Textil-, Kunstseide- und .%„...... 5927 Verstoss gegen § 240 u. § 241 HGB. vorliegen dürfte. In der Masse liegen (It. Mittlg. des K.-V. v. Dez. 1931) ca. 35 %, worauf bereits 25 % ausgeschüttet sind. Gegründet: 7./2. 1928; eingetr. 15./3. 1928. Zweck war Grosshandel mit Garnen, Vertretung von Unternehm. der garnerzeugenden oder verarbeitenden Industrie, Erwerb von solchen u. Beteiligung daran. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Waren 22 042, Debit. 489 207, Kassa 11. Wechsel 1894, Reichsbank 269, Postscheck 950, Inv. 930, Verlust 13 448. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 428 956. Sa. RII. 528 956. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 70 292. – Keeat Gewinnvortrag 82 Gewinn aus Verkäufen 56 761, Verlust 13 448. Sa. RM. 70 292. Dividenden: 1928–1929: 0 %. Vorstand: Johann Neuber. Aufsichtsrat: Vors. Buchdruckereibesitzer Dr. Josef Petersmann, Leipzig; Stellv. Gen.-Dir. Friedrich Kaupa, Berlin-Lankwitz, Herbert Spaete, Dresden. Nordheimer Schuh-Aktiengesellschaft in Leipzig, Hainstrasse 5. Gegründet: 16./2. 1929; eingetr. 9./4. 1929. – Zweigniederlass. in Dortmund u. Hamburg. Zweck: Einzelhandel mit Schuh- u. Strumpfwaren u. verwandten Waren. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1931: Aktiva: Barbestände 12 643, Warenbestände 439 510, Debit. u. Übergangsposten 14 608, Inv. u. Investier. 360 057, nicht einberufenes A.-K. 100 000, Verlust 59 092. – Passiva: A. K. 400 000, Kredit. 562 130, Übergangsposten 23 781. Sa. RM. 985 911. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen 495 763, Abschr. 44 975. – Kredit: Allg. Erträgnis 481 646, Verlust 59 092. Sa. RM. 540 739. Dividenden: 1929/30–1930/31: 0 %. Vorstand: Hugo Nordheimer, Siegfried Nordheimer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. H. Joske, Stellv. Alfred Nordheimer, Bücherrevis. Gerhard Schulze, Leipzig; vom Betriebsrat: Leopold Lindner, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Silberkweit, Rauchwaren-Aktiengesellschaft. Leipzig, Nikolaistr. 47. Gegründet: 2./12. 1930; eingetr. 10./12. 1930. Gründer: Die Kaufleute Leon Silberkweit, Ephraim Kirschner, Lazar Gottfried, Leipzig; Dipl.-Ing. Efim Silberkweit, Dresden; Rechts- anwalt Dr. Werner Mückenberger, Hetzsch. Zweck: Handel mit Fellen u. Rauchwaren aller Art mit Einschluss von Rauchwaren- kommissionsgeschäften u. der Manipulation von Rauchwaren. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Kaufm. Silberkweit, Nathan Silberkweit. Prokuristen: K. Stern, L. Silberkweit. Aufsichtsrat: Boris Silberkweit, Warschau; Louis „„„ Jakob Lande, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 0 0 Stern Handels-Akt.-Ges. „Stehag', Leipzig, Petersstr. 33. Gegründet: 31./1. 1923; eingetr. 3./3. 1923. Zweck: Herstellung von handgehäkelten Baby-Artikeln. Kapital: RM. 11 100 in 300 Akt. zu RM. 20 u. 150 8 % Vorz.-Akt. zu RM. 34. Urspr. M. 4 500 000 in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 26./1. 1925 Umstell. auf RM 11 100 in 300 Akt. zu RM. 20 u. 150 8 % Vorz.-Akt. zu RM. 34. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 21./12. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 221, Postscheck 5, Waren 3005, Debit. 4237, Zuzahlungs-K. 5456, Inv. 1, Verlust 1700. — Passiva: A.-K. 11 100, R.-F. 50, Kredit. 1459, Darlehn 1979, Steuerrückstände 38. Sa. RM. 14 626. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 6930, Steuerrückstände 38, Gewinn 352. Sa. RM. 7321. – Kredit: Gewinn aus Waren RM. 7321. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Vorstand: Dagobert Azd Leipzig, Schlegelstr. 10. Aufsichtsrat: Hugo Tönshoff, Kaufm. Leo Elskis, Syndikus Dr. Werner Hilpert, Leipzig.