Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 5885 Ferd. Dreyfuss & Moritz Aktiengesellschaft für Wirkerei u. Strickerei in Frankfurt a. M., Bürgerstr. 9–11. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 14./1. 1931 das Konkursverfahren eröffnet. Honkursverwalter: Kaufm. E. Noetzel, Berlin NW 87, Siegmundshof 6. Gegründet: 6./17. Jan. 1922; eingetr. 19./1. 1922. Firma bis 3./7. 1925: Efdemo, Akt.-Ges. für Wirkerei u. Strickerei, dann bis 26./11 1927: A.-G. für Wirkerei u. Strickerei. Zweck: Fortführ. des von der K.-G. Ferd. Dreyfuss & Moritz in Frankf. a. M. betriebenen Fabrikations- u. Handelsunternehmens. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Ursprünglich M. 5 000 000 in 4000 St.-Akt. u. 1000 Namen-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht 1922 um M. 40 000 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. Nov. 1924 von M. 45 000 000 auf RM. 91 000 in 4300 St.-Akt. zu RM. 20 u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 1, letztere Vorz.-Akt. sind lt. G.-V. v. 20./7. 1926 in St.-Akt. umgewandelt worden. Lt. G.-V. v. 26./11. 1927 Einzieh. von nom. RM. 1000 Akt. u. Zus. leg. der verbleib. RM. 90 000 im Verh. 9:8 u. Wiedererhöh. auf RM. 900 000 zur Fusion mit der Firma Ferd. Dreyfuss & Moritz. Die G.-V. v. 28./5. 1930 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 300 000 durch Zus. legung der Akt. im Verh. 3:1. Bilanz am 31. Dez. 1929 (nach Sanierung): Aktiva: Immobilien 585 000, Kasse, Bank, Postscheck, Scheck u. Wechsel 85 721, Waren 621 965, Debit. 1 305 664, Grundschulden 40 000, Beteil. 175 000, Masch. 11 971, Mobilien u. Autos 23 083. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Hyp. 584 991, langfr. Darlehen 954 204, Bankkredit. 187 500, Kredit. 729 992, Übergangsposten 61 716. Sa. RM. 2 848 405. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen u. Zs. 1 218 033, Verlust u. Abschr. 1 173 919. Sa. RM. 2 391 952. – Kredit: Bruttogewinn u. Umstellungsüberschuss RM. 2 391 952. Dividenden: 1924–1929: 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: J. C. Grünhut. Prokuristen: A. Kühnrich, Fritz Cahn, S. Isenberg, F. Schröder, Frankf. a. M.; H. Rotta, Apolda; P. Lasch, R. Schilbach, Chemnitz; W. Grünhut, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Syndikus Arthur Cohn, Siegfried Tietz, Walter Tietz, Berlin. Golo Schuhfabrik Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Mainzer Landstr. 225/227. Der G.-V. v. 12./3. 1930 wurde Mitteil. nach § 240 HGB. gemacht. März/Juni Zwangs- vergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. Eine beantragte Liqu. der Ges. wurde in der G.-V. v. 30./6. 1930 vertagt. Lt. Mitteil. der Verwalt. v. 30./8. 1930 war die Firma mit der Abwicklung des Vergleichsverfahrens beschäftigt u. sollte dann in Liqu. treten. Eine amtl. Bekanntm. ist hierüber noch nicht erfolgt. Lt. Zeitungsmeldungen soll im Nov. 1931 angeblich eine Ausschüttung von % an die Gläubiger erfolgt sein. Gegründet: 22./12. 1921; eingetr. 6./1. 1922. Fabrikationsstätte in Gelnhausen. Die Ges. bhat mit dem Kreise Schlüchtern ein Abkommen über Verlegung eines Teiles ihres Fabrikationsbetriebes in den Ort Sterbfritz abgeschlossen. Der Kreis Schlüchtern gibt der Golo-Ges. ein Darlehen über RM. 100 000 zu 10 % auf 5 Jahre. Die Amortisationsrate beträgt RM. 20 000 pro Jahr. Zweck: Herstell. von Schuhen, insbes. von Hausschuhen, sowie aller mit diesem Geschäftszweig verwandten Artikel u. der Handel in diesen Erzeugnissen. Berechtig. andere industrielle u. Handels-Unternehmungen zu erwerben, zu gründen bzw. sich daran zu beteiligen. Besitztum: Die Ges. besitzt in Frankf. a. M. 2 Fabrikgrundst., jedes mit Gleisanschluss, von ca. 16 000 qm Grösse, davon ca. 12 000 qm bebaut, bzw. 2000 qm Grösse, davon 1600 qm bebaut. – Ca. 1500 Arb. u. Angestellte. Interessengemeinschafts-Vertrag besteht mit der Luwal A.-G., Luckenwalde. Kapital: RM. 1 350 000 in 1300 Akt. zu RM. 1000 u. 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 12 000 Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./4. 1922 um M. 24 Mill. in 24 000 Inh.-Akt. zu M. 1000 zu 100 %. Lt. G.-V. v. 7./5. 1923 erhöht um M. 16 Mill. in 14 000 Inh.-St.-A. zu M. 1000 u. M. 200 6 % Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, ausgeg. 10 000 St.-Akt. zu 3000 %, 4000 zu 100 %, Vorz.-Akt. zu 100 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./11. 1924 unter Einzieh. von M. 10 Mill. Vorrats-St.-Akt. u. M. 2 Mill. Vorz.- Akt., letztere durch Ankauf (Wert RM. 223), mithin von M. 40 Mill. aur RM. 4 Mill. in der Weise, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 100 reduziert wurde. Die G.-V. v. 29./7. 1926 beschloss zwecks Beseitigung der Unterbilanz Herabsetzung des Kap. um RM. 3 650 000 durch Einziehung der im Besitze der Ges. befindlichen Aktien von nom. RM. 1 060 000, Ankauf eigener Aktien im Nominalbetrage von RM. 1 190 000 u. Ein- ziehung derselben, Zus. legung des restl. Kap. im Verh. 5: 1. Sodann Wiedererhöhung um MM. 1 000 000, zu pari begeben. – Ein Antrag auf Kap.-Erhöh. um RM. 250 000 bzw. MM. 650 000 wurde von der Tagesordnung der G.-V. vom 8./8. 1927 bzw. 26./3. 1928 abgesetzt.