5892 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. der offenen Handelsges. Kratz & Burk deren gesamten unter dieser Firma bestehenden Geschäftsbetrieb dergestalt, dass der Betrieb seit dem 1./1. 1928 als für Rechnung der Pächterin geführt gilt. Der Pachtzins beträgt jährlich RM. 70 000. Kapital: RM. 120 000 in 120 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Debit. RM. 136 179. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 12 000, Vortrag aus 1928 1752, Reingewinn 2427. Sa. RM. 136 179. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reingewinn einschl. Vortrag RM. 4179. – Kredit: Vortrag 1928 1752, do. 1929 2427. Sa. RM. 4179. Dividenden: 1928– 1929: 0, 0 %. Vorstand: G. Kratz, W. Kratz. Aufsichtsrat: Frau Agnes Kratz, Fabrikant Felix Weissbach sen., Frau Lotte Kratz, Glauchau; vom Betriebsrat: W. Brumm, A. Krause. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spinnstoffwerk Glauchau Akt.-Ges., Glauchau i. Sa., Waldenburger Str. 24. Gegründet: 15./6., 3./7. 1923; eingetr. 4./7. 1923. Zweck: Herstellung von Spinnstoffen aller Art und die Beteiligung an Unternehmungen verwandter Art. – Ende Juni 1929 wurde der grösste Teil des Betriebes mit Rücksicht auf die z. Zt. herrschenden Verhältnisse stillgelegt. Die Wiederinbetriebsetzung soll erst erfolgen, wenn die Preise einigermassen erträglich sein werden. Ende 1929 Verlust auf RM. 3 900 000 angewachsen. Der G.-V. v. 23./6. 1930 wurde Mittlg. nach § 240 HGB. gemacht. Kapital: RM. 6 500 000 in 20 000 St.-Aktien zu RM. 100, 3500 St.-Aktien zu RM. 1000 u. 1000 Vorz.-Aktien zu RM. 1000. Ursprünglich M. 150 000 000 in Aktien zu M. 100 000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 31./12. 1924 Umstell. (1000: 1) auf RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100. Dann erhöht lt. gleicher G.-V. um RM. 24 000 in 240 Akt. zu RM. 100. Ferner erhöht lt. gleicher G.-V. um RM. 2 246 000 in 12 460 St.-A. zu RM. 100 u. 1000 Vorz.- Akt. zu RM. 1000, letztere mit 5 % Vorz.-Div. G.-V. v. 24./4. 1925 Erhöh. um RM. 80 000 in 800 St.-Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 31./5. 1926 beschloss zwecks Beseitigung der Unter- bilanz aus 1925 die Herabsetzung des Kap. um RM. 750 000 durch Zusammenlegung der St.- Akt. im Verh. 2: 1. Sodann Wiedererhöhung um RM. 1 250 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 2500 St.-Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 16./6. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 2 Mill. zwecks Vergrösserung der Fabrikanlagen durch Ausgabe von 7000 Akt. zu RM. 100 u. 1300 Akt. zu RM. 1000. Die jungen Aktien wurden von einem Konsortium (Allg. Deutsche Credit-Anstalt) den bisher. Aktion. 3: 2 zu 105 % angeboten. Die G.-V. v. 7./6. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 1 500 000 auf RM. 6 500 000 durch Ausgabe von 3000 St.- Akt. zu RM. 100 u. 1200 St.-Akt. zu RM. 1000, v. 1./7. 1928 ab div.-ber. Auf je RM. 1000 alte Akt. konnten 3 neue Aktien zu RM. 100 zum Kurse von 105 % bezogen werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., je RM. 1000 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 149 261, Gebäude 1797 000, Masch., Apparate, Inv. 2 508 700, Betriebswassergenossenschaft 34 762, Vorräte 83 108, Debit. 56 063, (Avale 168 000), Kassa, Bank, Postscheck, Eff. 44 760, Verlustv ortrag 3 900 000, Verlust 1930 1 051 834. – Passiva: A.-K. 6 500 000, Eredit. einschl. Banken 3 057 390, Rückstell. 68 099, (Avale 168 000). Sa. RM. 9 625 489. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust- Vortrag aus 1929 3 900 000, Betriebs- u. Handl.- Unk. sowie Zs. 415 459, Abschr. 644 385. – Kredit: Waren-Überschuss 1907, Grundst.- u. Miete-Ertrag 2071, R.-F. 4032, Verlust einschl. Vortrag 4 951 834. Sa. RM. 4 959 844. Dividenden: 1924–1930: Je 0 %. Direktion: Heinrich Voss. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz; Stellv. Fabrikbes. Erich Gärtner, Burgstädt; Fabrikbes. Erwin Kretzschmar, Gottleuba i. Sa.; Dr.-Ing. Rudolf Haas, Baden- Baden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Glauchau: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Aus dem Geschäftsbericht 1930: Da die unbefriedigende Lage auf dem deutschen u. internationalen Kunstseiden-Gebiet sich im abgelaufenen Geschäftsjahr nicht besserte, vielmehr verschlechterte, haben wir den Betrieb der Kunstseidenfabrik bisher nicht wieder aufgenommen, jedoch die Anlage durch dauernde Wartung in ordnungsmässigem Zustand erhalten. Durch den Stillstand sind erhebliche Verluste entstanden, auch haben wir uns infolge der geschilderten Verhältnisse zu hohen Abschreibungen genötigt gesehen. Aug. Schlüpers, Aktiengesellschaft, Goch (Rhld.), Gartenstr. Gegründet: 27./9. 1929 mit Wirk. ab 1./7. 1929; eingetr. 15./11. 1929. Eingebracht wurde die bisher unter der Einzelfirma Aug. Schlüpers betriebene Plüschfabrik. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Plüschen u. ähnlicher Textilwaren, insbes. der Fortbetrieb der von der Einzelfirma Aug. Schlüpers eingebrachten Plüschfabrik. Kapital: RM. 300 000 in 300 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari.