Texntil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 5945 Rheinische Velvetfabrik Akt.-Ges. in Neersen. Gegründet: 7./11. 1910 mit Wirk. ab 8./7. 1910; eingetr. 14./12. 1910 in Viersen. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der bisher unter der Firma „Rheinische Velvetfabrik G. Klemme“' zu Neersen mit Zweigniederlassungen in Berlin u. Süchteln betriebenen Velvet- (Sammet-) Fabrik, Herstellung u. Vertrieb von Geweben aller Art, namentl. Velvets (Ssammete) aus Baumwolle u. sonst. spinnfähigen Materialien sowie die Verwertung der im Betriebe mittelbar u. unmittelbar gewonnenen Nebenprodukte. Kapital: RM. 480 000. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 500 000. Zum Zwecke a. o. Abschreib. beschloss die a. o. G.-V. v. 29./4. 1916 die Herabsetz. des A.-K. 5: 4, also auf M. 1 200 000. Die G.-V. v. 27./10. 1924 beschloss Um- Sstell. von M. 1 200 000 auf RM. 480 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), eventl. besond. Rückl., dann 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 1000 extra), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlagekonten 266 426, Waren u. Material 145 017, Debit. 124 960, Verlust 202 892. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 30 000, Delkr. 6652, Kredit. 222 644. Sa. RM. 739 296. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Saläre u. Steuern 261 959, Abschr. 24 220. – Kredit: Gewinnvortrag 3662, Bruttowarengewinn u. Mieten 74 625, Wasserkraft-K.-Übersch. 5000, Verlust 202 892. Sa. RM. 286 179. Dividenden: 1912/13: 10 %; 1924/25: 0 %; 1926–1929: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: August Kowert, Hannover. Aufsichtsrat: Senator a. D. Gustav Meyer, Hannover; Dr. Martin Günther, Berlin; Rechtsanw. Dr. Rieger, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gardinenwerke Bloch, Kaufmann u. Strauss, Aktiengesellschaft in Neisse. Gegründet: 16./12. 1923; eingetr. 7./2. 1924. Firma lautete bis 14./7. 1926: Gardinen- u. Spitzen-Akt.-Ges. Bloch, Kaufmann & Strauss. Die Ges. ist hervorgegangen aus der offenen Handelsges. D. Bloch in Neisse und der M. Kaufmann & Strauss Akt.-Ges. in Berlin. –— Zweigniederlass. in Bertin. Zweck: Herstellung u. Grosshandel von Gardinen, Decken, Spitzen u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 360 000 in 240 Nam.-St.-Akt. u. 120 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 000 Bill. in 1000 Aktien zu M. 10 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 000 Bill. auf RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 7./6. 1926 Erhöh. um RM. 350 000 auf RM. 360 000 in 360 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Durch Beschluss der G.-V. v. 20./9. 1930 sind 120 Nam.-St.-Akt. in 120 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000 umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: Die Vorz.-Aktion. erhalten von dem jährl. Reingewinn 5 % vorweg, während der Rest des Reingewinns unter sämtl. Aktionäre gleichmässig verteilt wird. Bei der Liquidation erhalten zunächst die Vorz.-Aktion., alsdann die St.-Aktion. den Nennbetrag ihrer Aktien ausgezahlt, während der Rest unter sämtl. Aktionäre nach Verh. ihres Aktien- besitzes verteilt wird. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Postscheck 804, Eff. 22 828, Debit. 230 274, Waren 230 225, Masch. u. Inv. 24 000, Verlust (Vortrag 72 300 – Verlust 1930 15 139) 87 439. – Passiva: A.-K. 360 000, Kredit. 127 650, Delkr. 10 000, Banken 36 744, Dt. Golddiskont- bank 61 175. Sa. RM. 595 570. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. 300 771, Löhne 183 689, Steuern 12 675, Abfind.-K. 8936, Abschr. 2750. – Kredit: Waren 493 683, Verlust 15 139. Sa. RM. 508 822. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Alfred Kaiser, Berlin; Fritz Bloch, Gottfried Andreas, Neisse. Aufsichtsrat: Fabrikbesitzer Max Bloch, Neisse; Dir. Jakob Voremberg, B.-Charlottenburg; Handelsger.-Rat Heinrich Michel, B.-Schöneberg; Frau Hedwig Bloch, Neisse; Max Anspach, Amsterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. Schlerath Akt-Ges. in Liqu., Neudorf a. Spree. Am 19./2. 1931 wurde über das Vermögen der Ges. das Vergleichsverfahren eröffnet. Lt. Beschluss der G.-V. vom 11./3. 1931 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Rechtsanwalt Dr. Erich Schuster, Bautzen, Kaiserstr. 21. Gegründet: 19./12. 1922 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 13./4. 1923. Zweck war Fortführung der von der Firma F. Schlerath m. b. H. in Neudorf a. Spree betriebenen Kunstleder- u. Stanzpappenfabrik. Kapital: (Bis 10./10. 1930) RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./9. 1923 erhöht um M. 5 Mill. in