Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 5939 des Rohstoffes, Produktion von Garnen, Zwirnen u. Geweben für eigene oder fremde Rechn., ferner weitere Verarbeit. u. Veredl. dieser Stoffe in allen für den Konsum passenden Formen u. Handel mit allen dieser Fabrikation dienenden Rohstoffen, Halb- u. Ganzfabrikaten, Erwerb u, Veräusserung von Grundst. zu den Zwecken der Ges. Die Ges. stellt in ihren beiden Betrieben halbwollene Stoffe für die Herren-, Damen-, Arbeiter- u. Kinderkonfektion sowie für den Tuchhandel her. Entwicklung: Die Ges. übernahm bei der Gründung die Mech. Buckskinweberei, Woll- spinnerei, Kunstwollfabrik, Färberei, Walkerei u. Appretur von L. Josten in M. Gladbach. Das Werk wurde mehrmals wesentlich vergrössert, zuletzt 1924/25 durch Erweiterungs- bauten u. Vergrösserung der Weberei u. Zwirnerei. Die G.-V. v. 30./10. 1925 genehmigte einen Fusionsvertrag mit der Gladbacher Textilwerke A.-G., vorm. Schneiders & Irmen in M. Gladbach, nach welchem letztere ihr Vermögen als Ganzes mit allen Rechten u. Pflichten unter Ausschluss der Liquidation auf die Gladbacher Wollindustrie A.-G. vorm. L. Josten in M. Gladbach überträgt. Besitztum: Die Fabriken befinden sich auf den in M. Gladbach an der Rudolfstrasse u. an der Burggrafenstrasse gelegenen, eine Fläche von 165 000 qm umfassenden Grundst., von denen 39 100 qm bebaut sind. In dem Unternehmen sind Spinnerei, Weberei u. Ausrüst. sowie die dazugehörigen Nebenbetriebe vereinigt, so dass die Herstellung aller Erzeugnisse von den Rohstoffen bis zu den gebrauchsfert. Geweben erfolgen kann. Die Weberei umfasst 467 doppelbreite schwere Tuchwebstühle, die Spinnerei 51 Spinn-Assortimente u. 46 000 Spindeln. In den Werken Tu. IT wird als Antriebskraft Elektrizität unter weitgehendster Be- nutzungdes Einzelantriebesverwendet. Die elektr. Kraftanlagen in Werk I bestehen aus 5 Trans- formatoren u. 484 Elektromotoren mit 1800 PS. Die Kraftanlagen in dem Werk II bestehen aus 3 Transformatoren und 240 Elektromotoren mit 1400 PS. — Die Ges. beschäftigt zur Zeit ca. 1300 Angestellte, Meister, Arbeiter u. Arbeiterinnen. Verbände: Die Gesellschaft ist Mitglied der Deutschen Tuchkonvention e. V., Düssel- dorf. Dieser Verband, der auf unbestimmte Dauer geschlossen ist, bezweckt die Regelung der Verkaufs-, Lieferungs- u. Zahlungsbedingungen. Austritt kann nach Ablauf einer Kündigungsfrist von 2 Jahren erfolgen. Kapital: RM. 4 020 400 in St.-Akt. zu RM. 800 u. RM. 100 sowie 510 Vorz.-Akt. zu RM. 40 (Nr. 5101 bis 5610). Die Vorz.-Akt. haben eine feste Div. von 6 %, nehmen aber im übrigen an der Gewinnvert. nicht teil. Sie sind bei Auflös. der Ges. oder bei ihrer Einzieh. mit 110 %. ihres Nennwertes rückzahlb., bevor auf die St.-Aktien eine Ausschüttung erfolgt. Die Übertragung der Vorz.-Aktien, die sich im Besitz eines aus Vorstand u. A.-R. bestehenden Konsortiums befinden, ist nur mit einstimmiger Genehmig. sämtl. Vorstands- u. Auf- sichtsratsmitgl. zulässig. Sie haben 10faches Stimmrecht und zwar bei Wahlen u. Abberufung von Aufsichtsratsmitgliedern sowie bei Beschlüssen über Anderung u. Auflösung der Ges. Vorkriegskapital: M. 2 550 000. 5 Urspr. M. 2 550 000. 1920 Erhöhung um M. 2 550 000. Ferner erhöht um M. 255 000 Vorz.-Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./11. 1921 um M. 15 300 000 in 15 300 St.-Aktien u. M. 255 000 in 255 Vorz.-Aktien zu M. 1000. Kapital-Umstellung lt. G.-V. v. 6./12. 1924 von M. 20 910 000 auf RM. 3 284 400 (St.-Akt. 25: 4, Vorz.-Akt. 25: 1) in 20 400 St.-Akt. zu RM. 160 u. 510 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Lt. G.-V. v. 30./10. 1925 Erhöhung um RM. 736 000 durch Ausgabe von 920 Stück, vom Geschäftsjahr 1925/26 an voll div.-ber. u. den bisher. St.-Akt. gleichgestellten St.-Akt. zu je RM. 800. Ein Teilbetrag der neuen St.-Akt. in Höhe von RM. 400 000 diente zur Durchführung der Übernahme der Gladbacher Textilwerke A.-G. (Die Aktionäre der Gladbacher Textilwerke erhielten für je nom. RM. 600 St.-Akt. je nom. RM. 160 St.-Akt. der Gladbacher Wollindustrie.) Die restl. RM. 336 000 St.-Akt. wurden zu 100 % von einem Bankenkonsort. übernommen u. den alten Aktionären zu 105 % zum Bezuge angeboten. Auf je nom. RM. 12 000 alte Aktien konnte 1 neue Aktie zu RM. 800 u. auf je nom. RM. 2400 alte Aktien 1 neue Aktie zu RM. 160 bezogen werden. 1930 Neustückelung des A.-K. (Umtausch der Akt. zu RM. 160 in solche zu RM. 800 (5: 1). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 14./11. Stimmrecht: 1 St.-Aktie zu RM. 100 = 5 St., 1 St.-Akt. zu RM. 800 = 40 St., 1 Vorz.-Aktie zu RM. 40 = 8 St. Gewinü-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % der A.-K.) sonst. Abschr. u. Rückl., 6 % Vorz.-Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung fester Vergüt. von mind. RM. 1500 je Mitel. der Vors. RM. 3000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. 389 600, Gebäude 1 247 500, Masch. 672 000, Mobil. 1, Utensil. 1, Fahrzeuge 1, Debit. 1 052-798, Banken u. Barbestände 1 676 418, Avale 13 304, Vorräte 958 542. – Passiva: A.-K. 4 020 400, R.-F. 402 040, Sonderrückl. 500 000, Kredit. 180 873, Rückstell. 221 216, nicht erhobene Div. 2485, Avale 13 304, Gewinn 669 846. Sa. RM. 6 010 164. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 1 254 769, Abschr. 259 307, Steuern 343 413, Sozialversich.-Beiträge 130 566, Gewinn 669 846 (davon Div. a. St.-Akt. 440 000, do. a. Vorz.-Akt. 1224, Sonderrückl. 100 000, Vortrag 128 622). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929/30 146 592, Ueberschuss aus Fabrikation 2 511 309. Sa. RM. 2 657 901. Kurs: Ende 1913: 137 %; Ende 1925–1930: 59.75, 162, 180, 155, 130.25, 104.50 %; 1931 (30./6.): 103 %. Aufgel. am 18./12. 1895 zu 128.50 %. Notiert in Berlin (auch in Düssel- dorf). Seit März 1927 auch in Köln notiert. 372*