Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 5891 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 50 000, Gebäude 330 000, Masch. 510 000, Inv. 1, Eff. 1, Vorräte 209 756, Aussenstände u. Bankguth. 606 068, Kassa, Wechsel u. Schecks 10 478, Anleihe-Disagio 67 320, Verlust 90 172, (Avale 1). – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 473 821, Schulden 399 975, (Avale 1). Sa. RM. 1 873 796. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1928 35 625, Abschr. 27 856, Handl.-Unk. 112 847. – Kredit: Bruttoüberschuss 86 156, Verlust 90 172. Sa. RM. 176 328. Dividenden: 1924–1929: 8, 6, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Herm. Mühlen, Wilh. Herm. Peltzer. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Alfred Blumenstein, Stellv. Gen.-Dir. Georg W. Meyer, Fabrikbes. Jos. Blumenstein, Bank-Dir. F. Kern, Dr. Ludwig Seelig, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bank für Textil-Ind.; Rheydt: Dresdner Bank. Kleiderwerke Jacob Potting Akt-Ges., Gladbach-Rheydt, (Stadtteil M. Gladbach), Lürriper Strasse. Gegründet: 11./9. 1923; eingetr. 6/10. 1923. Die Ges. ging hervor aus der Komm.-Ges. Jakob Potting, M. Gladbach. Fabriken in Waldniel u. Hochneukirch. Über das Vermögen der Ges. wurde am 5./11. 1930 das Vergleichsverfahren zur Ab- wendung des Konkurses eröffnet. Der Diplomkaufm. J. Friedrich in M. Gladbach, Albertus- strasse 51, wurde zur Vertrauensperson ernannt. Das Vergleichsverfahren wurde infolge der Bestätigung des Vergleichs am 24./12. 1930 aufgehoben. Eine Befriedigung der Gläubiger ist mit einer Quote von 40 % in Raten zahlbar vorgesehen. Zweck: Betrieb von Kleiderfabriken sowie Beteilig. an u. Anglieder. von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art u. Vornahme aller damit zus. häng. Rechtshandl. Kapital: RM. 35 000 in 350 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 10./11. 1924 beschloss Umstellung von M. 50 Mill. auf RM. 35 000 in 350 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Debit. 660 804, Masch. 13 819, Waren 80 578. – Passiva: A.-K. 35 000, R. F. 113 500, Vortrag 25 473, Gew. 5120, Kredit. 576 108. Sa. RM. 755 202. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Löhne 641 518, Gewinn 5120. Sa. RM. 646 638. – Kredit: Bruttogewinn auf Waren-K. RM. 646 638. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Jakob Potting. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Ernst Tremblau, Köln; Stellv. Heinrich Bonus, Theo Potting, M. Gladbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spinnerei Waldhausen Akt-Ges. zu Gladbach-Land. In Liquidation. Die a. o. G.-V. v. 21./6. 1918 beschloss die Veräusserung des gesamten Vermögens der Ges. an den früheren Besitzer in Firma Richard Brandts. Die Auflös. u. Liqu. führte durch als Liquidator Gustav Beckers. Die Liqu. wurde am 30 /9. 1919 beendet u. die Firma gelöscht. Nach einer amtl. Bekanntm. v. 23./9. 1929 ist die Liqu. wieder aufgelebt, da sich nachträglich noch weiteres der Verteilung unterliegendes Vermögen herausgestellt hat. Liquidator: Rechtsanwalt Dr. Ganz in M. Gladbach, Kaiserstr. 110. Bernhard Dalichow Aktiengesellschaft, Glauchau, Elzenberg. Gegründet: 13./9. 1929 mit Wirk. ab 1./1. 1929; eingetr. 30./12. 1929. Die Ges. ist hervor- gegangen aus den Firmen Bernhard Dalichow in Glauchau u. W. Kelling in Bautzen. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der unter den Firmen Bernhard Dalichow in Glauchau u. W. Kelling in Bautzen bestehenden Betriebe für Färberei u. chem. Reinigung, für die Erzeugung von Textilmasch., Herstell. u. Ausrüstung von Textilwaren. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Färbereibes. Ernst Bormann. Prokuristen: R. Bauer, M. Loesch, Glauchau; G. Bormann, Bautzen. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Peter Paul Gaedt, Fabrikdir. Franz Cramer, Aue; Frau Charlotte Bormann, Glauchaüu. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kratz & Burk Aktiengesellschaft, Glauchau i. Sa., Chemnitzer Str. 5. Gegründet: 23./12. 1927 mit Wirk. ab 1./1. 1928; eingetr, 22./11. 1928. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Neuheiten in Damenkleider-, Kostüm- u. Mantel- stoffen, Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen. Pacht u. Weiterbetrieb des unter der Firma Kratz & Burk in Glauchau betriebenen Unternehmens. Die Ges. pachtet von 369*