5874 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Dresdner Gardinen- und Spitzen-Manufactur Actiengesellschaft in Dresden-Dobritz (Eisenbahnstation Niedersedlitz),. Gegründet: 24./4. 1884; eingetr. 10./6. 1884. Sitz der Ges. bis 18./3. 1913 in Dresden, bis 31./3. 1921 in Dobritz b. Dresden, ab 1./4. 1921 in Dresden infolge Eingemeindung von Dobritz. Zweigniederlass. in Falkenstein i. V., welche den Zusatz „Abteil. Oertel & Co.“ führt. Zweck: Anfertig. u Bearbeitung von Gardinen, Spitzen, Tüll u. sonst. Webwaren, sowie Handel damit, auch Erwerb bestehender Handelsgeschäfte dieser Art mit oder ohne Firma, Beteilig. an anderen Textilunternehmungen oder solchen Firmen, die für Textil- fabriken arbeiten. Gegenstand des Unternehmens ist auch, Masch. u. techn. Artikel her- zustellen oder Unternehmungen, die solche herstellen, neu zu gründen oder sich an solchen bestehenden Unternehmungen zu beteiligen. Besitztum: Der gesamte Grundbesitz der Gesellschaft beträgt insgesamt 655 873 qm. Hiervon entfallen: a) 81 710 qm auf ein Fabrikareal in Dobritz und Niedersedlitz, wovon 17 887 qm bebaut sind. Die maschinelle Einrichtung in Dobritz besteht aus einer grossen, mit den neuesten Bleicherei- u. Appreturmasch. ausgestatteten Anlage, aus 141 Gardinen- u. Spitzen-Webmaschinen nebst dazugehörigen Hilfsmasch., sowie aus 4 Dampf- kesseln, 3 Dampfmasch. u. einem der Grösse der Anlage entspr. elektr. Licht- u. Kraftwerk. Auch ist die Fabrik an das Leitungsnetz des städtischen Elektrizitäts-Werks angeschlossen; b) 448 213 qm auf Wohnhauskolonien, ein Landgut u. Felder in Dresden-Dobritz, Dresden- Leuben u. Dresden-Laubegast; c) 72 080 qm auf ein den Fabrikanlagen Dresden-Dobritz be- nachbartes Areal in Dresden-Prohlis, das landwirtschaftlich verwertet wird; d) 6300 qm auf Bau- land in Dresden-Loschwitz, das an Gärtner verpachtet ist; e) 1730 qm auf ein in Dresden-A., Altenbergerstr. 24, u. auf ein in Dresden-N., Oppellstr. 52, gelegenes Hausgrundstück, welche beide mit Ausnahme der von der Ges. zur Ausgabe u. Annahme von Heimarbeit selbst benutzten Räume Mietwohnungen enthalten, 860 qm auf ein Grundstück in Dohna u. 380 qm auf ein Grundstück in Plauen; f) 29 580 qm auf ein Fabrikgrundstück in Falken- stein i. V. zum Betriebe eines Zweigunternehmens. Von diesem Grundstück sind 7407 qm bebaut; dazu 6350 qm ein Wiesengrundstück in Flur Ellefeld bei Falkenstein i. V. Die maschinelle Einrichtung in Falkenstein i. V. besteht aus 87 Gardinen-, Spitzen- u. Tüllwebmasch. nebst den dazugehörigen Hilfsmasch., sowie aus 2 Dampfkesseln, einer Dampfmasch. u. einem elektr. Licht- u. Kraftwerk mit den erforderlichen Motoren. In sämtl. Betrieben ungefähr 2000 Angestellte u. Arbeiter. – Im Sept. 1927 übernahm die Ges. die Firma Meinhold & Sohn in Plauen mit allen Aktiven u. Passiven (Grundbesitz 8670 qm, davon bebaut 4500 qm). – Der frühere Besitz der Ges. an Shares der The Dresden Lace Work Inc., Norwalk Conn. U. S. A. von nom. $ 125 000 wurde zufolge Enteignung des deutschen Besitzes in den Ver. Staaten von Nordamerika durch den Verwalter für das feindl. Vermögen zu $ 125 000 verkauft. Aus der Freigabe des beschlagnahmten deutschen Ver- mögens in Amerika sind der Ges. 80 % (rd. RM. 320 000) zurückgezahlt worden, woraus an die Aktion. 2 % Bonus verteilt wurden. Beteiligungen: Die 1922 eingegangene Interessengemeinschaft mit der Weissthaler Spinnerei u. Weberei A.-G., Mittweida i. Sa. bei der die Ges. durch grossen Aktienbesitz (ca. 75 %) beteiligt ist, wurde 1925 wieder gelöst, die Akt.-Beteil. dagegen wurde weiter beibehalten. Ferner besitzt die Ges. das gesamte A.-K. der A.-G. für Gardinenfabrikation vormals T. J. Birkin & Co., Oelsnitz i. V., die bis auf weiteres als selbständige Ges. unter eigener Verwaltung bestehen bleibt. 1927 Erwerb der Mehrheit der Fa. N. V. Vitrage- Weverij „Anglo-Holland“, Hilversum (Holland). 1929 massgebend beteiligt bei der A. Glaser Nachf. A.-G., Penig (Stoffdruckerei). Kapital: RM. 9 150 000 in 90 000 Inh.-St.-Akt. zu RM. 100 u. 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 5 000 000. Urspr. M. 500 000, erhöht bis 1912 auf M. 5 Mill., s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21; dann von 1919–1923 erhöht auf M. 70 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 500, 67 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 2500 Vorz.-Aktien zu M. 1000. Die Kapital-Umstellung erfolgte lt. G.-V. v. 18./12. 1924 von M. 70 Mill. auf RM. 6 900 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu bisher M. 500 bzw. M. 1000 auf RM. 50 bzw. RM. 100 u. der der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 60 herabgesetzt wurde. Die G.-V. v. 28./8. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 2 400 000 durch Ausgabe von 22 500 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./6. 1928. Die neuen St.-Akt. sind an ein unter Führung der Allg. Deutschen Credit- Anstalt Abteil. Dresden, Dresden, stehendes Bankenkonsortium begeben worden mit der Massgabe, dass sie den alten St.-Aktionären derart zum Bezug angeboten werden, dass auf je RM. 300 bisher. St.-Akt. eine neue St.-Akt. zu RM. 100 zum Kurse von 130 % bezogen werden kann. Die Ausgabe der Vorz.-Akt. bleibt der Ges. überlassen. Von derselben ist jedoch abgesehen worden. Die 2500 Vorz.-Akt. zu RM. 60 wurden umgetauscht in 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Industriebelastung: RM. 1 983 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: 1931 am 17./11. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-A.-K. = 1 St., je RM. 10 Vorz.-A.-K. = 14 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige bes. Rückl. u. Ern.-F., 7 % Div. (Minim.) an Vorz.-Akt., bis 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser