Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 5913 76 983, Akzepte 14 500, Darlehn u. sonst. langfristige Verbindlichkeiten 478 827, Rückstell. 145 572. Sa. RM. 1 740 276. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt.-Unk. 810 222, Abschr. auf Anlagewerte 115 230, Rückstell. 145 572, Gewinn 1930/31 8087. – Kredit: Warenbruttogewinn 1 053 686, Gewinn bei Verkauf von Einrichtungsgegenständen 25 425. Sa. RM. 1 079 111. Dividenden: 1923/24–1930/31: 0 %. Direktion: Max Flores, Carl Schwartz. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Oswald Keussen, Stellv. Bücherrevisor Artur Jores. Frau Alice Flores, Krefeld; Oberst a. D. Roderich Jachmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industrieförderung Akt.-Ges. (Infag), Krefeld, Ostwall 268. Gegründet: 15./4. 1925: eingetr. 13./5. 1925. Gründer: 5 Seidenwarenfabrikanten aus Rheydt, Elberfeld u. Krefeld. Zweck: Beteil. an Geschäften der Textilveredelungsindustrie oder an Unternehm. gleicher oder verwandter Art sowie deren Erwerb u. Betrieb. Die Ges. ist keine Fabrikationsgesellschaft, sondern eine Ges., die einen grösseren Besitz von Aktien der Seidenveredelungs-Industrie verwaltet u. die betreffenden Unter- nehmen betreut. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 20./5. 1925 um RM. 350 000 in 3500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Debit. 345 308, Wertp. 150 000. – Passiva: A.-K. 400 000, Sonderres. 41 000, Sonderrückst. 33 500, Kredit. 8790, Deutsche Bank 378, Steuer- rückstände 834, Gewinn (Vortrag 15 453 abz. Verlust 1930 4648) 10 805. Sa. RM. 495 308. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 13 198, Steuerrückstände 834, Sonderrückst. 33 500. – Kredit: Zs. 15 668, Div. 26 216, Verlust 4648. Sa. RM. 47 532. Dividenden: 1925–1930: 0 %. Direktion: Rudolf Backhaus. Aufsichtsrat: Vors. Walter von Scheven, Dr. jur. Jos. Eiters, Krefeld; Hans Colsman, Langenberg; Hermann Schniewind, W.-Elberfeld; Herbert Delius, Bielefeld; Carl Vorster, Rheydt; Rudolf C. Krahnen, Krefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Minhorst & Schultes, Akt.-Ges. in Krefeld, Heideckstr. 183. Gegründet: 14./12. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 8./5. 1913. Zweck: Betrieb von Geschäften der Textil-Veredlungsindustrie, die mittelbare oder un- mittelbare Beteilig. an Unternehm. gleicher oder verwandter Art. Kapital: RM. 450 000 in 450 Aktien à RM. 1000, begeben zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 450 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagen 455 934, Schuldner 137 172, Kassa 318, Wertp. 787, Warenbestände 62 879. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 46 777, Gläubiger u. Rückstell. 132 763, Gewinn 27 551. Sa. RM. 657 091. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 285 270, Abschr: 45 361, Gewinn (Vor- trag aus 1929 1489 £ Gewinn 1930 26 061) 27 551. – Kredit: Gewinnvortrag 1929 1489, Farbrechnungs-K. 356 693. Sa. RM. 358 182. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1930: 0, 0, 5, 4, 4, 6, 5½ %. Direktion: Hugo Stockhausen. Aufsichtsrat: Vors. Rudolf Backhaus, Krefeld; Stellv. Fritz Schöller, Wuppertal-Elber- feld; Max Weyers, Krefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nauen Gebr., Akt.-Ges. in Krefeld, Gladbacher Str. 431. Gegründet: 9./7. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 11./10. 1912. Zweck: Betrieb von Geschäften der Textil-Veredlungsindustrie, mittelbare oder un- mittelbare Beteilig. an Unternehm. gleicher oder verwandter Art. Kapital: RM. 360 000 in 400 Akt. zu RM. 900. – Vorkriegskapital: M. 400 000. Urspr. M. 400 000 in 400 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Gold- mark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 400 000 auf RM. 360 000 in 400 Akt. zu RM. 900 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Länderei- u. Fabrikgrundst., Immobilien, Utensil., Masch., Wasserreinigungsanl., Mobiliar, Fuhrpark, Brunnenanlage 601 515, Kassa 44, Post-