Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 5895 Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Wechsel 63 580, Debit. u. Banken 536 584, Vorräte 214 544, Anlagewerte 74 014, Verlust 9948. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 798 673. Sa. RM. 898 673. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 412 646. – Kredit: Waren 402 698, Verlust 9948. Sa. RM. 412 646. Dividenden: 1924– 1929: 0 %. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. Rob. Pferdmenges, Köln; Fabrikbes. Karl Vorster, Rheydt; Fabrikant Hermann Dörrenberg, Ründeroth. Bremer Bindfadenfabrik Akt.-Ges., Grohn-Vegesack, Grohn bei Vegesack. Gegründet: 6./5. 1930; eingetr. 30./6. 1930. Gründer: Bremer Tauwerk-Fabrik A.-G. vorm. C. H. Michelsen, Grohn; Berend Lilienthal, Schönebeck; Martin Franke, Waldemar Peiss, Grohn; Friedrich von der Behrens, Aumund; Frl. Gisela Jahn, Vegesack. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Seilerwaren u. verwandten Artikeln sowie der Betrieb aller der nach dem Ermessen des Aufsichtsrats damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 50 Namens-Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern Zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Kaufm. Wilhelm Jahn, Vegesack. Prokurist: Fr. Benecke. Aufsichtsrat: Friedrich Tecklenborg, Bremen; Karl Tunze, Betriebsleiter Kurt Martini, Grohn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bremer Tauwerk-Fabrik A.-G. vorm. C. H. Michelsen, in Grohn bei Vegesack. Gegründet: 5./4. 1892, besteht seit 1790; eingetr. 28./4. 1892. Zweck: Betrieb einer Tauwerk-, Seilerwaren-u. Bindfadenfabrik, Feinspinnerei; Fabrikation von Hanf-, Manila-, Sisal-, Stahldraht, Eisendraht u. Kokostauwerk, Transmissionsseilen, sowie von Hanf-, Manila-, Sisal- u. Aloégarnen u. Schnüren, Netzgarnen etc. Besitztum: Die Ges. besitzt die 1790 errichtete, später im Besitz der Commandit-Ges. Bremer Tauwerk-Fabrik C. H. Michelsen befindliche u. von dieser Firma 1892 erworbene Tauwerk-, Seilerwaren- u. Bindfadenfabrik nebst Feinspinnerei in Grohn. Fortführ. der seit 1790 bestehenden früh. Komm.-Ges. Bremer Tauwerk-Fabrik C. H. Michelsen. Betriebs- kraft von ca. 1500 PS Produktion über 15 000 kg pro Tag. Gesamtgrundbesitz 120 000 qm, davon die Hälfte mit Fabrikgebäuden bebaut; ferner 78 Wohnhäuser mit etwa 115 Beamten- u. Arbeiterwohnungen. – Angest. u. Arb. ca. 500. Verbände: Die Ges. ist Mitglied des Verb. der Deutschen Hanfspinnereien u. Bindfaden- abriken. Kapital: RM. 700 000 in 15 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 4000 St.-Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 2 500 000. Urspr. M. 1.2 Mill., erhöht 1898 um M. 300 000, 1900 um M. 500 000, 1909 um M. 500 000, 1921 Erhöh. um M. 2.5 Mill. 1922 weitere Erhöh. um M. 500 000 6 % Vorz.-Akt., nochmals erhöht um M. 2.5 Mill. in 2500 St.-Akt. zu M. 1000. Ferner erhöht 1923 um M. 12.5 Mill. in 12 500 St.-Akt. zu M. 1000. Kap.-Umstell. It. G.-V. v. 8./12. 1924 von M. 20 500 000, nach Ein- ziehung der M. 500 000 Vorz.-Akt., mithin von M. 20 Mill. im Verh. 200: 3 auf RM. 300 000 in 15 000 Akt. zu RM. 20. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 700 000, davon durchgeführt zunächst ein Betrag von RM. 400 000 in 4000 Aktien zu je RM. 100; davon RM. 300 000 angeb. im Verh. 1: 1 zu 107 %. Grossaktionäre: F. Tecklenborg, Bremen. Hypoth.-Anleihe: M. 1.2 Mill. in 4 % Anteilscheinen v. 16./3. 1903, 1200 Stücke zu M. 1000. Noch in Umlauf Ende 1929 aufgewertet RM. 116 850. Kurs in Bremen Ende 1926–1930: 65, 50, 60, 71, 75 %: 1931 (30./6.): – %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div. vom Rest 15 % Tant. an A.-R., verbleib. Überschuss Super-Div. bzw. nach Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Land- u. Grundeigentum 37 000, Fabrikanl. 638 633, Waren 527 937, Aussenstände 423 414, Kassa 1972, Wechselbestand 4958, Wertp. u. Beteil. 21 565. – Passiva: A.-K. 700 000, Anleihe 116 850, (Altbesitz-Genussrechte 52 800), Buch- schulden 353 214, Wechsel- u. Rohstoffverbindlichkeiten 479 069, Delkr. 5000, Gewinn 1347. Sa. RM. 1 655 481. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reichssteuern 23 383, Landes- u. Gemeindesteuern 16 286, soziale Ausgaben 35 203, Gewinn 1347. – Kredit: Vortrag aus 1928 77, Brutto- Betriebsergebnis abzüglich Gen.-Unk. ausschliesslich Steuern u. soziale Ausgaben 76 142. Sa. RM. 76 220.