Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 5873 Okt. 1931 kann die voraussichtliche Konkursdiv. noch nicht angegeben werden; die Masse dürfte nicht einmal ausreichen, die bevorrechtigten Forderungen zu decken. Das Grund- stück ist erheblich überlastet. Warenlager u. Aussenstände sind zur Sicherung übereignet oder abgetreten. Die Masse hat keine Mittel, Lager u. abgetretene Forder. der Masse im Prozesswege wieder zu verschaffen. Es schweben wegen des Lagers u. der abgetretenen Forderungen Verhandlungen, um wenigstens einen Teil der Masse zu retten. Die Grund- stücke werden voraussichtlich zur Zwangsversteigerung kommen. Zweck: Betrieb einer mech. Baumwollenweberei, Druckerei, Färberei u. Appretur. Kapital: RM. 103 200. – Vorkriegskapital: M. 103 200. Umstell. erfolgte in voller Höhe auf RM. 103 200. Anleihe: M. 150 000 in 5 % in Schuldverschreib. von 1909. Im Umlauf Ende 1929: RM. 14 175. Bilanz am 31. Dez. 19290: Aktiva: Grundst. 6253, Gebäude 75 849, Masch. 114 984, Mobil. 1722, Waren 71 614, Kohlen 396, Kassa 173, Debit. 33 097, Verlust 1925/28 26 923. – Passiva: A.-K. 103 200, Obligat. 14 175, Anleihe 87 250, Kredit. 69 929, Akzepte 47 113, Abschr. 9348. Sa. RM. 331 016. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 15 448, Skonto 6732, Diskonto 3357, Unk. 10 388, Provis. 5553, Gehalt 19 000, Gewinn 9348. Sa. RM. 69 829. – Kredit: Betriebs-K. 69 829. Dividenden: 1912: 6 %; 1924–1929: 0 %. Vorstand: Ferd. Borgmann. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Hch. Bergmann, Steinfeld; Stellv. Heinr. Blömer, Carum; Aug. Bergmann, Steinfeld; Ignatz Weldemann, Burg Dinklage. Akt.-Ges. Seidenstoffweberei Donaueschingen in Donaueschingen. Gegründet: 9./6. 1927; eingetr. 20./6. 1927. Zweck: Betrieb einer Lohnweberei. Die Ges. ist befugt, Anlagen u. Betriebe, die zur Erreichung u. Förderung dieses Zweckes geeignet sind, zu errichten. Kapital: (Erhöh. beschlossen) RM. 120 000. Urspr. RM. 240 000 in 60 Akt. zu RM. 4000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./4. 1931 beschloss Herabsetz. um RM. 120 000 u. Wiedererhöh. um RM. 120 000. Die Herabsetz. ist durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Liegenschaften 161 282, Gewinn u. Verlust 127 218, Bankguth. 3129, Mobil. u. Utens. 60 120, Kassa 3611, Waren u. Fabrikation 300, Masch. 292 267. – Passiva: A.-K. 240 000, Darlehen 100 000, Kontokorr. 307 927. Sa. RM. 647 927. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag RM. 129 736. – Kredit: Gewinn 2518, Verlust 127 218. Sa. RM. 129 736. Dividenden: 1929–1930: 0 %. Direktion: Hans Frick. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Ammann, Adliswil; Rechtsanwalt Dr. Adolf Spörri, Ing. Alfred Frick, Hegetschweiler, Willy Schurter, Zürich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bergmann & Selo Akt.-Ges., Dresden-A., Gabelsberger Str. 14. Gegründet: 11./5. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 26./6. 1923. Die Ges. ist hervorgegangen aus der off. Handelsges. Bergmann & Selo. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Stroh- u. Filzhüten jeder Art. – 1928/29 wurden durchschnittl. beschäftigt 310 Arbeiter u. 51 Angestellte. Kapital: RM. 700 000 in 7000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 14./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 11./6. 1929 Erhöh. um RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Fabrikgrundst. 294 204, Hausgrundst. 124 326, Masch.-Anlage 1, Utensil. 1, Inv. 1, Heiz.-Anlage 1, Kraft- u. Beleucht.-Anlage 1, Kraft- wagen 1, Kassa 10 324, Wechsel u. Schecks 73 450, Wertp. 13 133, Banken 229 734, Debit. 413 215, Kaut. 761, Hyp. 7000, aktive Übergangsposten 893, Inventurbestände 89 181. — Passiva: A.-K. 700 000, R-F. I 34.908, do. II 80 000, Wohlf.-F. 1597, Hyp.-K. 129 072, Kredit. 115 679, Delkr.-K. 74 300, passive Übergangsposten 25 392, Gewinn 95 280. Sa. RM. 1 256 228. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 515 910, Abschr. auf Gebäude 8880, Rückstell. auf Besitzhyp. 7000, Delkr. 74 300, Gewinn 95 280 (davon R.-F. 4765, Kxisenrückl. 50 000, Div. 28 000, Vortrag 12 515). – Kredit: Gewinnvortrag 1929/30 11 832, Zs.-Überschuss 11 971, Kursdiff. 10 364, Delkr. 9051, Grundst.-Ertrag 17 966, Betriebsergebnis 1930/31 640 186. Sa. RM. 701 370. Dividenden: 1924/25–1930/31: 6, 10, 10, 10, 10, 6, 4 %. Direktion: Georg Selo, Fritz Bergmann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. James Breit, Stellv. Bank-Dir. a. D. Max Alwin Wenzel, Bank-Dir. Kurt Nebelung, Dresden; vom Betriebsrat: A. Eckert, A. Harnos. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 368