5902. Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. RM. 6 414 300 in Berlin u. RM. 892 500 in Schwiebus, zus. RM. 7 306 800 geschätzt. Treu- händer: N. V. Amsterdamsche Trustee's Kantoor in Amsterdam. Zahlstelle: Amsterdam: Willeumier, Van Tyen & Van Laer. Zahlung von Kapital u. Zinsen frei von allen gegen- wärtigen u. zukünftigen deutschen Steuern u. Abgaben, die zu Lasten der Schuldnerin gehen, in holländ. Gulden. Die Anleihe wurde in Holland am 16./5. 1928 zu 96.25 % aufgelegt. Kurs Ende 1928–1930: In Amsterdam: 968¾6, 93.75, 91.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 15./12. Stimmrecht: Je RM. 200 A.-K. = 5 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bis 10 % des A.-K., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrag an A.-R. 8 % Tant. neben RM. 2000 jährl. Fixum für jedes Mitgl. u. RM. 3000 für den Vors. oder Stellv. zu Lasten des Unk.-Kontos), Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagen: Hauptfabrik Linden 4 757 984, Aniagen der Zweigfabriken 1 537 768, Angest.- u. Arb.-Wohnhäuser Linden 214 714, Warenvorräte: Halb- u. Fertigfabrikate 6 477 032, Garn-Bestände 519 186, Fabrikations- u. Betriebs-Materialien 339 332, Guth. bei Kunden usw. u. Konzernfirmen 5 386 531, do. Banken 120 396, vorausbez. Versich.-Prämien 25 725, Guth. bei der Berliner Velvetfabrik M. Mengers & Söhne A.-G., Berlin, für die 7 % hypothekarische Anleihe von 1928 (hfl. 2 000 000) 3 367 600, Kassa einschl. Reichsbank- u. Postscheck-Guth. 90 910, Schecks 266 484, Wertp. 239 947, Beteil. 13 720 307, hypothek. Anleihe von 1926 Disagio-K. 200 000, (Bürgschaften 6 301 506), Verlust in 1930 3 580 917. – Passiva: A.-K. 13 566 000, gesetzl. R.-F. 6 132 393, allg. R.-F. 500 000, gekündigte, noch nicht eingelöste Oblig. 1612, hypothek. Anleihe von 1926 4 000 000, Anleihe-Zs. 83 146, Wohnhäuser-Hyp. 40 250, noch nicht erhobene Div. 6665, Kredit.: Lieferanten 718 917, Konzernfirmen 3 750 341, sonst. Kredit. 1 376 285, Bankschulden 6 802 502, K. der Beteil.: Restkaufgelder 499 125, 7 % hypothekarische Anleihe von 1926 für die Berliner Velvetfabrik M. Mengers & Söhne A.-G., Berlin (hfl. 2 000 000) 3 367 600, (Bürgschaften 6 301 506). Sa. RM. 40 844 837. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. soziale Abgaben 844 112, Zs. 1 232 310, Handl.-Unk. 1 213 038, Verluste auf Ausstände 397 025, Delkr.-Rückstell. 265 000, Abschreib. auf Fabrikate-Bestände 1 000 000, do. auf Anlagen: Anlage Linden 227 832, do. Zweigfabriken 72 251, Angestellten- u. Arbeiter-Wohnhäuser 6640. – Kredit: Eingang auf frühere bereits abgeschriebene Forderungen 14 177, Brutto-Überschuss 1 663 114, Verlust in 1930 3 580 917. Sa. RM. 5 258 208. Vermögensaufstellung am 31. Dez. 1930 (nach Zus. legung des A.-K.): Aktiva: Haupt- fäbrik Linden 4 757 984, Anlagen der Zweigfabriken (1 537 768 abzügl. Sonderabschr. 422 768) 1 115 000, Arb.- u. Angestelltenwohnhäuser Linden 214 714, Gewebe, Garn u. sonst. Material (7 335 553 abzügl. Sonderabschr. 717 800) 6 617 753, Debit. (5 506 927 abzügl. Sonderabschr. 200 000) 5 306 927, K. der Versich. 25 725, 7 % hypothekar. Anleihe von 1928 für die Berliner Velvetfabrik M. Mengers & Söhne A.-G. chfl. 2 000 000) 3 367 600, Kassa u. Wechsel 357 393, Wertp. 239 947, K. der Beteil. (13 720 307 abzügl. Sonderabschr. 11 120 307) 2 600 000, (Bürgsch. 6 301 506), Verlust 18 841 793. – Passiva: A.-K. 13 566 000, R.-F. 6 132 393, allg. R.-F. 500 000, Umstell.-Rückl. 2 600 000, gekündigte, nicht eingel. Obl. 1612, hypothekar. Anleihe von 1926 4 000 000, hypothekar. Anleihe-Zs. 83 146, noch nicht erhob. Div. 6665, Wohnhäuser-Hyp. 40 250, Kredit. 5 845 544, Bankschulden 6 802 501, 7 % hypothekar. Anleihe von 1928 für die Berliner Velvetfabrik M. Mengers & Söhne A.-G. 3 367 600, K. der Beteil. (Restkaufgelder) 499 125, (Bürgsch. 6 301 506). Sa. RM. 43 444 837. Kurs: In Berlin Ende 1913: 263.50 %; Ende 1925–1930: 112.50, 250, 243.50, 209.75, 105, 56.75 %; 1931 (30./6.): 38 %. – In Hannover Ende 1913: 263.50 %; Ende 1925–1930: 113, 249.50, 240, 206, 105, 57 %; 1931 (30./6.):: 37 %. Zulass der Em. v. 25./5. 1927 erfolgte Juli 1927 in Berlin, Nov. 1927 in Hannover. Dividenden: 1913: 20 %; 1924–1930: 15, 15, 15, 15, 10, 0, 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Komm.-Rat Carl Uebelen, Dir. Hans Küchenmeister, Dir. Oskar Grossmann. Prokuristen: L. Kleine, H. Keil, Aug. Kowert, Joh. Werner, W. Wieghorst; Bevoll- mächtigte: F. Boxberger, F. Dreier, Chr. Scheidemann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Julius Gumpel, Stellv. Bank-Dir. A. Kues, Bankier John Spiegelberg, Senator a. D. Gust. Meyer, Konsul Kurt Gumpel, Hannover. Zahlstellen: Für Div.: Berlin u. Düsseldorf: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Köln: A. Schaaffh. Bankver. Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Hannover: Hannoversche Bank Fil. der Deutschen Bank u. Disc.-Ges., Ephraim Meyer & Sohn; Hamburg: Nord- deutsche Bank in Hamburg Fil. der Deutschen Bank u. Disc.-Ges. Friedr. Ackermann Akt.-Ges., Heilbronn a. N., Bahnhofstr. Gegründet: 18./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Zweck: Im ellgemeinen der Grosshandel mit Garn u. Kurzwaren u. im besond. die Fortführung des Geschäfts der bisher. offenen Handelsges. Friedr. Ackermann in Heilbronn. Kapital: RM. 600 000 in 6000 Aktien zu RM. 100, noch nicht voll einbezahlt (s. Bilanz). Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 20./10. 1924 auf KM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100.