5926 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. bewertet wurden. Den niedrigeren Debitoren steht eine entsprechende Ermässigung der Kreditoren gegenüber. Die ungünstigen Verhältnisse in der Textilbranche haben bisher noch keine Anderung erfahren; wir können uns daher über das laufende Geschäftsjahr und dessen voraussichtliches Ergebnis nicht äussern.“ K. H. Lowe K.G. a. A., Leipzig. Verwaltung in Koswig (Anhalt), Zerbster Strasse 33 b. Gegründet: 26./1. 1923; eingetr. 9./3. 1923. Zweck: Fabrikation von Textilwaren aller Art u. der Grosshandel mit solchen. Kapital: RM. 200 000 in 9000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./4. 1923 um M. 4 Mill. in 3000 St. Akt. zu M. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000; ausgegeben zu 100 %, letztere mit 8 % Vorz.-Div. u. 10fachem St.-Recht. Umgestellt lt. G.-V. v. 30./9. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 50: 1 von M. 10 Mill. auf RM. 200 000 in 9000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 22./11. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Beteil. 110 001, Grundst. 25 000, transit. Grundst.-K. 30 000, Debit. 60 047, Hyp. 8000, Eff. 8477, Verlust 81 374. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 765, Kredit. 135, Rückstell.: Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 6000, Vergüt. für den A.-R. 1000, Hyp. 115 000. Sa. RM. 322 900. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 55 949, transit. Grundst. 19 907, Debit. 6040, Handl.-Unk.: Grundst. 1631, Sonstiges 2969, Eff. 8477. – Kredit: Zs. 1200, Tilg. K. 12 100, Verlust 81 374. Sa. RM. 94 974. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Persönlich haft. Ges.: Karl Hermann Lowe. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Alfred Lieberoth, Korpitzsch; Frau L. Lowe, Frau Thea Beyer, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ernst Mallinckrodt, Akt.-Ges., Leipzig, Kreugzstr. 14. Gegründet: 1872; Akt.-Ges. seit 28./12. 1922 mit Wirk. abl./1. 1922; eingetr. 29./3. 1923. Zweck: Fortführung des in M. Gladbach unter der früheren Firma Ernst Mallinckrodt besteh. Unternehmens. Fabrikation u. Vertrieb von Bucheinbandstoffen aller Art, von Moleskin u. Kaliko. Zweigniederlass. in M. Gladbach. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 100 Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 17./1. 1923 um M. 5 Mill. in 100 Aktien zu M. 50 000, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Grossaktionäre: Dierig-Gruppe des Hammersen-Konzerns (% des A.- K.); Vorstand der Ges. Julius Leidhold ( des A.-K.). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 18t. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Kassa 1213, Postscheckguth. 10 173, Bankguth. 49 685, Wechsel u. Schecks 135 303, Debit. 415 789, Warenlager 315 111, Inv. 13 508. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 100 000, Waren- Kredit. 116 395, besondere Kredit. 100 000, Übergangsposten 17 986, Gewinn (Vortrag 54 363 ab Verlust 1930/31 47 962) 6401. Sa. KII. 940 782. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Inv. 3377, Saldo des allgem. Erträgnis-K. 351 147, Gewinn 6401. – Kredit: Gewinn-Vortrag 5 4363, Waren-Bruttogewinn 306 562. Sa. RW. 360 925. Dividenden: 1924/25–1930/31: 10, 10, 10, 12, 10, 0, 0 0%. Direktion: Julius Leidhold. Prokurist: Willi Dietz. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Dr. Wolfgang Dierig, Oberlangenbielau; Stellv. Gerhard Schulze, Leipzig; Fabrikbes. Wilhelm Mittelstaedt, Oberlangenbielau; Kaufm. Johannes Romeis, Bremen; Dr. H. Boetzelen, Osnabrück; Leopold Mallinckrodt, M. Gladbach; Dr. Carl Lipp, Langenbielau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neuber & Co. Garnhandels-Aktiengesellschaft, Leipzig, Windmühlenstr. 7 III. (In Konkurs.) Da ein angestrebter Vergleich der Ges. mit ihren Gläubigern nicht zustande kam, wurde am 19./12. 1930 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Klien, Leipzig, Hugo-Licht-Str. 1. Die Passiven betragen M. 220 000, denen etwa M. 120 000 Aktiven gegenüberstehen. Durch die von einem Sachverständigen vorgenommene Buchprüfung ist festgestellt worden, dass bereits im April 1930 das gesamte A.-K. verloren war, so dass