. RM. 37 315. Dividenden: 1924–1927: 5, 0, 0, 0 %; 1928 (3 Mon.): 0 %; 1928/29–1930/31: 0, 0, 9 % Direktion: Hans Kessler, Coburg. Aufsichtsrat: Syndikus Dr. Weise, Dr. Leo Beck, Coburg; Dr. jur. Hans Kappelmann, Erfurt; Dir. Paul Knoche, Leipzig; Kaufm. Otto Dietrich, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Coburg: Städt. Sparkasse. Richard Rottka Akt.-Ges. in Cottbus. Ön Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 4./3. 1927 der Konkurs eröffnet. Die durch Beschluss v. 12./2. 1927 über die Ges. verhängte Geschäftsaufsicht ist aufgehoben worden. Verwalter: Kaufm. Georg Trauschke, Cottbus, Promenade 7. Nach dessen Mitteil. v. 24./11. 1927 liegen in der Masse ca. 10–15 % für die nicht bevorrecht. Gläubiger, die Aktionäre gehen leer aus. Im Dez. 1931 war der Stand des Konkurses noch derselbe. Tikotin, Kunstwollfabrik, Akt.-Ges. in Croischwitz, Kreis Schweidnitz. Gegründet: 19./7. 1922; eingetr. 21./9. 1922. Zweck: Fabrikation von Kunstwolle, der Handel mit Rohprodukten, Alteisen u. Metallen. Kapital: RM. 600 000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. Goldmarkbilanz auf RM. 600 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 25./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Kassa, Sorten, Wechsel usw. 16 028, Aussenstände 457 072, Warenbestände 275 204, Grundst. u. Gebäude 194 894, Anlagen 55 484, Verlust 55 855, Verlustvortrag 1930 2776. – Passiva: A.-K. 600 000, Kontokorrent u. Wechsel- verbindlichkeiten 269 813, Hyp. 7500, R.-F. 180 000. Sa. RM. 1 057 313. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk., Löhne, Frachten usw. 529 040, Abschr. 18 990. – Kredit: Fabrikations- u. Schrottabteilungs-K. 485 377, div. Konten 6798, Verlust 55 855. Sa. RM. 548 030. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Fritz Tikotin, Schweidnitz, Studtstr. 9. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Adolf Heymann, Verlagsbuchhändler Theodor Marcus, Breslau; Dir. Siegfried Tikotin, Berlin. M. A. Popp, Akt.-Ges. in Liqu., Cunersdorf, Bez. Zwickau (Sa.). Das gerichtliche Vergleichsverfahren, das zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen der Ges. am 27./12. 1929 eröffnet worden ist, ist zugleich mit der Bestätigung des im Vergleichstermine vom 25./1. 1930 angenommenen Vergleiches durch Beschluss vom 25./1. 1930 aufgehoben worden. Die G.-V. v. 20./1. 1930 beschloss Auflösung der Ges. Liquidator: Kaufm. Erich Popp, Cunersdorf (Bez. Zwickau i. Sa.). Gegründet: 20./7. 1926; eingetr. 8./10. 1926. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Streichgarnspinnerei M. A. Popp. Zweck: Betrieb der Spinnerei zur Herstell. von Woll-, Bourette-, Baumwoll- u. Mischgarn aller Art, Handel mit Rohstoffen, Halb- u. Fertigfabrikaten dieser Art, auch nicht selbst- gefertigter Waren. Kapital: RM. 300 000 in 24 Akt. zu RM. 10 000, 30 Akt. zu 1000 u. 60 Akt. zu RM. 500, übernommen von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Wechsel u. Eff. 16 352, Aussenstände 496 051, Guth. bei Banken 8265, Postscheck-Guth. 205, landwirtsch. Inv. u. Geräte 7400, Betriebs- Inv. 2500, Kontor-Inv. 1000, Fuhr- u. Autopark 10 000, Masch. 211 334, Gebäude 146 436, Grundst. 25 000, Waren 397 570. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 11 659, Verpflicht. 581 868, Bank- schulden 269 112, Interims-K.: Rückstell. 6476, Ausfall-Forder. 150 000, Einbring.-Unk.: Rückstell. 3000. Sa. RM. 1 322 116. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwend. 498 952, Abschr. 24 492. — Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 8806, Delkr. 223 335, Landwirtsch. 1041, Waren- u. Fabrikat.-K. 274 466, Devisen-Umrechn.-K. 428, Verlust 15 365. Sa. RM. 523 444. 3