5878 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Direktion: Fritz Hölscher, Düsseldorf; Otto Vogelbusch, Köln; Wilh. Bleckmann, Mannheim; Hans Hützen, Nürnberg. Aufsichtsrat: Vors. Emil Hugo Braunstein, Stellv. Bankier Eugen Bandel, Justizrat Wilh. Pütz, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Barmer Bankverein. Eller-Segeltuch Akt.-Ges., Düsseldorf, Westfalenstrasse 18–20. Gegründet: 25./8. 1923; eingetr. 16./11. 1923. Sitz der Ges. bis Mitte 1925 in Elberfeld. Die Ges. gehört zum Blumenstein-Konzern. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Segeltuchen, Markisen, Zelten, Decken und verw. Artikeln sowie die Übernahme und Fortführung des unter der Firma Gebrüder Eller in Wuppertal-Elberfeld betriebenen Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 40 000 in 2000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 200 Mill. in 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 1970 St.-Akt. zu M. 100 000, 100 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 27./2. 1925 auf RM. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva Grundst. 30 000, Inv. 10 200, Masch. 2700, Fahrz. 1000, elektr. Anlage 1, Kassa 175, Postscheck 35, Aussenstände 6000, Verlust 43 127. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 4000, Schulden 45 498, Hyp. 3740. Sa. RM. 93 239. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1927 39 127, Gen.-Unk. 4000. Sa. RM. 43 127. – Kredit: Verlust RM. 43 127. Dividenden: 1925–1928: 0 %. Direktion: K. Hildebrand. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Hugo Heineberg, Wuppertal-Elberfeld; Dir. Wilhelm Rein, Meerane i. Sa.; Wilhelm Blumental, Hans Schmitz, Wuppertal-Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Fasag“'-Fasererzeugnisse-Akt.-Ges. in Liqu. in Duisburg. Gegründet: 30./1., 5./3. 1923; eingetr. 14./3. 1923. Sitz bis 10./9. 1928 in Berlin. – Der G.-V. v. 25./6. 1927 wurde Mittlg. nach § 240 HGB. gemacht. Die G.-V. v. 29./7. 1929 beschloss Auflösung der Ges. Liquidator: Gen.-Dir. Friedr. Schramm, Duisburg, Mülh. Str. 55. Zweck: Fabrikation u. Grosshandel von Fasererzeugnissen aller Art, insbes. von Garnen u. Zwirnen aus verschied. Fasergespinsten. Kapital: RM. 100 000 in 2750 St.-Akt. zu RM. 20, 350 St.-Akt. zu RM. 100 u. 100 Vorz.- Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 2000 Aktien zu M. 10 000. Erhöht 1923 um M. 200 Mill. in 20 000 Aktien zu M. 10 000. Die G.-V. v. 16./9. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 220 Mill. im Verh. 4000: 1 auf RM. 55 000 derart, dass auf je 8 Aktien zu M. 10 000 eine Aktie zu RM. 20 entfällt. Gleichzeitig wurde das A.-K. erhöht um RM. 45 000 in 350 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die neuen Aktien wurden zum Nennbetrage ausgegeben mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925; die St.-Akt. wurden den Aktion. im Verh. 2:1 angeboten. Lt. Bilanz vom 31./12. 1926 waren von dem A.-K. RM. 29 875 nicht eingezahlt u. auch nicht einzutreiben. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Forder. 1131, Verlust, Vortrag aus 1927 84 131. – Passiva: A.-K. 70 125, Waren u. Vergleichsschulden 14 521, diverse kleine Unkosten 616. Sa. RM. 85 262. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust, Vortrag aus 1927 83 616, allg. Unk. 514. Sa. RM. 84 131. – Kredit: Verlust per 31./12. 1928 RM. 84 131. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Aufsichtsrat: Heinrich Morgenstern, Duisburg; Adolf Schellhöh, Mainz; Bernhard Feldhaus, Duisburg. Hermann Wünsches Erben Akt.-Ges. in Ebersbach (Sachsen). Die G.-V. v. 2./7. 1930 genehmigte einen Verschmelzungsvertrag, wonach das Vermögen der Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation auf die Wagner & Moras Aktien- gesellschaft in Zittau übergeht und die Aktionäre für je RM. 100 ihrer Aktien einschl. Div. für 1929 je RM. 100 St.-Akt. der Wagner & Moras A.-G. in Zittau mit Dividenden- berecht. ab 1./1. 1930 erhalten. Eine Bilanz per 31./12. 1929 wird nicht mehr gezogen. Die Firma ist somit erloschen. (Kurs Ende 1930: 18 % im Freiverkehr Mannheim.) Eilenburger Kattun-Manufactur Act.-Ges. in Eilenburg, Mühlstrasse 5. 8 Gegründet: 21./12. 1872. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Kattundruckerei der Firma Rob. Schwerdtfeger vorm. Degenkolb.