Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 5923 Tuchfabrik Ludwigs'au J. Feller & Co. Akt.-Ges. in Lauingen a. Donau. Gegründet: 22./11. 1922; eingetr. 28./12. 1922. Zweck: Ankauf von Wolle, Baumwolle und anderen Fasernstoffen und Verarbeitung derart. Produkte zu Garnen und Geweben aller Art sowie Handel mit solchen Halb- und Fertigfabrikaten. Kapital: RM. 360 000 in 360 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 18 000 000 in 3400 Inh.-Akt. zu M. 5000 u. 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 28./6. 1926 auf RM. 360 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalb. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Fabrikanlagen 239 156, Debit. 99 768, Vorräte 125 484, Verlust 38 984. – Passiva: A.-K. 360 000, Kredit. 143 393. Sa. RM. 503 393. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 14 534, Verlust 38 984. Sa. RM. 53 519. – Kredit: Verlust RM. 53 519. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Roman Feller, Ernst Feller, Jakob Bühler. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Jos. Feller, Lauingen; Bank-Dir. Aug. Kügle, Dillingen; Hans Eckert, Lauingen; Brauerei-Dir. Albert Sayle, Memmingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Koch Akt.-Ges. in Liqu., Bad Lausick. Die G.-V. v. 26./11. 1930 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Kaufm. Paul Meinhold, Leipzig C 1, Sebastian-Bach-Str. 5. Nach dessen Mitteilung v. Dez. 1931 ist die Liqu. fast durchgeführt. Simons & Frowein Nachfolger und Spiegel Akt.-Ges., Leichlingen (Bez. Düsseldorf). Gegründet: 24./1. 1923 mit Wirkung ab 1./2. 1922; eingetr. 31./1. 1923. Sitz bis 3./11. 1927 in Gera-Reuss. Die Firma lautete bis zum 3./11. 1927: A. Heyne & Co. u. dann bis 21./12. 1929: Heyne Textilwerke A.-G. mit Sitz in Berlin u. weiter bis 2./4. 1931: Simons & Frowein Nachfolger – Heyne Textilwerke A.-G. Zweck: Fortführung der unter der früh. Einzelfirma A. Heyne & Co., Gera betrieb. Weberei sowie überhaupt Herstell. u. Verkauf von Garnen u. Geweben aller Art u. der Abschluss aller mittelbar u. unmittelbar damit zus.hängenden Geschäfte. Die Ges. betreibt mit rd. 300 Webstühlen besonders Herstell. halbseidener u. seidener Artikel. Die G.-V. v. 10./1. 1929 genehmigte die Verschmelzungsverträge vom 3./11. 1927 mit der Kammgarnweberei Gera A.-G. in Gera u. mit der Firma Simons & Frowein Nachf. in Leichlingen. – Mit Wirk. ab 1./5. 1931 Vereinig. mit der Firma Wollweberei Spiegel G. m. b. H., in Wuppertal-Elberfeld; in Verbindung damit Firma-Anderung. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 12 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./4. 1925 Umstell. auf RM. 500 000 (24: 1). Lt. G.-V. v. 10./1. 1929 Erhöh. des A.-K. um RM. 500 000 durch Ausgabe von 500 Aktien zu je RM. 1000; zum Nennbetrage ausgegeben. Von den neuen Aktien wurden 150 Stück für die Aktionäre der Kammgarnweberei Gera A.-G. in Gera zur Durchführ. des notariellen Verschmelzungs- vertrags v. 3./11. 1927 verwandt u. 350 Stück als teilweises Entgelt der offenen Handels- gesellschaft in Firma Simons & Frowein Nachf. in Leichlingen für die Einbringung ihres gesamten Vermögens gemäss den notariellen Verträgen vom 3./11. 1927 u. 10./1. 1929 gewährt. Grossaktionäre: Die Aktien-Mehrheit ist im Besitz der Firma W. H. Arnold jr. (Heyne- Konzern) Greiz. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 65 000, Fabrik-Gebäude 146 717, Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser 122 766, Masch. 233 633, Betriebs-Inv. 10 735, Kontor-Inv. u. Mobiliar 21 508, Kraftwagen 12 815, Beteil. 2700, Vorräte 1 256 096, Debit. 1 354 223, Kassa usw. 44 253. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 11 594, Hyp. 174 940, Banken 1 266 987, Kredit. 784 948, Delkr. 28 845, Gewinnvortrag 3131. Sa. RM. 3 270 447. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 814 467, soz. Lasten 49 211, Steuern 56 796, Ausfälle 12 371, Delkr. 9132, Abschr. 40 672, Gewinn (Vortrag aus 1927 25 267, Gewinn Leichlingen 119 471; abz. R.-F. 2501, Verlust Gera u. Greiz 139 107). – Kredit: Gewinn- vortrag aus 1927 22 766, Bruttoerlös 1 963 017. Sa. RM. 1 985 784. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Paul Hahn, Leichlingen; Siegfried Spiegel, Wuppertal-Elberfeld. Prokurist: H. Morgner. 3 Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. Anthony Jacob Steendijk, Amsterdam; Bank-Dir. Dr. Frederik Johan Frowein, Hilversum (Holland); Dr. jur. Walter Hintze, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anmerkung: Weitere Bilanzen waren trotz Ersuchens von der Ges. nicht zu erhalten. 371*