Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 5905 Erhöh. des Kap. um RM. 500 000 auf RM. 600 000. Diese Erhöh. ist nicht zur Ausführ. gekommen. Lt. G.-V. v. 14./1. 1928 Herabsetz. des A.-K. um RM. 90 000 auf RM. 10 000 u. nachfolg. Erhöh. um RM. 250 000. Lt. G.-V. v. 16./2. 1929 Erhöh. des A.-K. um RM. 540 000 auf RM. 800 000; die neuen Aktien dienten zur Übernahme der Fa. Carl Hoth, Herford. – Lt. G.-V. v. 17./12. 1930 erhöäht um RM. 200 000 auf RM. 1 000 000 (die urspr. beantragte Erhöh. um RM. 700 000 zwecks Übernahme der Majorität der Hans Bäumler A.-G., München, wurde für später zurückgestellt). Geschäftsjahr: 1./7. –30./6. (bis 1929 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinnverteilung: 5 % an R.-F., 4 % Div., ev. a. o. Res., Tant. an A.-R., dann zur ev. Bild. eines Pens.-Fonds, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 494 200, Masch., Inv., Fuhr- park, Utensilien, Modelle, Material 125 819, Debit. u. Warenbestand 1 417 536, Kassa, Bank 9816, Verlust 3520. Sa. RM. 2 050 891. – Passiva: A.-K. 800 000, Hyp., Kredit., Akzepte 1 250 891. Sa. RM. 2 050 891. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 292 351, Abschr. 117 187. – Kredit: Betriebs- ergebnis 404 551, Verlust 3520. Sa. RM. 409 538. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Hans Engelen, Herford; Gregor Louisoder, München. Aufsichtsrat: Vors. Herbert Tengelmann, Stellv. Ernst Otto Tengelmann, Essen-Ruhr; Fabrikbes. Carl Hoth, Berlin; Rechtsanwalt Max Boemer, Herford; Dipl.-Ing. L. Grüter, Bonn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Herford: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Comp. Gesellschaft für Baumwoll-Industrie (vorm. Ludw. & Gust. Cramer) in Hilden (Rhld.). Lt. Mitteil. der Verwaltung vom Oktober 1931 befindet sich die Ges. seit Mitte 1931 in stiller Liquidation. Gegründet: 13./7. 1883. Die Ges. ist hervorgegangen aus den Firmen Ludw. & Gust. Cramer in Düsseldorf u. A. Bergmann & Cie. in Hilden. Zweck: Druck von allen Arten Baumwollstoffen, Kunstseide, reiner Seide, Woll- musselinen u. Samten sowie Tischdecken, Kopf- u. Taschentüchern. Kapital: RM. 2 000 000 in 1250 Akt. zu RM. 1600. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 2 500 000, 1905 Herabsetz. auf M. 2 000 000, dann erhöht 1920 um M. 2 000 000, 1923 um M. 8 000 000 auf M. 12 000 000 in 1250 St.-Akt. u. 1250 Vorz.-Akt. zu M. 1600 u. 1250 St.-Aktien zu M. 6400. Lt. G.-V. v. 27./12. 1924 Umstell. von M. 12 000 000 auf RM. 2 000 000 in 1250 Aktien zu RM. 1600. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 11./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Immobil. (Grundst.) 80 000, Fabrik- u. Wohngebäude 662 000, Masch. 478 000, Fuhrpark 21 000, Kassa- u. Wechselbestand, Postscheck u. Reichs- bankguth. 79 536, Schuldner 2 120 132, Waren u. Vorräte 2 041 680, Verlust (Vortrag 36 006, ab Gewinn 1929/30 30 213) 5793. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 15 000, Banken 1 564 796, Gläubiger 1 908 347. Sa. RM. 5 488 143. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 36 006, Abschr. 84 580. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 114 793, Verlust (Vortrag 36 006, ab Gewinn 1929/30 30 213) 5793. Sa. RM. 120 587. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25–1929/30: 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ernst Jantsch, Arno Steinert. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Carl Haniel, Dr. Franz Haniel, Bank-Dir. Dr. Wuppermann, Gen.-Dir. Dr. Gustav Cramer, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Textilchemische Werke, Akt.-Ges., Hilden (Rhld.). Gegründet: 21./1. 1927; eingetr. 8./4. 1927. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Fabriken auf dem Gebiete der gesamten Textil- industrie sowie deren Verpachtung. Kapital: RM. 800 000 in 770 Akt. zu RM. 1000 u. 300 Akt. zu RM. 100. Ursprünglich RM. 500 000 in 480 Akt. zu RM. 1000 u. 200 Akt. zu RM. 100, zu pari begeben, erhöht lt. G.-V. v. 1./3. 1929 um RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 88 012, Gebäude 507 772, Masch. 378 193, sonst. Anlagen 154 319, nicht eingez. A.-K. 75 000, Verlustvortrag aus 1929 74 881, Verlust in 1930 38 644. – Passiva: A.-K. 800 000, Darlehen 484 748, Kontokorrent 31 787, Kredit. 288. Sa. RM. 1 316 824. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 28 444, Reparat. 1254, Abschr. 2313, Unk. 6632, Verlustvortrag aus 1929 74 881. Sa. RM. 113 526. – Kredit: Verlust (Vortrag aus 1929 74 881 – Verlust in 1930 38 644) RM. 113 526 (wird vorgetragen). Dividenden: 1927–1930: 0 %. Direktion: Fritz Engstfeld. Aufsichtsrat: Paul Spindler, Hilden; Helmuth Ashauer, Zürich; Frau A. Spindler, Hilden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 370