5916 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Süddeutsche Baumwolle-Industrie A.-G. in Kuchen, Post Geislingen (Steige), Schliessfach 73. Gegründet: 4./1. 1882; eingetr. 5./1. 1882 in Geislingen. Fortführ. der Firmen Staub & Co. in Kuchen u. Waibel & Co. in Günzburg u. Waltenhofen. Filialen in Waltenhofen bei Kempten (Trosselspinnerei), Günzburg a. Donau (Weberei) u. Altenstadt bei Geislingen a. Steig. Zweck: Erzeugung u. Verwertung von rohen u. veredelten Garnen u. Geweben. Betrieb von Baumwolle- Spinnereien u. Baumwolle-Webereien sowie die Veredelung (Bleichung, Färbung u. Appretierung etc.) von Baumwolle-Geweben u. Gespinsten u. die Verwertung dieser verschiedenen Fabrikationsprodukte. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. beträgt insgesamt 223 ha, 28 a, 23 am, wovon 168 ha, 89 a, 66 qm auf Wasserläufe bzw. Wasserflächen entfallen. Die Ges. besitzt folgende Spinnereien u. Webereien: Kuchen mit 40 492 Spindeln, 588 Zwirnspindeln u. 567 Webstühlen, Altenstadt mit 26 152 Spindeln u. 316 Webstühlen, Günz- burg mit 923 Webstühlen, Waltenhofen mit 5692 Spindeln, die zurzeit sämtlich in Betrieb sind. — Die Ges. besitzt ausgebaute Wasserkräfte für insgesamt 1500 Ps maximum. Die Filiale Waltenhofen entnimmt das Wasser für die Wasserkraftanlage dem Niedersonthofener See, der eine Fläche von 161 ha hat u. Eigentum der Ges. ist. — Für den Antrieb in Kuchen sind einschl. Reserven vorhanden: 5 Wasserturbinen (800 PS), 1 Dampfturbine (1500 PS), 1 Dampfmaschine (700 PS); in Altenstadt 2 Wasserturbinen (300 PS); in Günz- burg 2 Wasserturbinen (300 PS), 2 Dampfmaschinen (370 PS); in Waltenhofen 1 Wasser- turbine (100 PS). – Ausserdem besitzt die Ges. insgesamt 48 Wohnhäuser mit 164 Wohnungen. Verbände: Die Ges. ist Mitglied des Vereins Süddeutscher Baumwollindustrieller E. V. Augsburg; der Verein bezweckt, die Mitglieder in Wirtschaftsfragen zu beraten u. die Interessen der Textilindustrie zu vertreten. Kapital: (Sanierung beschlossen) RM. 4 005 000 in 3900 St.-Akt. zu RM. 1000, 1000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 50 Namens-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Von den St.-Akt. lauten die Nr. 1–500 auf Namen, restl. St.-A. sind Inh.-Akt. A.-K. bis 1919 M. 2 000 000 (Vorkriegskapital). 1919 Er. höhung um M. 2 000 000. 1921 erhöht um M. 4 500 000 in 3000 Inh.-Akt., 1000 Nam.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 20./12. 1922 erhöht um M. 17 000 000 in 1600 St.-Akt. Zzu M. 10 000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 25 500 000 auf RM. 4 005 000 (St.-Akt. 6: 1, Vorz.-Akt. 300: 1) in 8000 St.-Akt. zu RM. 60, 6000 St.-Akt. zu RM. 160, 1600 St.-Akt. zu RM. 1600 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Akt. zu RM. 60, RM. 160 u. RM. 1600 sind in solche zu RM. 100 oder 1000 umgetauscht worden. Die G.-V. v. 30./12. 1931 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 2 500 000 zwecks Wieder- auffüllung des R.-F. u. Vornahme von Abschr. durch Einzieh. der im Besitz der Ges. befind- lichen nom. RM. 500 000 St.-Akt. u. nom. RM. 5000 Vorz.-Akt. sowie Herabsetzung des A.-K. aum weitere nom. RM. 1 000 000 durch Zus. leg. der restlichen St.-Akt. im Verhältnis 7:5. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 30./12. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., 4 % Div., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 12 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Liegenschaften 1 163 033, Masch. u. Einricht. 821 529, Waren 3 027 700, Material. 18 251, Kassa 67 063, Wechsel 66 831, Eff. 173 210, Forder. 2 255 409, Verlust abz. Gewinnvortrag 796 723. – Passiva: A.-K. 4 005 000, Rückl. I 450 000. do. II 800 000, Sonderrückl. 150 000, Sparkasse 303 824, Delkr. 150 626, Verpflicht. 2 529 995, nicht eingelöste Div. 306. Sa. RM. 8 389 752. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 5 307 036, Steuern 271 366, Abschr. 253 151. – Kredit: Vortrag vom Vorjahr 124 427, Betriebserträgnisse 4 910 403, Verlust abz. Gewinn- vortrag 796 723. Sa. RM. 5 831 554. Kurs: Ende 1913: 116 %; Ende 1925–1930: 98, 102. 120, 93, 62.50, 40 %; 1931 (30./6.): 38 %. Notiert in Stuttgart. Zulass. von RM. 1 000 000 Aktien (Nr. 501–1500 zu RM. 1000), Em. v. Dez. 1922, im März 1928 in Stuttgart. Dividenden: 1913/14: 8 %; 1924/25–1930/31: 10, 0, 8, 6, 4, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924/25 bis 1930/31: 10, 0, 8, 6, 4, 0, 0 %. Vorstand: Emil Waibel; Stellv. Georg Holfeld. Prokuristen: Karl Eichele, A. Eckert, W. Gunzenhauser, Konrad Wagner. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Gustav von Müller, Herm. Schweitzer, Dr. h. c. Heinr. Blezinger, Geh. Hofrat F. Intelmann, Stuttgart; Hans von Schulthess Rechberg, Dr. Fritz Rieter, Harry J. Syz, Zürich; Adolf Waibel, B.-Charlottenburg; Hans Bletzinger, Uhingen. Zahlstellen: Kuchen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Deutsche Bank u. Disconto- Ges., Zürich: A.-G. Leu & Co. Nach dem Geschäftsbericht 1930/31 wird der nicht unbeträchtliche Herstellungsgewinn durch die notwendig gewordenen Abschreibungen auf Vorräte aufgezehrt. Ausserdem hat sich infolge des ausserordentlichen Preisrückgangs ein Verlust von RM. 797 000 ergeben. Zur Tilgung dieses Verlustes werden die Sonderrücklage im Betrage von RM. 150 000 u. die Rücklage II mit RM. 647 000 herangezogen. Der Buchgewinn aus der beantragten Sanierung der Ges. wird wie folgt verwandt: RM. 100 000 auf Konto Austauscheffekten RM. 397 000 zur Auffüllung der Reserve, RM. 500 000 zu weiteren Abschreibungen auf