5898 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Bilanz am 30. Juni 1931: Akäiva: Grundst. u. Gebäude 1 260 000, Masch. u. Werkz. 740 007, Aussenstände 1 692 716, Beteil. u. Eff. 110 002, Kassa u. Wechsel 319 563, Vorräte 1 452 562. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 1 500 000, Hyp. 144 285, Schulden 924 351, Wohlfahrts- einricht. 214 100, Gewinn 292 114. Sa. RM. 5 574 850. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 1 768 154, Steuern u. soziale Abgaben 388 658, Abschreib. 540 330, Reingewinn 292 114. – Kredit: Vortrag 51 428, Fabrikation 2 937 827. Sa. RM. 2 989 255. Dividenden: 1924/25–1930/31: ? %. Vorstand: H. Winkler, Fritz Wünsche, W. Schinnerling. Prokuristen: P. Liske, G. Schirge, E. Zimmermann, Dr. Haarmann. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat u. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Louis Ernst, Dresden; Stellv. Bank-Dir. Fritz Reinhart, Berlin; Fabrik-Dir. C. an Haack, Luthrötha bei Sagan; Fabrik-Dir. Eugen Steinmann, Luckenwalde; Grosskaufm. Hugo Arentz, Hamburg; Kaufm. Fritz Reinhard, Hamm in Westf.; vom Betriebsrat: F. Wildt, P. Rabsch. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „* Deutsche Nähfaden-Akt-Ges. in Hamburg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 17./9. 1925 Konkurs eröffnet. Verwalter: Friedrich Vogler, Hamburg, Mönkedamm 51II. In einer Gläubigerversammlung der Ges. wurde der in Riga verhaftete Direktor v. Geisau zwangsweise vorgeführt. In der Versammlung wurden insgesamt Forderungen in Höhe von RM. 1 077 000 anerkannt, worunter sich RM. 600 000 Forderungen der Deutsche Nähfaden A.-G. in Stuttgart befinden. Es soll versucht werden, Aufsichtsrats- mitglieder regresspflichtig zu machen u. auch diejenigen Käufer in Anspruch zu nehmen, die in letzter Zeit Waren weit unter Preis von der Ges. erworben haben. Ein schwebender Prozess dieserhalb hat Aussicht (lt. Mitteil. des Konkursverwalters v. Dez. 1931), für die Masse einen günstigen Ausgang zu nehmen. Hamburger Juteindustrie Akt.-Ges. in Hamburg-Billbrook, Liebigstr. 88. Gegründet: 29./3. 1922; eingetr. 10./4. 1922. Zweck: Be- u. Verarbeit. von Jute u. and. Fasern, Gespinsten, Geweben u. Papier. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 250 Aktien Reihe A u. 750 Aktien Reihe B, übernommen von den Gründern zu 125 %; umgestellt lt. G.-V. v. 25./11. 1924 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundstück 100 000, Gebäude I 281 977, do. II 330 214, Anschlussgleis 4000, Hyp.-Tilg. 3300. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 235 844, Bauschuld 383 118, Reingewinn 529. Sa. RM. 719 491. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 49 405, Unk. 6150, Abschr. 13 280, Reingewinn 529. – Kredit: Vortrag 364, Pachtertrag 69 000. Sa. RM. 69 364. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: H. Timm, Hamburg. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Friedr. Gotthold Zahn, Heinrich G. Griessbauer, Hamburg; Volkswirt Dr. rer. pol. Paul Gerstner, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: M. M. Warburg & Co. 0 Norddeutsche Jute-Industrie Akt.-Ges. in Hamburg, Possmoorweg. Gegründet: 15./2. 1922; eingetr. 1./4. 1922. Firma bis 7./6. 1926: Leopold Löwensberg Akt.-Ges. Zweck: Übernahme u. Fortführung des bisher von Leop. Löwensberg in Hamburg unter der Firma Leop. Löwensberg, Hamburg, betrieb. Handelsgesch., Anschaffung, Vertrieb u. Verarb. von Jutegeweben u. von sonst. Textil- u. ähnl. Erzeugnissen sowie die Herstell. u. der Vertrieb von Säcken. Kapital: RM. 500 000 in 2500 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 28./11. 1924 auf RM. 500 000. Grossaktionäre: Die Majorität des A.-K. besitzt der Blumenstein-Konzern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 443 112, Masch. u. Inv. 117 423, Waren 522 852, Aussenstände 814 315, Postscheck 8874, Kassa 3946, Verlust 125 068. — Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Bankschulden 1 274 493, Schulden 210 651. Sa. RM. 2 035 594. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 535 387, Verlust-Vortrag 22 979. – Kredit: Erlös aus Waren 433 299, Verlust 125 068. Sa. RM. 558 367.