5894 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Co., Oedt i. R. Hauptproduktion: Konfektions- und Hutplüsche jeder Art, Tierfell-Imitationen, Möbelplüsche, Tisch-, Divan-, Reise- und Autodecken, Jacquard-Weberei, Färberei, Aus- rüstungsanstalt, Druckerei. Kapital: RM. 3 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000 u. 220 Akt. zu RM. 10 000. Urspr. M. 40 000 000 in Aktien zu M. 1000. Lit. G.-V. v. 1925 Umstell. auf RM. 3 200 000 (25: 2) in 40 000 Akt. zu RM. 80. 1929 Neustückelung des A.-K. Grossaktionäre: Das gesamte A.-K. ist im Besitz der Fa. Johs. Girmes & Co. Akt.-Ges. in Oedt. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Mai 1930: Aktiva: Grundst. 94 426, Gebäude 753 805, Masch. u. Einricht. 621 545, Vorräte 3 542 511, Buchforder. 2 087 053, Wertp. u. Beteil. 333 280, Kassa u. Wechsel 79 747, Avale 11 000. – Passiva: A.-K. 3 200 000, R.-F. 300 000, Buchschulden 3 484 170, Avale 11 000, Gewinn 528 198. Sa. RM. 7 523 369. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 432 655, Abschreib. 191 921, Gewinn (Vortrag 1928/29 147 030 zuzügl. Reingewinn 1929/30 381 168) 528 198. – Kredit: Vortrag aus 1928/29 147 030, Rohgewinn 2 005 745. Sa. RM. 2 152 775. Dividenden: 1923/24–1929/30: 0, 0, 0, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Ernst Plutte, Grefrath; Otto Smeets, Krefeld; Dr. Hans van der Upwich; Walter Engelhardt, Arthur Görner, Grefrath. Prokuristen: H. Ashauer, J. Wiemes. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Vasen, August Girmes, Hermann Lange, Krefeld; Dr. Kehl, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Krefeld: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Zirnité & Kolbig Aktiengesellschaft, Greiz. Gegründet: 24./3. 1928; eingetr. 24./3. 1928. Zweck: Pachtung sowie Fortbetrieb der von der Kommanditgesellschaft in Firma Zirnité & Kolbig in Greiz bisher betriebenen Weberei und der Handel mit ihren Erzeugnissen. Kapital: RM. 250 000 in 200 Nam.-Akt. zu RM. 1000 u. 500 Nam.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagewerte 152 010, Inventurbestände 1 327 660, Kassa, Wechsel, Bankguth. u. Aussenstände 1 322 701, Verlustvortrag 1929 49 371, Verlust 1930 24 039. – Passiva: A.-K. 250 000, Fa.: Zirnité & Kolbig Kom.-Ges. 780 006, Ver- rechnungs-K. Frau Meta Zirnité 261 334, Hyp., Betriebs- u. Darlehnsschulden 1 584 441. Sa. RM. 2 875 781. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 21 031, Fabrikations-K. 3007. Sa. RM. 24 038. – Kredit: Verlust 1930 RM. 24 038. Dividenden: 1928–1930: 0 %. Vorstand: Alexander Zirnité; Stellv. Hermann Dreimann. Prokuristen: E. Schuchardt, P. Schmidt, B. Winkelmann, P. Junghans, F. Mothes. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt und Notar Friedrich Leisewitz, Greiz; Kaufmann Willi Dieckmann, Lüneburg; Frau Marie Mothes, Greiz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baumwoll-Spinnerei und -Weberei Anton Walraf Söhne Akt.-Ges., Grevenbroich. Gegründet: 11./11. 1922; eingetr. 15./1. 1923. Zweck: Betrieb einer Baumwoll-Spinnerei u.-Weberei. Kapital: RM. 950 000 in 9500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./12. 1924 Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 200 000 (15: 1) in 2000 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 3./7. 1928 Erhöhung um RM. 750 000 in 7500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 18t. Bilanz am 31. Mürz 1930: Aktiva: Kassa 406, Debit. 691 564, Vorräte 1 030 625, Anlage- werte 197 975, Verlust 40 253. – Passiva: A.-K. 950 000, Kredit. 1 010 824. Sa. RM. 1 960 824. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 1 005 144. — Kredit: Waren 964 891, Verlust 40 253. Sa. RM. 1 005 144. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Fabrikbes. Franz Walraf, Fabrikbes. Leopold Walraf, Fabrikbes. Adolf Walraf, Grevenbroich. Aufsichtsrat: Fabrikbesitzer Eduard Giesen, Rheydt; Apotheker Balthasar Walraf, Wevelinghoven; H. Spruijt, Den Haag. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spinnerei u. Weberei Akt.-Ges. in Liqu. in Grevenbroich. Gegründet: 20./6. 1922; eingetr. 10./7. 1922. Die Ges. wurde durch Beschluss der G.-V v. 21./9. 1931 aufgelöst. Liquidator: Fabrikbesitzer Emil Erckens, Grevenbroich. Zweck: Übernahme u. Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Weberei.