Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 5889 fürstenberg i. Meckl. und der Betrieb aller damit im Zusammenhang steh. Fabrikat.- u. Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 900 000 in Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 75 Mill. in Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 28./1. 1925 von M. 75 Mill. auf RM. 1 500 000 (M. 5000 = RM. 100). – Zur Beseitigung einer Unterbilanz (Ende 1929 Verlust von RM. 469 287) erfolgte lt. G.-V.-B. v. 21./10. 1930 die Herabsetz. des A.-K. um RM. 600 000 auf RM. 900 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagewerte 900 000, Kassa u. Bankguth. 660. – passiva: A.-K. 900 000, Schulden 660. Sa. RM. 900 660. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungs- u. Betriebsunk. RM. 10 833. – Kredit: Fabrikations-K. u. Gebäudeertrag RM. 10 833. Dividenden: 1924–1930: 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Herbert Neumerkel. Aufsichtsrat: Dr.-Ing. h. c. Wolf G. Schleber, Dr. Kurt von Krawehl, Rechtsanwalt Dr. Julius Hepner, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: C. N. Engelhard. Gebrüder Horn, Akt.-Ges., Fulda, Buttlarstr. 20. Gegründet: 18./3. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 16./5. 1923. Zweck: Übernahme u. Fortführung des bisher von Sigmund u. Leopold Horn in Fulda betriebenen Geschäfts (Leinen- u. Scheuertuchweberei) sowie die Fabrikation u. der Ver- trieb von Textilwaren jeder Art. Kapital: RM. 400 000 in 400 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 50 Aktien zu M. 100 000 u. 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark- Bilanz wurde das A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 400 000 in 400 Aktien zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. 12 000, Fabrikgebäude 103 544, Masch. 49 234, Imv. 9822, Beteil. 2940, Kassa u. Wechsel 2954, Postscheck 3394, Eff. 6365, Debit. 309 867, Garne u. Waren 164 081, Verlust (Vortrag 38 591 ab Gewinn 1931 228) 38 363. —– Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 10 000, Kredit. 275 586, Delkr.-Rückstell. 16 978. Sa. RM. 702 564. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 38 591, Geschäftsunkosten 392 685, Abschr. 20 383, Delkr.-Rückstell. 13 001. – Kredit: Bruttogewinn 426 297, Verlust (Vortrag 38 591 ab Gewinn 1931 228) 38 363. Sa. RM. 464 660. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Sigmund Horn, Leopold Horn, Bruno Cohen. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Max Nussbaum, Hanau; Rechtsanw. Dr. Sali Feibel- mann, Landau (Pfalz); Erich Marx, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Web- und Wirkstoff Akt.-Ges., Fulda. Lt. Bek. des Amtsgerichts Fulda v. 18./4. 1929 sollte die Ges. von Amts wegen gelöscht werden. Etwaiger Widerspruch dagegen war bis zum 15./8. 1929 geltend zu machen. Lt. weiterer Bekanntm. v. 5./9. 1929 ist die Ges. gelöscht worden. Herren- und % Akt.-Ges. He-da-ko, Gelsenkirchen, Bochumer Strasse 87. Gegründet: 8./7. 1926; eingetr. 29./7. 1926. Zweck: Ein- u. Verkauf sowie Anfertigung von Konfektionswaren im Gross- u. Klein- handel. Die Ges. ist berechtigt, den An- und Verkauf verwandter Artikel zu übernehmen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Kassa 540, Postscheck 271, Wechsel 800, Waren 38 683, Inv. 3387, Aussenstände 56 781, Verlust 73 911. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 1000, Kredit. 16 684, Bank 4384, Akzepte 52 307. Sa. RM. 174 375. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 110 965, Abschr. 21 502. – Kredit: Vortrag 542, Waren 58 014, Verlust 73 911. Sa. RM. 132 468. Dividenden: 1926/27–1928/29: 0 %. Direktion: Wilhelm te Heesen. Aufsichtsrat: Hermann te Heesen, Gelsenkirchen; Stadtrentmeister Ludwig Dodt, Iser- lohn; Schmiedemeister Gerhard te Heesen, Dinslaken. Zahlstelle: Ges. Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 369