5912 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Kapital: RM. 1 200 000 in Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 400 000. Urspr. M. 1 400 000, dazu lt. G.-V. v. 26./2. 1920 M. 1 400 000 in 700 Aktien zu M. 2000. Lt. G.-V. v. 15./11. 1921 erhöht um M. 2 800 000 in 1400 Aktien zu M. 2000. Weiter erhöht It. G.-V. v. 28./12. 1922 um M. 6 400 000 in 3200 Aktien zu M. 2000. Die G.-V. v. 17./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 1 800 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 300 u. Aufheb. der Amortisierbarkeit der Aktien. –— Die G.-V. v. 29./6. 1931 beschloss zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. von RM. 1 800 000 auf RM. 500 000 derart, dass zunächst nom. RM. 300 000 in Eigenbesitz befindliche Aktien eingezogen u. das restl. A.-K. im Verh. 3:1 zus. gelegt wird. Weiter wurde Wiedererhöhung um RM. 700 000 in Aktien zu RM. 100 beschlossen, wobei den Aktionären ein Bezugsrecht 1: 1 zu 100 % eingeräumt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 29./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Direktion, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., noch verbleib. Gewinnrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Fabrikanlage 2 028 566, Wohnhäuser u. Liegenschaften 77 902, Kassa, Wechsel u. Beteil. 136 442, Debit. 638 998, Hyp. 25 000, Gesamtvorräte 890 497, Verlust (Vortrag 573 515 £ Verlust 1930 903 334) 1 476 849, (Aval-K. 63 500). – Passiva: A.-K. 1 800 000, Spareinlagen 97 341, nicht erhobene Div. 129, Kredit. 3 376 785, (Aval-K. 63 500). Sa. RM. 5 274 255. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag von 1929 573 515, Abschr. auf Anlagen 141 653, do. auf Beteil., Debit. u. Südd. Spinnweber-Verband G. m. b. H. 577 996, Unk. 732 874. – Kredit: Bruttogewinn 549 189, Saldoverlust 1 476 849. Sa. RM. 2 026 038. Dividenden: 1913: 10 %; 1924–1930: 11, 12, 8, 10, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Jeanmaire, Wilhelm Keim. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Fabrikant Richard Gütermann, Gutach i. B.; Stellv. Bank-Dir. Kurt Bassermann, Mannheim: Komm.-Rat Erich Schuster, Freiburg i. B.; Bank-Dir. Dr. Rich. Betz, Karlsruhe; Fabrikant Aug. Krumeich, Freiburg i. B.; Dr. med. Alfred Jeanmaire, Waldkirch. Zahlstellen: Eig. Kasse: Karlsruhe: Badische Bank; Frankfurt a. M.: Grunelius & Co.; Freiburg i. B.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Gabriel Herosé Aktiengesellschaft, Konstanz, Reichenaustr. 7. Gegründet: 13./5. 1921. Zweck: Baumwollweberei, Druckerei, Färberei, Bleicherei u. Appreturanstalt; Her- stellung u. Vertrieb von gedruckten u. ausgerüsteten Geweben aller Art. Kapital: RM. 1 200 000 in 6000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 2 000 000. Lt. G.-V. v. 26./8. 1922 erhöht um M. 4 000 000, ausgegeb. zum Nennwert, hiervon 25 % eingezahlt. Lt. G.-V. v. 6./8. 1924 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 1 200 000 in 6000 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. März 1931: Aktiva: Kassa u. Wechsel 10 020, Liegenschaften, Gebäude, Masch. u. Geräte 883 613, Vorräte 648 360, Debit. 701 186, Verlustvortrag 1929/30 135 981, Verlust 193031 27 422. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, a. o. do. 60 000, Kredit. 1 026 582. Sa. RM. 2 406 582. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 135 981, Abschr. 57 940, Handl.-Unk. 123 000. – Kredit: Fabrikation 153 518, Verlustsaldo 1930/31 163 403. Sa. RM. 316 922. Dividenden: 1924/25–1930/31: 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Adolf Leuze, Konstanz. Aufsichtsrat: Fabrikant Dr. Charles ten Brink, Arlen: Dir. Wilhelm Bauer, Offenburg; Dir. Paul Jeanmaire, Kollnau; Fabrikant Fritz Eisenlohr, Reutlingen; Fabrikant Fritz Otto, Unterboihingen; Fabrikant Hans Otto, Reichenbach; Fabrikant Robert Leuze, Owen; Chemiker Viktor Herosé, Kreuzlingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Färberei-Akt.-Ges. vorm. E. Stolte Nachf. & Wm. Missy in Krefeld, Weyerhofstr. Gegründet: 12./12. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Zweck: Betrieb von Geschäften der Textil-Veredelungsindustrie, insbes. die Über- mahme u. Fortführ. der von den Färbereien E. Stolte Nachf. & Wm. Missy in Krefeld betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 500 000 in 10 000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./11. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 500 000 in 10 000 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. 93 863, Fabrikgebäude 368 595, Fabrik- einricht. 412 886, Fuhrpark 11 980, Geldbestände 14 917, Aussenstände 579 951, Vorräte 36 461, Beteilig. 51 485, Kaut. 5000, Verlust (Vortrag 173 225 abz. Gewinn 1929/30 8086) 165 138. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 300 000, Warenverbindlichkeiten 224 393, Bankschulden