5886 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Grossaktionäre: Die Aktien mehrheit ist im Besitz des Herrn Albert Mainz, Frankf. a. M. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. ao. Abschr., 6 % Div., 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. (ausser RM. 1500 fester Vergüt. je Mitgl.; Vors. RM. 3000). Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 1 077 751, Masch. u. Einricht. 407 779, Fuhr- park 16 214, Reichsbank, Kassa u. Postscheck 16 059, Wechsel u. Schecks 93 349, Bankguth. 2726, Eff. u. Beteil. 11 772, Debit. 2 331 868, transit. Posten 39 842, Waren 1 488 720, (Aval. debit. 76 700), Verlust 1 002 667. – Passiva: A.-K 1 350 000, R.-F. 135 000, Dispos.-F. 100 000, nicht erhob. Div. 361, Konto für soz. Zwecke 8860, satzungsgemässe Tant. 7500, Bankguth. 1 688 639, Kredit. 687 388, Akzepte 1 663 479, Hyp. 717 109, transit. Posten 130 410, (Aval- kredit. 76 700). Sa. RM. 6 488 750. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Handl.-Unk., Betriebsspesen, Reparat., Steuern, Zs. usw. 2 897 500, Abschr. 223 627. – Kredit: Gewinnvortrag 34 199, Brutto- gewinn auf Waren 2 078 366, Fabrikgebäude-Ertrag 93, Wohngebäude- do. 5801, Verlust 1 002 667. Sa. RM. 3 121 128. Kurs: Ende 1923–1926: 4, 7, – (15), – (22) % Amtl. Notiz in Frankfurt a. M. 1927 eingestellt. Kurs Ende 1927–1929 im Freiverkehr: 100, 100, 30 %. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 6, 6, 0 %. Direktion: Julius Levi. Aufsichtsrat: Eugen Fabian, Hugo Reiss, Alfr. Scheel, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Frankfurt a. M.: Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Herm. Metzger Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Zeil 19. Gegründet: 20./1. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 14./3. 1922. Die Ges. ist aus der off. Handelsges. Herm. Metzger hervorgegangen. Zweigniederl. in Berlin W 35, Potsdamer Strasse 101–102, Köln, Chemnitz, Bad Nauheim, Bad Homburg v. d. H., Offenbach a. M., Koblenz, Limburg, Bingen, Marburg, Wetzlar, Kreuznach usw. — Fabrikation in Chemnitz, Gartenstr. 16. Zweck: Die Herstellung und der Vertrieb von Damen-, Herren- u. Kinderstrümpfen aus Rohstoffen aller Art, ferner die Herstellung u. der Vertrieb von Textilwaren, ins.- besondere Trikotagen, Wollwaren, Herrenartikel u. Handschuhen aus Leder sowie sonstiger einschlägiger Artikel, welche der Bekleidung von Damen, Herren u. Kindern dienen. Kapital: RM. 1 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 24./8. 1922 um M. 12 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, ausgegeben zu 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1922 um M. 32 Mill. in Aktien zu M. 1000 oder M. 100 000, ausgegeben zu 100 % Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 1 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: Das A.-K. befindet sich vollständig in Familienbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. (Ffm., Zeil 87, Nauheim, Parkstr. 6, zwei Häuser in Chemnitz) 630 825, Kassa 14 230, Debit. u. Schecks 138 436, Eff. 58 456, Mobil. (Masch. u. Einricht. unserer sämtl. Geschäfte) 742 845, Warenvorräte 1 556 256. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 1 963 916, aufgewert. Hyp. 70 318, Hyp. 80 000, Wohlfahrts-K. 12 252, Rückstell. 3870, Vortrag (Gewinn) 10 692. Sa. RM. 3 141 048. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 760 849, Abschr. 107 077, Vortrag (Gewinn) 10 692. Sa. RM. 2 878 618. – Kredit: Bruttogewinn RM. 2 878 618. Dividenden: 1924–1930: 5, 0, 6, 8, 0, 0, 0 %. Direktion: Sigmund Kahn, Daniel Wolff, Max Metzger, Frankf. a. M.; Berthold Metzger, Berlin; Ernst Wolff, B.-Schmargendorf; Benno Strupp, Berlin. Prokuristen: O. Pfeiffer, H. Bugner, Kurt Kahn, B. Guth. 3 Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Richard Merzbach, Frau Frieda Kahn, Moritz Speier, Frankfurt a. M.; Arzt Dr. Jakob Roos, Baden-Baden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. Nach dem Geschäftsbericht 1930 waren die Preise unausgesetzt rückläufig. Die ver- minderte Kaufkraft machte sich in steigendem Masse bemerkbar. Im neuen Geschäftsjahr ist der Umsatz nicht unerheblich gestiegen, der Spesenabbau fortgeschritten. Passmann & Kaufmann Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Kaiserstrasse. Gegründet: 27./11. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 19./12,. 1923. Die Ges. ist eine Familiengründung.