5872 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Dividenden: 1926–1928: 6, 6, 0 %. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Paul Rothe, Kirchberg; Amtsgerichtsrat Max Schubert, Reichen. bach; Prokurist Ernst Becher, Silberstrasse; Kaufm. Max Adler, Leipzig; Kaufm. Rudolf Bonin, Zürich. Danziger Kunstseideverwertungs-Aktiengesellschaft in Danzig, Roggen. Gegründet: 20./11. 1928. Gründer: Frau Techniker Meta Weiss geb. Hahn, Kontoristin Gertrud Koose, Büroangestellter Hugo Kern, Kontoristin Emma Lade, Stenotypistin Therese Hoffmann, Danzig. Zweck: Verwertung von Kunstseide u. der Betrieb aller damit zus. hängenden Geschäfte. Kapital: 250 000 D. G. in 500 Inh.-Akt. zu D. G. 500, die zum Nennbetrage ausgegeben wurden. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dr. Salomon Spaer, David Spaer. Aufsichtsrat: Kaufm. Marc Spaer, Danzig; Dr. Benedikt Hepner, Warschau; Bank.ir. Franz Wollkowski, Danzig. Monimos Textilwerke, Akt.-Ges., Demmin (Pomm)). Gegründet: 12./3. 1924; eingetr. 6./1. 1924. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Bindegarnen, Segeltuchen, Planen, Zelten, Jutewaren, Säcken, Decken u. ähnl. Erzeugnissen. Kapital: RM. 100 000 in 90 Akt. zu RM. 1000 u. 100 zu RM. 100, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 14 200, Gebäude 38 477, Spinnmasch. 18 916, Werkzeugmasch. 1033, Werkz. 1, Inv. 5162, Beteil. 7530, Debit. 29 833, Kassa 130, Warenbestand lt. Inventur 104 232. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 2000, Kredit. 115 630, Gewinn 1884. Sa. RM. 219 514. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 11 359, Ersatzteile, Reparaturen 11 815, Provision 1447, Löhne 65 763, Gehälter 18 214, Zs. 16 160, Steuern 3594, Abschr. 16 667, Gewinn 1884. – Kredit: Gewinnvortrag 1./1. 1930 997, Bruttoüberschuss a. Fabrikation 145 906. Sa. RM. 146 903. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Friedrich Runte, B.-Lankwitz, Scharzhofberger Str. 2. Aufsichtsrat: Vors. Landrat a. D. Dr. Erich von Flügge, Speck; Rittergutsbes. Karl Magnus von Knebel-Döberitz, Friedrichsdorf; Rittergutsbes. Karl Koenigs, Lebehn b. Stettin; Rechtsanw. Georg Leo, Stettin. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Demminer Bank, Demmin. Carl Winter Hanf-Textil-Akt.-Ges. in Demmin (Pomm). Gegründet: 7./12. 1923; eingetr. 13./12. 1923. Sitz der Ges. bis 24./4. 1924: Hamburg. Zweck: Einfuhr von Hanf u. ähnl. Rohstoffen, Herstell. u. Vertrieb von Bindegarnen. Segeltuchen, Planen, Zelten, Jutewaren, Säcken, Decken u. ähnl. Erzeugnissen. Kapital: RM. 10 000 in 5 Vorz.-Akt. u. 45 St.-Akt. zu je RM. 200. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 20 Mill. %. Lt. G.-V. v. Febr. 1925 Umstell. auf RM. 10 000 (500: 1) in 45 St.-Akt. u. 5 Vorz.-Akt. zu je RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 200 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. = 10 fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 1, Debit. 8665, Inv. 630, Masch. 50, Beteil. 500, Verlust (Vortrag 2595 ab Überschuss 1930 2215) 380. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 26, R.-F. 200. Sa. RM. 10 226. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 2595, Handl.-Unk. 208, Steuern 92, Abschr, 77. – Kredit: Überschuss an Waren-K. 2429, do. an Zs.-K. 163, Verlust (Vortrag 2595 ab Überschuss 1930 2215) 380. Sa. RM. 2972. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Willi Edelmann, Demmin, Campstr. 25. Aufsichtsrat: Dipl.-Ing. Friedrich Runte, Berlin; Reg.-Assessor Wilhelm von Flügge, Jakobsdorf, Kr. Naugard; Dipl.-Ing. Otto Herzog, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Demmin: Demminer Bank. F. van der Wal & Co. A.-G. in Dinklage (Oldenb.). (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 21./9. 1931 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Frye in Vechta, Gr. Kirchstr. 51. Lt. dessen Mitteil. vom