Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 5909 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Waren 56 529, Debit. 102 586, Postscheck 1744, Kassa 384, Rimessen 1378, Masch. 10 772, Geräte 1127, Autopark 6181, Eff. 50, Verlust 2233. –Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 6000, Div.-Rückst. 143, Darlehen 3156, Bankschulden 1103, Kredit. 102 122, Delkr. 5130, diverse Rückstell. 5332. Sa. RM. 182 987. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 6, 10, 10, ? % (Div.-Schein Nr. 5). Direktion: Berthold Frank, Eugen Aron. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Erich Kehr, Frau H. Aron, Frau L. Frank, Kaisers- lautern. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Jute-Spinnerei und Weberei Kassel in Kassel-Rothenditmold. (Börsenname: Kasseler Jutespinnerei und Weberei.) Gegründet: 22./6. 1882. Zweck: Fabrikation von Jutegarn, Juteleinen u. Jutesäcken. Besitztum: Die Fabrik in Kassel-Rothenditmold besteht aus Spinnerei, Weberei in getrennten Räumen u. Sackfabrik. 4960 Feinspindeln u. 270 Webstühle. Die Ges. besitzt 15 Wohnhäuser mit 113 Wohnungen. – Angestellte u. Arbeiter etwa 900. Verbände: Die Ges. gehört dem Verbande deutscher Jute-Industrieller an. Kapital: RM. 984 000 in 4920 Aktien zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 750 000. Urspr. M. 600 000; später erhöht um M. 150 000; dann erhöht von 1917–1923 auf M. 15 000 C000 in 14 400 St.-Aktien u. 600 Vorz.-Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 888 000 durch Herabsetzung der St.-Aktien von M. 1000 auf RM. 60 u. der Vorz.-Aktien auf RM. 40. Die G.-V. v. 3./10. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. von RM. 888 000 auf RM. 984 000 durch Ausgabe von RM. 96 000 neuen St.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1928. Die neuen St.-Akt. wurden von einem Bankenkonsort., dem die Darmstädter u. Nationalbank Kom.-Ges. auf Aktien Filiale Kassel, Kassel, u. das Bankhaus L. Pfeiffer, Kassel, angehören, zum Kurse von 100 % übernommen. Der für die Übernahme der neuen St.-Akt. erforderliche Betrag ist von der Ges. aus einer bei Aufstellung der Goldmarkeröffnungsbilanz geschaffenen u. nunmehr zur Auflös. gelangten stillen Rücklage geleistet worden. Die neuen St.-Akt. wurden anlässlich der Durchführ. des von der gleichen G.-V. auf Grund der 5. u. 7. Verordn. zur Durchführ. der Verordn. über Gold- bilanzen beschlossenen Aktienumtausches den alten Stammaktionären unentgeltlich in der Weise zur Verf. gestellt, dass bei Einreich. von drei St.-Akt. zu je RM. 60 eine St.-Akt. zu RM. 200 neu ausgegeben wurde Die Vorz.-Akt. wurden auf Grund der 5. u. 7. Verordnung zur Durchführ. der Verordn. über Goldbilanzen in der Weise umgetauscht, dass für fünf Vorz.-Akt. von je RM. 40 eine Vorz.-Akt. zu RM. 200 gewährt wurde. Lt. G.-V. v. 6./10. 1930 Umwandl. der bisher. nom. RM. 24 000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 12./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Div., 12 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Kassa 1748, Wechsel 17 208, Wertp. 88 653, Rohjute 257 608, fertige u. halbfertige Fabrikate 82 274, Betriebsmaterial. 21 642, Fabrikanwesen: a) Fabrikgrundst. 69 329, b) Gebäude 248 019, c) Masch. 740 608, d) Wohnhäuser 81 556, Forder. 733 311, Beteil. 7010. – Passiva: A.-K. 984 000, R.-F. 196 800, rückst. Div. 1442, Schulden 901 555, Stift. 10 000, Pens.-Kasse 164 311, Gewinn (Vortrag aus 1929/30 17 699 = Reingewinn 1930/31 73 160) 90 859. Sa. RM. 2 348 967. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 170 574, Abschr. 150 000, Sozialversich. 118 156, sonstige Ausgaben, insbes. Reparat., Handl.-Unk., Versich., Bankzinsen usw. 136 351, Reingewinn 90 859. Sa. RM. 665 941. – Kredit: Betriebsergebnis RM. 665 941. Kurs: Ende 1913: 239 %; Ende 1925–1930: 135, –, 274, 298, 200, 130 %; 1931 (30./6.): –0%%. Notiert in Leipzig. – Zulass. von RM. 96 000 Akt. (Em. v. Okt. 1928) im April 1930. Dividenden: St.-Akt. 1912/13: 20 %; 1924/25–1930/31: RM. 10; 10, 20, 15, 15, 12, 8 % (Div.-Schein 48). Die früheren Vorz.-Akt. 1924/25–1929/30: 12½, 7½, 15, 11.1, 10.5, 9 %. Vorstand: Ernst Rubensohn; Stellv. Adolf Forkel. Aufsichtsrat: (Bis 4) Vors. Emil Rubensohn, Dr. Rich. Wolff, Bankier Carl L. Pfeiffer, Kassel; Dipl.-Ing. Karl Hornstein, Frankf. a. M.; Grosskaufm. Fritz B. Goldschmidt, Leipzig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig u. Kassel: Darmstädter u. Nationalbank; Kassel: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Nach dem Geschäftsbericht 1930/31 hat die Ges. nur durch die inzwischen weiterhin durchgeführte Reorganisation des Spinnereibetriebs u. durch die damit zus.hängende Unkosten- senkung ein erträgliches Ergebnis herauswirtschaften können. obwohl die Gesamtherstell.- Kosten die der Vorkriegszeit um fast das Doppelte überstiegen. Die Ges. geht in das neue Geschäftsj. mit einem Auftragsbestand, der ihr für den Fall noch einige Zeit Beschäftigung ermöglicht, dass die Abforderungen der Kundschaft kontraktmässig erfolgen, was leider nicht immer der Fall sei.