5930 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Lt. Bericht für 1930 ist der Verlust (RM. 332 217) auf die unbefriedigende Lage des Marktes für Hüte zurückzuführen. Trotz des Versuches einer Preisregulier. waren die für die Fabrikate der Ges. erzielbaren Preise unzureichend. Die Verlustsumme ist gegenüber dem insgesamt vorhandenen umlaufenden Kapital derart beträchtlich, dass die Verwalt. die Fortführ. des Unternehmens nicht glaubte verantworten zu können. Der Betrreb ist daher seit April 1931 stillgelegt. — Wie die Verwaltung in der G.-V. ausführte, sind die Bestände an Rohstoffen, Halb- u. Fertigfabrikaten an ein Konsortium übertragen u. zu einigermassen befriedigenden Preisen verwertet worden. Über die Höhe der Liquidations- quote für die Aktien lasse sich zur Zeit noch nichts sagen. Die Quote hänge davon ab, ob u. in welcher Weise es gelinge, das Anlagekapital der Ges., Grundstücke, Gebäude u. Maschinen, zu verwerten. Zweck war Herstell. u. Vertrieb von Woll- u. Haarhüten aller Art, insbes. Fortsetz. des früher unter der Firma Carl Goldschmidt G. m. b. H. in Luckenwalde betriebenen Hutfabri- kationsgeschäfts. Übernahme u. Fortsetzung des Betriebes der Silber & Brandt Hutfabrik A.-G. in Berlin. Durch Beschluss der G.-V. v. 6./12. 1929 ist das Vermögen der „ Silber & Brandt Hutfabrik Aktiengesellschaft' in Berlin im Ganzen unter Ausschluss der Liqui- dation übernommen worden. Umtausch der Akt. erfolgte im Verh. 1:1. Kapital: RM. 1 100 000 in 11 000 Aktien zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 1, Gebäude 367 500, Masch. 203 360, Fuhrpark 16 800, Kassa, Wechsel, Bankguth. 80 640, Eff. 682, eigene Akt. 40 000, Aussenstände 1 103 175, Warenbestände 709 014. – Passiva: A.-K. 1 100 000, R.-F. 100 053, Pensionsfonds 50 000, langfristige Darlehn 393 090, Warenschulden 347 394, Bankschulden 383 360, Akzepte 63 294, diverse Verbindlichkeiten 82 613, Gewinn 1365. Sa. RM. 2 521 172. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 587 686, Abschr. 30 604, Debitorenverluste 44 878, Gewinnsaldo 1365. – Kredit: Vortrag 964, Warenrohgewinn 663 570. Sa. RM. 664 534. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Bücherrevisor Heinrich Goldschmidt, Richard Brandt, Hans Brandt; vom Betriebsrat: M. Neuendorf, W. Wegener. Zahlstelle: Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.- Bekleidungs. Industrie Ludwigsburg A.-G. in Eihn. in Ludwigsburg (Württemberg). Die G.-V. v. 22./5. 1931 beschloss Auflösung der Ges. Liquidatoren: Max Ottenheimer, Ludwig Ottenheimer, Artur Ottenheimer, Ludwigsburg. Gegründet: 6./7. 1923; eingetr. 21./8. 1923. Die Firma lautete bis zum 26./11. 1927: Akt.-Ges. für Wäscheindustrie. Zweck war Verarbeitung von Webstoffen, Übernahme u. Fortführung der Betriebe der offenen Handelsges. unter den Firmen N. Ottenheimer & Cie., J. H. Israel, Ludwigsburg. Kapital: RM. 80 000 in 800 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 400 Aktien zu M. 100 000, 600 Aktien zu M. 10 000 u. 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark- Bilanz wurde das A.-K. von M. 50 Mill. auf RRI. 80 000 in 800 Aktien zzu RM. 100 umgestellt. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Kassa, Postscheck, Scheck 1527, Debit., Waren 91 669, Auto 428, Verlust einschl. Vortrag 54 172. – Passiva: A.-K. 80 000, Bank u. Kredit. 14 327, Delkr., Provis., Steuern 5516, Darlehen u. Gläubiger 47 954. Sa. RM. 147 796. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. usw. 117 861, „ Forder. 9802. – Kredit: Rohertrag 81 291, Verlust 46 372. Sa. RM. 127 663. Dividenden: 1924/25– 1929/30: 12 0, 0 0, 0, 0 % Aufsichtsrat: Jos. Ottenheimer, Hans Kuhn, Julius Ebstein, Ludwigsburg. Carl Meister, Schuhfabrik Akt.-Ges. in Lunzenau (Muide),. Gegründet: 1./5. 1922; eingetr. 24./11. 1922. 7 weck: Fortführung der 1898 gegründeten unter der Firma Carl Meister in Zwickau bzw. seit 1917 in Lunzenau betriebenen off. Handelsges., sowie Herstell. von Schuhwaren aller Art aus Leder u. anderen Stoffen u. Handel Waren solcher Art. Kapital: RM. 125 000 in 125 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 600 000 Mill. in 1600 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lit. G.-V. v. 9./6. 1923 erhöht um M. 3 400 000 in 3400 Akt. zu II. 1000, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./8. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 125 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 3./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 140 139, Anlagen 32 253, Kassa 2908, Debit. 142 264, Fabrikat.-K. 95 455. – Passiva: A.-K. 125 000, R.-F. I 12 500, do. II 25 000, Kredit. 239 432, Reingewinn 9158. Dividenden: 1924–1928: 5, 0, 10, 5, 6 %.