Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 5931 Direktion: Carl Georg Meister, Karl Oskar Schicketanz. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Lenke, Burgstädt; Studien-Dir. Prof. Bernhardt, Chemnitz; Karl Weigel, Zwickau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anmerkung: Neuere Bilanzen waren von der Ges. trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Bühring & Co. Akt.-Ges. in Magdeburg, Hennigestr. 14/15. Gegründet: 2./3. 1922; eingetr. 15./3. 1922. Zweck: Weiterbetrieb der seit dem 1./3. 1885 bestehenden offenen Handelsges. u. späteren Kommanditges. Bühring & Co., Schuhfabrik in Magdeburg-N., Hennigestr. 13/15. Kapital: RM. 343 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 20, 2200 St.-Akt. zu RM. 100 u. 10 Vorz.- Aktien zu RM. 300. Die Vorz.-Akt. haben mehrfaches St.-Recht u. Anspruch auf eine 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Recht. Urspr. M. 6 400 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 18./10. 1922 um M. 4 000 000 in 4000 St.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1923 um M. 24 600 000 in 30 Vorz.-Akt. zu M. 20 000, 2000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 4400 St.-Akt. zu M. 5000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 21./11. 1924 von M. 35 000 000 auf RM. 686 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu bisher M. 1000 bzw. M. 5000 auf RM. 20 bzw. RM. 100 u. der der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 bzw. M. 20 000 auf RM. 6 bzw. RM. 120 herabgesetzt wurde. Lt. G.-V. v. 27./11. 1930 Herabsetzung des A.-K. auf RM. 343 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verhältnis 2: 1. 0 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 14./12. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St.; je RM. 300 Vorz.-Akt. = 500 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K., ist erfüllt), bis 6 % Div. an Vorz.-Akt., bis 4 % Div. an St.-Akt., 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 144 000, Masch. 28 000, elektr. Anl. 1, Fabrikeinricht. 16 000, Inv. 1, Leisten u. Stanzmesser 10 000, Kraftwagen 1, Kassa 39, Schuldner 453 007, Wechsel 31 969, Warenbest. 183 347, Verlust 1930/31 92 393. – Passiva: A.-K. 343 000, R.-F. I 70 000, do. II 65 729, Gläubiger 402 969, noch nicht erhob. Div. 1190, Akzepte 75 871. Sa. RM. 958 759. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Handl.- u. Betriebs-Unk. 858 342, Abschr. 19 062. – Kredit: Fabrikation 785 011, Verlust 1930/31 92 393. Sa. RM. 877 404. Kurs: Ende 1928–1930: 30, 20, 20 %; 1931 (30./6.): – %. Freiverkehr Magdeburg. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0, 4, 6, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Dr. Werner Gruhler, Hans Bühring. Prokuristen: Paul Specht, Hans Bühring, Dr. Werner Gruhler. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Adolf Gruhler, Justizrat Eduard Guttmann, Magdeburg; Sanitäts- rat Dr. Hans Bühring, Gen.-Dir. Karl Hartmann, Bank-Dir. Konsul Gustav Bomke; vom Betriebsrat: H. Krüger. Zahlstellen: Berlin u. Magdeburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Magdeburg: Mittel- deutsche Landesbank, Magdeburger Stadtbank. Mafrasa Spinnerei, Akt.-Ges., Magdeburg-Neustadt, Schmidtstr. 27. Gegründet: 19./7. 1923; eingetr. 15./3. 1924. Zweck: Bearbeit., Färben u. Spinnen von Baumwolle in Lohn. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 50 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Grossaktionäre: Die Ges. ist eine Tochterges. der Marschel Frank Sachs A.-G., Chemnitz. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Debit. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Oskar Röllig, Carl Schienemann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hans Sachs, Zschopau; Stellv. Dir. Otto Schlesinger, Wilisch- thal; Dir. Julius Bernstein, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktien-Gesellschaft Textilia in Liqu., Mannheim. Lt. handelsgerichtl. Eintrag. v. Dez. 1931 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Buchhalter Karl Mayer, Karlsruhe. Gegründet: 26./4. bzw. 28./6. 1922; eingetr. 28./8. 1922. Zweck war Erzeug. u. Verwert. von Rohstoffen aller Art, insbes. Ankauf u. Verkauf von Textilrohstoffen, Halb- u. Fertigerzeugnissen sowie von Filzen u. Isolierstoffen.